• 05.05.2025, 06:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Mittwoch, 1. Februar 2012, 10:28

Danke.
Das sind selbstklebende Wärmeleitpads, wurden direkt mitgeliefert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CleanHunter« (1. Februar 2012, 11:08)

Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Mittwoch, 1. Februar 2012, 10:47

Alles klar. Danke. Wäre aber besser gewesen, du hättest den Link per PN verschickt. ;)
Gruß, Micha.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 13:39

..Kupferfittings? Meinst du die Rohre? Die sind mit Polierpaste poliert und anschließend mit Aceton nochmal abgerubbelt. Seitdem wurden sie nurnoch mit Handschuhen angefasst.. Hab sie aber nicht lackiert o.ä.
Bin mal gespannt wie schnell sie "eine dunkle Schicht" bekommen

Ja.http://de.wikipedia.org/wiki/Fitting


:>
Fragte mich neulich auch der Baumarktfuzzi... Der konnte mit Fitting auch nichts anfangen.. nargh.
Drück dir mal die Daumen, das se nicht noch nachträglich oxydieren.
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Mittwoch, 1. Februar 2012, 14:15

In der Waküszene reduziert man Fittings wohl auf die Anschlüsse/Verteiler und das dazwischen wird ja normalerweise als tubing betitelt.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 17:34

sieht super aus :) weiter so

Mittwoch, 1. Februar 2012, 18:01

In der Waküszene reduziert man Fittings wohl auf die Anschlüsse/Verteiler und das dazwischen wird ja normalerweise als tubing betitelt.


Das sagt die Wikipedia ja auch :

Zitat

Im engeren Sinn werden so Verbindungsstücke einer Rohrleitung bezeichnet, die folgende Funktionen erfüllen:
  • Gerade Verbindung von Rohrstücken, beispielsweise Muffen und Kupplungen
  • Richtungswechsel mittels Rohrbögen (keine Rohrbiegungen, diese werden aus geradem Rohr gebogen!)
  • Durchmesserwechsel (Reduzierungen)
  • Abzweig, beispielsweise T-Stücke (3-armig) und Kreuzungen (4-armig)
  • Verbindung zu Einbauteilen, zum Beispiel Flansche oder Verschraubungen
  • Verbindung verschiedener Rohrmaterialien, z.B. zum Verbinden eines Stahl- und eines Kupferrohres wird ein Messingfitting verwendet.


Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 20:17

Könntest du mal noch paar Bilder von den Innengewinden posten, die du in die Rohre geschnitten hast? Ich hab da noch kein richtiges Kopfkino dazu. Hab ja auch noch was ähnliches vor, wobei mir mein neuer Job die Penunze dazu liefern wird, d.h. es geht demnächst vermutlich los damit.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Donnerstag, 2. Februar 2012, 12:27

Hätte den Link auch gern :)

Freitag, 3. Februar 2012, 14:46

Sehr cool gemacht das mit den Rohren :)

Normalerweise bin ich nicht so der Kupfer-Fan, aber hier läuft mir dann doch der Sabber raus. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Samstag, 4. Februar 2012, 08:33

Könntest du mal noch paar Bilder von den Innengewinden posten, die du in die Rohre geschnitten hast? Ich hab da noch kein richtiges Kopfkino dazu. Hab ja auch noch was ähnliches vor, wobei mir mein neuer Job die Penunze dazu liefern wird, d.h. es geht demnächst vermutlich los damit.
Zum Einsatz kam ein zweistufiger Gewindeschneider, mit der Hand gedreht. Der Erste hat das Gewinde nur "vorgezeichnet" bzw eine Führung geschnitten und der Zweite hat dann ordentlich Material entfernt^^

Hatte dabei die Kupferrohre im Schraubstock, was teilweise ein ziemliches Geduldsspiel bzw ein Balanceakt war. Ist der Schraubstock zu lasch gespannt, dreht sich das Rohr mit. Ist er zu fest angezogen, hast du ein ovales Rohr ;)

Gerade und mittig reindrehen sollte man auch dringend, bei einem Stück ist mit der Gewindeschneider seitlich durchgebrochen...






Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CleanHunter« (4. Februar 2012, 08:35)

Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Samstag, 4. Februar 2012, 14:39

Bin gerade etwas ins stolpern gekommen.

Sollten 18er Rohre nicht 1mm Wandstärke haben, also dann ID 16mm? Oder gibts da verschiedene?

Der Gewindebereich der BP G3/8" auf ID1/2" Tüllen, die ich hier rumliegen habe, hat nen Aussendurchmesser von 15.4mm. Die Noname-Adapter (müsste AT, Phobya oder alphacool sein, müsste ich nochmal checken) kommen auf 16.5mm. Die Tüllen würden selbst in nem ID 15mm Rohr kaum halten, mit den Adaptern müsste es gehen.

Hast Du bei der Suche zufällig Kupferrohr mit nem Innendurchmesser von 12mm geortet, so dass man da direkt die G1/4" Gewinde reinschneiden könnte? Normales 15er Rohr müsste ja ID 13mm haben, also knapp zu groß sein.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Sonntag, 5. Februar 2012, 00:36

Das mit den Kupferrohren war ein ziemlicher Akt.

(kleine) Standard Sanitärrohre haben nur 1mm Dicke. Nach langem Suchen und ekligem Aufpreis hab ich 18er mit 1,5mm Dicke bekommen.
Ich wollte natürlich auch erst direkt ein 1/4 Zoll Gewinde haben, a) um den Adapter zu sparen, und b) um nicht einen so großen Rohrquerschnitt im System zu haben.
Das hieße aber 11,8mm Kernloch. Und das war einfach nicht zu bekommen, bei 1mm Wandstärke, wären das 14er Rohre und die gibts quasi nicht.

Und die dickere Wandstärke die ich bekommen habe, gabs auch nur für größere Durchmesser, also 18mm+

Mann findet zwar auf diveresen Internetseiten von Metallbetrieben etc zig Rohre mit allen Durchmessern und Dicken, die man sich vorstellen kann, wenn man dann aber emails schreibt und anfragt, lautet die Antwort meistens, nicht möglich, nicht lieferbar, oder nur in großen Mengen als Sonderanfertigung.

Ist zumindest meine Erfahrung, vielleicht hab ich auch falsch gesucht...


Hier noch ein nützlicher Link zu Gewindemaßen
Link
Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Montag, 6. Februar 2012, 13:13

Geschafft! :) :) :)
Wakü ist endlich befüllt, läuft und ist nun auch dicht.

Hab letztendlich alle Dichtungsringe an den Kupferrohren bzw Adaptern gegen die originalen und dickeren Versionen getauscht.
Ich hatte die neongrünen Ringe von Bitspower gegen schwarze getauscht, diese waren aber deutlich dünner. An 3 Stellen kamen sofort beim ersten Befüllen Tropfen durch.

Jetzt sind die grünen und dicken Ringe wieder drin und alles ist dicht. Zusätzlich musste der schwarze Edding ans Werk ;)


Hatte ganz vergessen, wie nervig Befüllen doch sein kann, wenn Luft in der Pumpe hängt und sie einfach nicht will. Nach ewigem rütteln und schütteln und schwenken und Pumpe starten...

Fotos folgen die Tage..
Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Montag, 6. Februar 2012, 14:02

Beim Befüllen behelfe ich mir immer wie folgt: Ich nehme ein Stück Schlauch, das gut abdichtend in den Eingang im Aquatube passt. An diesem Schlauch sauge ich dann so lange, bis die Pumpe Wasser zieht. Das geht relativ schnell. Danach geht es von alleine und man braucht nur noch Kühlmittel nachzukippen, bis der Wasserstand im Aquatube stimmt.
Gruß, Micha.

Montag, 6. Februar 2012, 15:03

Gratuliere :)

Kühlt bestimmt auch ohne Radi schon recht nett.

Falls Du die 2mm dicken schwarzen O-Ringe für die G1/4" Anschlüsse suchst, die haben die Nummer BP-WTP-0502 und heissen 'O-Ring Set II'. Sind 50 Stück drin und kosten nur ein paar Euronen. Für die größeren der G3/8" bin ich noch am rätseln welche Bitspower Nummer die haben oder wo man die herbekommt.

Hattest Du nach Edelstahl-Rohren eigentlich auch gesucht? Könnte sein, dass da die Auswahl etwas besser ist. Das Schneiden der Gewinde von Hand dürfte aber wohl Horror werden, und für Kupfer-Look muss man zusätzlich verkupfern.

Falls jemand auf der Suche ist, die IG1/4" auf AG3/8" Adapter habe ich auch von Koolance hier rumliegen, hatte aber vergessen es zu erwähnen. Sind extrem kurz im vergleich zu anderen und haben Aussendurchmesser am Gewinde von 16.3mm und 21mm an der Rändelung. Nur vorsicht, IG ist nicht durchgängig und nur 4.5mm tief. Länge der Rändelung sind nur 3mm, die des G3/8" Gewindes 4mm. Könnte zwar schick aussehen, aber durch die geringe Länge der Gewinde sehr zickig zu verschrauben sein. Wenn jemand die neuen Koolance 30° Snakes mit Rohren testen will, dürfte es aber passen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Montag, 6. Februar 2012, 19:54

Gefällt mir bisher sehr gut - Hut ab!

dami

Freitag, 10. Februar 2012, 23:35

Mein Durchflusssensor meldet 384l/h. Das ist wohl eher unwahrscheinlich. Was muss ich da für einen Kalibrierwert einstellen? Und sonst noch was?
Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Freitag, 10. Februar 2012, 23:45

Wenn du den Durchflusssensor High Flow von AC hast, dann muss du 169 Impulse pro Liter einstellen.

Siehe:

http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2294


Und übrigens: Wirklich tolles Projekt. Hut ab. :thumbsup:

Samstag, 11. Februar 2012, 10:27

Ja das mit den 169 Impulsen hatte ich auch noch im Kopf. Der Fehler war ein verwechselter Stecker.
Die Laing bei 100% gibt mir einen Durchfluss von ca 76l/h.

Danke :)


Edit:
Hm.. eine Stunde CoD MW2, Wassertemperatur bei 23,8°C
Erscheint mir ja recht wenig, was meint ihr?
Muss wohl erstmal etwas übertakten.

Verbaut ist ein i5 2500K und eine GTX 570.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »CleanHunter« (11. Februar 2012, 13:00)

Spiel Ogame und werde mein Buddy! Ich unterschütze dich mit Ressourcen und Wissen!

Samstag, 11. Februar 2012, 19:10

Bei wie viel RPM kriegst Du die 23.8°? Oder läuft das passiv so niedrig durch - nee oder? :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum