Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
...lauter spinner(wehe, das nimmt jemand in seine sig
)dino
Hey,Hast dir ja ordentlich Mühe gegeben bei den RenderBildern. Schaut gut aus! Nur bei deinem Evo haste nen leichtes Optik-Manko. Die Außenfläche(Mantelfläche der Stege bei den Kühlkanälen) von deinem Evo Kupferkern und der Innenfläche des PlexisRohr haben wohl den selben Durchmesser. Hatte zwar noch nie nen Evo in der Hand und kenne die Maße nicht, aber ich schätze ma das beide auf Durchmesser 44 liegen. Also die flächen genau auf der selben Position sind. Deswegen weiss Solid nicht welche Fläche es nun Anzeigen soll, deswegen haste diese Striche auf den flächen. Dein Bildqualität bzw. Kantenglättung wirst ja schon fürs Render auf max haben. Deswegen würde ich für die Optik die Durchmesser verändernAlso den Inneren Durchmesser bissel kleiner machen also auf 43,999999999, dass müsste eigentlich reichen damit der Optikfehler weg ist oder halt 43,9 oder so. Aber is ja kein Muss ... aber meiner Meinung nach störrt es auf so schoenen RendernBildern. Vorallem deine AGB Bilder schauen top aus.
Dein AGB wird ja nen ganz schoener Koloss, Riesiges Gerät und vorallem schwer? Warum machst du die Teile aus 42CrMo4 , wäre Aluminium nicht angenehmer vom Gewicht her? Und du dichtest ueber die Stirnflächen soweit ich das richtig lese? Also Ring Nut , O-Ring rein , Rohr drauf?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rampage2k« (6. Oktober 2010, 16:06)
Hi,wow ein wirklich tolles projekt hast du da wünsche dir viel glück und spaß beim fertigen![]()
Jetzt habe ich aber noch ne frage an dich mit was oder wer kann dir das denn machen ? ich weiß du hast diese bestimmte datei damit kann jeder was anfangen oder so aber mit welchem gerät machst du das denn oder lässt es machen ?
nochma viel spaß bei dem geilen projekt
martin
Jup, 42CrMo4 ist ein legierter Vergütungsstahl. Billig sind die nicht, aber da liegen fast immer Reststücke rum mit denen keiner mehr was anfangen kann....Ich schätze er nimmt 42CrMo4 weil er auf die verzinkte Optik steht, Alu müsste ja dann eloxiert werden und sieht wieder komplett anders aus, wobei man das dann schön einfärben könnte.![]()
Wenn ich mich recht entsinne gehört 42CrMo4 zu den Vergütungsstählen? Sind die nicht sauteuer?
Aber finde ich klasse dein Projekt, weiter so!
Hehe alles klar...Haha na dann![]()
Dir ist aber klar dass wir mit ganz vielen Videos und Bildern von der Produktion versorgt werden wollen! Auch wenn die Kühlflüssigkeit das meiste dann verdecken wird, das ist egal.![]()
Ähm du, ich weiss ja nicht was ihr da getrieben habt, aber ich hab die Idee mit den Langlöchern jetzt auch mal simuliert. Da kommen aber extrem schlechte Werte raus.Wir haben vor nicht alzulanger Zeit einen Kühler gebaut, mit dem Evo als optisches Vorbild und sind dabei natürlich über die selbe Problematik mit den Ein/Auslass-Bohrungen gekommen. Wir haben das typische Evo-Prinzip dann aber auch aus fertigungstechnischen Gründen übern Haufen geworfen.
Wir waren zum Schluss (bevor wir das Strömungsprinzip des Evos verabschiedet hatten) zu dem Entschluss gekommen, das Langlöcher für Ein- und Auslass der beste Kompromiss aus Kühlungs- und Optischer-Sicht sind.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rampage2k« (6. Oktober 2010, 17:57)
Zum ersten Absatz denke ich hab ich oben schon einiges gesagt.Joar, wir haben estma nen anderes Innenleben wie der Evo und auch andere Dimension. .. unser Kühler is einiges größer als der Evo. Und desweitern behaupte ich ma dass die Strömungsgeschwindingkeit in der Einlassbohrung relativ egal ist bei diesem Kühlkonzept also bei nem Kanal- bzw. Kernkühler. Glaube dort is eher die Oberfläche entscheident.Von Vorteil ist es wahrscheinlich, wenn die Strömungsgeschwindigkeit so groß ist im Kompletten Kühler, dass man im Komplettenkühler im turbulenten Strömungsbereich ist, aber denke dies soltle gewährleistet sein.
Wenn ich das richtig sehe simulierst du auch nur mit FloXpress ? Und machst keine vollständige Flow Simulation bzw. ne richtige CFD ?
Auf welcher SolidWorks Version arbeitest du denn ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rampage2k« (6. Oktober 2010, 21:56)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tommy.Tompson« (6. Oktober 2010, 22:25)
-