• 24.07.2025, 22:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Draco

God

Pumpenrad modifizieren

Montag, 26. April 2010, 20:21

Wieder mal ne technische Frage, dessen Antwort ich unsicher bin. Das hier:



ist ein Impeller einer Strömungspumpe. Die Pumpe lässt sich in ihrer Drehzahl nicht regeln. Sie hat derzeit eine Umwälzleistung von 900L/h, was für meinen Gebrauch zuviel ist. Daher kam mir die Idee, den Impeller zu ändern, um dadurch die Förderleistung zu reduzieren. Wie müsste ich den Impeller vom obigen Bild mit dem Drehmel bearbeiten, damit die Förderleistung sinkt (Schritt für Schritt bis es passt sollte klar sein). Bin auf Ideen gespannt.

hobbes_dmS

Moderator

Montag, 26. April 2010, 20:38

ich würde sagen "von links" her anfangen zu kürzen (da verjüngt sich ja das Gewinde und du läufst nicht so sehr Gefahr gleich am Anfang zu viel weg zu nehmen)

Gibt es nicht an anderer Stelle die Möglichkeit den Durchfluß zu mindern (Kugelhahn o.ä.) - dann bleibt die Pumpe ganz.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

b0nez

God

Montag, 26. April 2010, 20:40

hmm einfach den Durchmesser ändern, also die Flügelbreite kürzen
:rolleyes:

hobbes_dmS

Moderator

Montag, 26. April 2010, 20:51

hmm einfach den Durchmesser ändern, also die Flügelbreite kürzen


da ist (denke ich) die Gefahr eine Unwucht reinzubringen größer.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

ye_olde_fritz

Full Member

Montag, 26. April 2010, 23:34

hmm einfach den Durchmesser ändern, also die Flügelbreite kürzen


da ist (denke ich) die Gefahr eine Unwucht reinzubringen größer.
Wenn man das Teil in eine Bohrmaschine spannt und Schleifpapier dran hält, sollte der Abtrag ziemlich gleichmäßig sein.

Jogibär

God

Dienstag, 27. April 2010, 11:13

@Draco: Du bist hier doch der Ingenieur :P also ich würde Löcher in die Flügel bohren, natürlich möglichst präzise und gleichmäßig verteilt. Das Abschleifen halte ich für nicht so gut, da dann ich mir vorstellen könnte dass ab einem bestimmten Durchmesser überhaupt kein Wasser mehr gepumpt werden kann oder der aufgebaute Wasserdruck der Pumpe schlagartig abfällt.

ye_olde_fritz

Full Member

Dienstag, 27. April 2010, 12:42

Man kann das Schleifpapier ja auch an die Stirnflächen der Flügel halten und den Durchmesser beibehalten.

Jogibär

God

Dienstag, 27. April 2010, 12:43

Stimmt, das wäre bestimmt noch besser. :thumbup:

Mohrchen

Senior Member

Dienstag, 27. April 2010, 16:09

Kannst du den Impeller nicht wie bei Eheim abziehen und evtl durch einen anderen ersetzen?

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Draco

God

Dienstag, 27. April 2010, 21:58

oh man ich Trottel. Ich hab den ganzen gestrigen Abend und den heutigen Tag im hardware Forum geschaut und mich gewundert, dass keine Beiträge kamen... dabei wurde der Thread längst verschoben *klonggg*

aaaaalso... ich hab gestern abend bereits die Idee gehabt eine Art Diffusor zu bauen und vor bzw. in die Pumpe zu integrieren. Eben um die eigentlichen Pumpenbauteile nicht zu zerstören. Heute abend habe ich dann eine runde Scheibe aus Plexiglas gefräst und Schritt für Schritt Löcher reingebohrt bis die gefühlte Strömung im Waschbecken ausreichend abgeschwächt war. Das ganze rödelt schon im Aquarium rum :-)

palme|kex`

God

Dienstag, 27. April 2010, 22:04

Du wagst dich das zu berichten ohne nen Foto davon zu präsentieren... Ab in die Ecke!

SeYeR

God

Mittwoch, 28. April 2010, 07:28

Das wird ja wohl nochmal ausgebaut und gezeigt, oder?

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Ani

God

Mittwoch, 28. April 2010, 08:35

man man man Draco...
du weißt doch das du in einem Bildergeilen Forum unterwegs bist, also WO SIND DIE BILDER?!

Draco

God

Mittwoch, 28. April 2010, 18:33

Man kann das Schleifpapier ja auch an die Stirnflächen der Flügel halten und den Durchmesser beibehalten.

Welchen Vorteil hätte das gegenüber der Änderung der Flügelbreite?

Diffusor funktioniert irgendwie nicht richtig :(
Foto ist überflüssig, das ist nichts anderes als eine runde Plexiglasscheibe mit verschieden großen Bohrungen und Langlöchern.

Kannst du den Impeller nicht wie bei Eheim abziehen und evtl durch einen anderen ersetzen?

Abziehen ist kein Problem, siehe Foto im 1. Thread. Leider gibts von Hydor für diese (in deren Programm kleinste) Strömungspumpe keine verschiedenen Impeller.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Draco« (28. April 2010, 18:35)

ExoTerra

Senior Member

Mittwoch, 28. April 2010, 18:44

Versuchs dochmal mit diesen aufsätzen fürs waschbecken(sorry weiß greade nciht mehr wie die heißen) die wasser und luft vermischen. In deinem fall stoppen die halt den wasserdurchfluss.

Warum willst du überhaupt weniger durchfluss?
Zu Verkaufen: Aquaero 4.0 mit schwarzer Blende.

Draco

God

Mittwoch, 28. April 2010, 18:53

Die Aufsätze fürn Wasserhahn sind allesamt im Durchmesser zu klein und sind nix für Salzwasser. Desweiteren sähe es müllig aus. Bin grade meine Ursprungsidee am re-überlegen. Das war ein mehrfach übereinander gefaltetes Stück Fliegengitter, was ich wie eine Art Überzug über die Pumpe stülpen würde. Je nach Anzahl an Lagen müsste der Durchfluss abnehmen.

Soll weniger Durchfluss, weil es insgesamt bereits zuviel im Aquarium ist, ich aber nicht auf eine komplette Strömungsquelle verzichten kann. Ich müsste z.B. die Pumpe in einem größeren Abstand zu einer Koralle plazieren, das ist jedoch wegen des kleinen Beckens nicht möglich. Es bleibt also nur die Verringerung der Durchflussmenge.

ExoTerra

Senior Member

Mittwoch, 28. April 2010, 19:30

achso fürs aquarium^^
Hab gedacht für die Wakü^^
Zu Verkaufen: Aquaero 4.0 mit schwarzer Blende.

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 28. April 2010, 22:33

Es bleibt also nur die Verringerung der Durchflussmenge.

Glaub mir, ist nicht die einzige Möglichkeit. ;) Wenn du das Interesse an Aquarien behälst, wird dir dein Fischglas bald zu klein sein. 30l ist auch wirklich sehr wenig, eher was für Aquarienjunkees, die im Urlaub ihren Lieblingfisch mitnehmen wollen. Bau die Pumpe mal nicht zu doll um, kauf dir lieber ein Becken, das ein bißchen größer ist. so100-150l sind für Seewasser schon gut und auch noch bezahlbar. Wenn du unbedingt den Bastelltrieb stillen willst, könntest ja erstmal nen Eiweißabschäumer mit Ozonstrahler machen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 06:27

Es bleibt also nur die Verringerung der Durchflussmenge.

Glaub mir, ist nicht die einzige Möglichkeit. ;) Wenn du das Interesse an Aquarien behälst, wird dir dein Fischglas bald zu klein sein. 30l ist auch wirklich sehr wenig, eher was für Aquarienjunkees, die im Urlaub ihren Lieblingfisch mitnehmen wollen. Bau die Pumpe mal nicht zu doll um, kauf dir lieber ein Becken, das ein bißchen größer ist. so100-150l sind für Seewasser schon gut und auch noch bezahlbar. Wenn du unbedingt den Bastelltrieb stillen willst, könntest ja erstmal nen Eiweißabschäumer mit Ozonstrahler machen.

Danke für den Hinweis. Nur leider hilft es kein Stück weiter bei meiner Frage :whistling:

SeYeR

God

Donnerstag, 29. April 2010, 08:21

Warum eigentlich keinen Kugelhahn nehmen?


Wenn die Pumpe weniger Wasser bekommt ist die Strömung auch geringer.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.