• 03.06.2024, 20:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dienstag, 31. Januar 2012, 19:21

okay, vielen dank euch :)

Dienstag, 31. Januar 2012, 20:10

Die ganze Überlegung sollte beim Gehäuse anfangen.

Wie viel Platz hat du und wie viel Platz brauchst du in / an und um dein Gehäuse.

Welche Radiatoren sollen Eingesetzt werden? Und gibt das Gehäuse den nötigen Platz dafür her?


Dicke Radiatoren wie der AMS oder der APR benötigen schon einiges an Höhe im Gehäuse.
Daher empfiehlt es sich ein Gehäuse zu nehmen in dem man das NT oben und unten montieren kann.
Beim AMS bist du dann schon bei 63.5mm Radiator + 25mm Lüfter = 88,5mm !

An dieser Stelle sitzt dann der Radiator, oben oder unten ist (fast) egal.
Für einen besseren Passiv Betrieb empfiehlt sich der Einbau in den Deckel.

Bei den Flachen Radiatoren kommt es nicht ganz so auf den Platz an, aber wenn der unter den Deckel soll, dann brauchst du auch 30mm / 45mm für den Radiator + 25mm für die Lüfter.


RAM muss nicht gekühlt werden, außer du planst massives OC oder willst es der Optik wegen.

45° /90° Winkel kannst du da verbauen wo du es für nötig erachtest. Lieber einen Winkel zu viel als einen Knick im Schlauch.....


Schläuche und Anschlüsse so wie es dir gefällt.

Persönlich bin ich mittlerweile auf 16/10 mit Schlauchtüllen umgestiegen, aber dieses nur aus Optischen Gründen.
Ließ dir da am besten die Tests zu den Schläuchen durch und entscheide dann.
Nur PVC solltest du meiden, da dieser sehr Weich werden kann.

Schlauch ClearFlex60 12,7/9,5 mm klar oder Schlauch Masterkleer 12,7/9,5 mm klar sollte reichen.
Achte aber auf die Passenden Anschlüsse, System 13/10 mm mit G1/4" Gewinde..

Für den Anfang (wenn es denn ein BigTower sein soll) würde ich das Xigmatek Elysium Big-Tower Gehäuse nehmen.
Stahl verleiht Fehler besser als Aluminium, du hast genug Platz, Radiatoren lassen sich ohne Metallarbeiten verbauen.


So dass soll für heute reichen ;)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 08:56

Die meissten für WaKü gängigen Schläuche sind doch aus PVC, mal von den PUR für die Stecksysteme abgesehen. Andere Materialien sind eher selten anzutreffen. Die ClearFlex und Mastercleer sind nicht aus PVC?

Solange man kein sehr spezielles System mit besonders hohen Temps plant (Passiv+Kompakt) sollte PVC keine Probleme machen.

SeYeR hat Tüllen angesprochen, die sind ein guter Tipp über den es sich lohnt nachzudenken. Die kann man gut verwenden um nen Budget-Start mit hochwertigen exemplaren hinzulegen, da sie meisst nur den Bruchteil von Marken-Verschraubungen für dicke Schläuche kosten. Die Anschaffung teurer Schlauchschellen kann man ja per Kabelbinder in die Zukunft verschieben. Die Alu-Schlauchschellen sind sehr gut. Federringe würde ich nur dort nehmen, wo es wegen Optik oder Platz erforderlich ist - denn die muss man teils mit der Zange greifen, um sie zu bewegen, und das kann in nem PC etwas umständlich werden oder auch mal ins Auge gehen wenn man abrutscht. Für Festeinbauten, die man nicht oft ändern will, sind sie aber durchaus geeignet, und sehen eigentlich recht schick aus. Komplett ungesichert würde ich als Einsteiger nicht machen, es hält nicht jede Schlauch/Tüllen kombination bei jeder Temperatur.

Tüllen haben auch noch den Vorteil, dass man sie beim Schlauchwechsel auf andere Wandstärke weiterverwenden kann, ohne gleich komplett neue Verschraubungen kaufen zu müssen. An Zukunftssicherheit sind sie kaum zu toppen. Nachteil ist, dass man z.B. für ID8 eher wenig Auswahl hat, dafür gibts viel in ID10 und ID13.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Mittwoch, 1. Februar 2012, 09:41

Moin,

danke für die neuen Tipps :)

Und zu meinem Gehäuse, ich habe vor mir selbst eins zu baun. Aus Holz... :love:
Ich stecke bereits mitten in der Planung, genug platz, guter Airflow für Radis, Festplatten und Speicher, und kurze wege für schläuche.
Bin dabei ein echtes Edelgehäuse zu entwerfen :thumbup:
Wenn ich etwas weiter bin kann ich ja mal ein paar Bilder davon hochladen, aber wie gesagt noch befindet sich das in der planung...


- Wie sieht das eigentlich mit dem Mainboard aus? Für die gibt es ja auch Chipset-Kühler, lohnt sich das fürs Board?

grüße

Mittwoch, 1. Februar 2012, 12:38

Cool, mach mal nen Worklog wenn Du bock hast, das würden wir gerne verfolgen :)

Mit den Chipset-Kühlern fürs Board ist das teilweise ähnlich wie mit den Ram-Kühlern.

Da ja die CPU per Wasser gekühlt wird, kriegen die SpaWa nicht mehr so intensiven Luftzug wie mit CPU-Luftkühler und heizen den gesammten Bereich auf. Dort sitzen auch die Kondensatoren, und die mögen zu viel Wärme auf die Dauer nicht. Ein SpaWa Kühler hilft auf jeden fall diesen Bereich etwas besser kühl zu halten. Du machst nichts verkehrt wenn Du sowas draufpackst.

NB Kühler kann sich aus gleichem Grunde lohnen, kommt auf den Luftzug an, ob die NB übertaktet werden soll, oder ob die NB per Heatpipe mit den SpaWa's verbunden war und nur mit nem solo viel zu kleinen Luftkühler ausgestattet ist (falls SpaWa auf Wasser umgestellt werden).

SB Kühler ist eigentlich nur show und für ne nette Optik. Die machen nicht viel Hitze. Kann aber helfen die Luft im Gehäuse etwas kühler zu halten. Bei sehr wenig Luftzug im zweifelsfall kühlen, das macht den Braten ja eh nicht mehr fett, wenn man SpaWa und NB ohnehin schon wässert.

AE5 kann man übrigens auch per Wasser kühlen. Willst Du die Pumpen über diesen versorgen machts sogar sinn und funzt gut.

Wenn Du so nen Haufen Hilfskühler einbauen willst, könntest Du über 'Parallel-Lite' nachdenken. Dabei entfernt man SpaWa/NB/SB/Ram/AE5/Filter/AGB aus dem seriellen Hauptstrom und plaziert sie parallel zu diesem in einem eigenen seriellen Nebenstrom, welcher per Kugelventil oder AC Filter gedrosselt mit minimalem Durchfluss mitläuft. So bremsen sie Dir nicht den Hauptstrom unnötig. Der Hauptstrom mit CPU/GPU/Radi wird normal aufgebaut. Aufwand, Kosten und Komplexität sind gering. Vereinfacht auch die Verschlauchung etwas, da man die Hilfskühler per dünnerem Schlauch verbinden kann. (ich weiss ich weiss - ich soll das böse P-Wort nicht mehr benutzen - ich hör ja schon auf :D)
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Sonntag, 5. Februar 2012, 12:29

Servus,

also meine Planung ist jetzt auf einem Stand, den ich gerne mal zeigen würde. Ich bin eigentlich sehr zufrieden :thumbup:
Aber wenn Ihr noch Ideen, Kritik, Tipps oder Vorschläge habt, lasst es mich bitte wissen.
Freue mich über jede konstruktive Meinung :)

Ich hab es erst mal ohne Front-blende dargestellt, damit man die HW besser erkennt.


Ich denke eigentlich, dass es so gut funktionieren würde. Wenn keiner einwände hat, denk ich werd ich auch so in die Produktion gehen :thumbsup:
Mir kribbeln schon die Finger 8o

Grüße


PS: (H/B/T) 52cm / 22cm / 50cm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bluesativa« (5. Februar 2012, 12:33)

Sonntag, 5. Februar 2012, 13:17

Du weist schon das die Luft durch die Radiatoren muss? Sicht bei dir so aus als wären die auf der einen Seite zu.

Wirst wohl die beiden Zwischenböden auch als Gitter machen müssen und oben den hinteren Lüfter ein blasend durchs Netzteil, der vordere saugend nach oben.
Beim unteren würde ich die Lüfter nach oben setzen (saugend ins Gehäuse) und alles an den Zeichenboden Schrauben, so könntest du zwischen Radiator und Boden noch genug Platz für eine von der Seite eingeschobenen Luftfiltermatte lasen.
Vergiss auch die Füße fürs Gehäuse nicht, sonst bringt der untere Radiator nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (5. Februar 2012, 13:41)

Sonntag, 5. Februar 2012, 13:38

Danke für deinen Einwand,
ich hab mir das so vorgestellt....

Da der Radi ja im inneren durchgängig ist, kann sich die Luft doch nach links und rechts verteilen und wieder abweichen.
Ich hab das extra so gemacht um Höhe zu sparen.
Wenn das so nicht möglich ist muss ich noch mal ran, aber dachte so reicht das, denn die Radis sollten das ja alleine packen,
die lüfer sollen nur bissi die luft umwälzen.

Sonntag, 5. Februar 2012, 13:46

So wird das mMn nicht gegen, entweder du machst Längsnuten in den Zeichenboden und Saugst mit einem Lüfter und Bläst mit dem anderen, das der Radiator wie ein doppelt so dicker 120 wirkt (was mMn deutlich weniger als ein dünner 240 ist) oder wie ich oben noch hinzugefügt habe:


Wirst wohl die beiden Zwischenböden auch als Gitter machen müssen und oben den hinteren Lüfter ein blasend durchs Netzteil, der vordere saugend nach oben.
Beim unteren würde ich die Lüfter nach oben setzen (saugend ins Gehäuse) und alles an den Zeichenboden Schrauben, so könntest du zwischen Radiator und Boden noch genug Platz für eine von der Seite eingeschobenen Luftfiltermatte lasen.
Vergiss auch die Füße fürs Gehäuse nicht, sonst bringt der untere Radiator nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (5. Februar 2012, 13:48)

Sonntag, 5. Februar 2012, 13:56

meinst du so??


Ja die Füße hab ich vergessen zu zeichnen, die kommen natülich dran, danke ^^

ich will mir auch nicht so ein großen schrank bauchen, mit der höhe passt das gerade so perfekt, deshalb kann ich unten den die Lüfter nicht auf den Radi setzen (lüfter kann ich in den boden einlassen, radi nicht)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bluesativa« (5. Februar 2012, 13:57)

Sonntag, 5. Februar 2012, 14:59

also wenn ich das ri chtig verstehe wenn du am boden deinen radi hinhaben willst.
ist es doch viel einfach am bodenblech 2 löchle zu machen die lüfter zu montieren und da drauf den radi.
es währe sogar sinvoll, denn die warme luft wird direkt rausgezogen und in dein zimmer boden geblasen...

nachdem im pc ne wakü ist würde ich empfehlen die luft rauszupusten weil so wie nach deiner zeichnung werden ja nur cpu und gpu gekühlt der rest muss ja auch iwie gekühlt werden und somit hättest du ja vll einen luftstrom.

mfg
Morpheuzz

Sonntag, 5. Februar 2012, 15:06

@'bluesativa
Ja, aber wie gesagt denke die Leistung wird dadurch stark sinken. Aber warte ruhig erstmal ab was noch ein paar andere dazu sagen. Ich hab auch noch nicht so viel Erfahrung.

ich will mir auch nicht so ein großen schrank bauchen, mit der höhe passt das gerade so perfekt, deshalb kann ich unten den die Lüfter nicht auf den Radi setzen (lüfter kann ich in den boden einlassen, radi nicht)

Muss ja auch nicht sein dachte nur gegen den Lästigen Staub.

Sonntag, 5. Februar 2012, 15:07

Zitat

also wenn ich das ri chtig verstehe wenn du am boden deinen radi hinhaben willst.

ist es doch viel einfach am bodenblech 2 löchle zu machen die lüfter zu montieren und da drauf den radi.

es währe sogar sinvoll, denn die warme luft wird direkt rausgezogen und in dein zimmer boden geblasen...
Ja so ist es doch zurzeit ;) Unten wollt ich nichts verändern, außer lochblech als zwischenboden und beide lüfter pusten raus.
Und oben mach ichs denk ich wie auf der letzten zeichnung, nur lochblech dahin, wo der lüfter ins gehäuse bläst.

Sonntag, 5. Februar 2012, 18:19

Hi,
immer wieder schön diese Holzkisten, jedoch bei der EMV - Funkentstörung - PC wohl voll DURCHGEFALLEN :( :D
MfG

Sonntag, 5. Februar 2012, 19:15

ganz ehrlich auf die funkentstörung kannste ja heutzutage pfeifen...
wieviel funk isn heut zu tage normal?
jedes handy jedes wlan etc...

des wird nur noch schlimmer...

Sonntag, 5. Februar 2012, 20:13

Zitat

jedoch bei der EMV - Funkentstörung - PC wohl voll DURCHGEFALLEN
was genau bedeutet das? welche auswirkungen und auf was?

Montag, 6. Februar 2012, 00:38

EMV ist die ElektroMagnetische Verträglichkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagn…%C3%A4glichkeit

Vereinfacht: Alle elektronischen Geräte strahlen elektromagnetische Störfelder aus. (Stromdurchflussene Leiter, unterschiedliche Frequenzen auf den Leitern, somit unterschiedliche Abstrahlung usw.) Diese können in andere Geräte einstrahlen und diese stören. Zum Beispiel ein EKG Gerät im Krankenhaus wird es wohl nicht mögen, wenn du nebendran nen riesigen Elektromagneten in Betrieb nimmst. Das Gehäuse eines PCs ist aus meistens aus Metall. Metall schirmt ab. Somit hat das Gehäuse ein Schirmwirkung, dass EM-Felder eben nicht das Gehäuse verlassen können.
Eine "krasse" Art wäre der EMP (nicht der Metal onlineshop ;))
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetischer_Puls
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Montag, 6. Februar 2012, 07:55

Bei Holzgehäusen meckern, aber bei Seitenfenstern, Radi-Ausschnitten oder offen rumstehenden PC's ist die EMV dann plötzlich oki. :D

Also ob sich da wer drum scheren würde.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Montag, 6. Februar 2012, 09:13

Hi,
war auch mit einigen :D :D :D gemeint, die Herzschrittmacher werden schon weiterticken!!! :thumbsup:
MfG

Montag, 6. Februar 2012, 11:42

Das Problem ist eher umgekehrt - eine Antenne (hier: Leiterbahn) die sendet, die kann auch empfangen.

Wenn der PC unerklärliche Abstürze zeigt, wenn in der Küche die Mikrowelle angeht, das Handy klingelt, der Schnurloskopfhörer angeschaltet wird oder der Funkamateur zwei Straßen weiter mit Südafrika chattet, dann sollte man über eine Auskleidung mit Drahtgaze oder auch eine Innenlackierung mit EMV-Lack verstärkt nachdenken. Macht sich nur blöd, wenn man eigentlich dachte, fertig zu sein und man nun alles wieder auseinanderschrauben muss...

Das gilt für Holzgehäuse natürlich ganz genauso wie für Riesen-Windows oder offene Seitenwände bei Blechgehäusen, klar. Ich möcht' ja gerne mal wissen, wieviel Gemecker über instabile Mainboards eigentlich real auf das Konto von Funkeinstreuungen geht. :whistling: