erst nochmal eins vorweg: wenn man den von rippchen genannten link im firefox auch och mit nem keyword (z.b. 'htn') verbindet, kann man sich den platz fürs bookmark aufm bildschirm sparen und braucht zum spielen nur 'htn' in die adresszeile eingeben
exkurs:
---
html-formulare kennen die methoden post und get zur übertragung.
get hängt die parameter an die url an: www.bla.de/formverarbeitung.php?feld1=wert1&feld2&feld3=wert3
nachteil: kann in der adresszeile sichtbar sein und ist in der länge begrenzt. maskierte sonderzeichen (z.b. zeilenumbrüche bei texteingaben) machen die url noch länger.
bei post dagegen werden die daten "hintenrum" und unsichtbar übergeben, tauchen nicht in der url auf und dürfen mehr daten enthalten.
zwischenerkenntnis: get-formular-aufrufe lassen sich in einer url zusammenfassen, indem man die feldnamen des formulars mit den werten kombiniert, die man eingeben würde (vgl. schema oben). bei post ist das so nicht möglich.
programmiertechnische seite: in php wurden bis zu einer bestimmten version defaultmässig formularnamen in die variablen $feld1, $feld2, .... (je nach feldname) mit den eingaben als werte abgelegt. dies hat jedoch erhebliche sicherheitsnachteile: uninitialisierte variablen (z.b. kein default-wert zugewiesen) im script (die nicht für formulareingaben gedacht sind) können somit per an die url angehängter parameter überschrieben werden.
mittlerweile ist das nicht mehr die defaulteinstellung, stattdessen existieren die superglobal-arrays $_POST und $_GET (ihreszeichens in $_REQUEST enthalten), die jeweils die feldnamen als schlüssel und die eingaben als werte haben.
in diesem fall (htn) wird das script zwar per post übermittelt. da allerdings auch die get-übergabe als url funktioniert, scheinen die entwickler $_REQUEST zu benutzen (anstelle $_POST und $_GET) und somit existiert jeweils nur ein eintrag, dessen herkunft nicht zu unterscheiden ist.
---
ende exkurs
denkt euch was dabei oder auch nicht