• 16.05.2025, 07:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

sholz

unregistriert

Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:24

c > windows
d > swap
e > daten

wie gross macht ihr die windows partition? zusaetzliche partitionen?

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:31

Ich zu meinem Teil geb der 10 GB. Da is platz für zus Software/Treiber und aufm Dekstop ist dann auch noch etwas Platz.

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:32

wieso wird eigentlich fürs swapfile eine eigene Partition empfohlen?

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:36

-Windows - 10GB sollten reichen, falls genug Platz nimm 15 (ich pack z.B. Downloads gerne zunächst auf den Desktop, da ist der Speicherplatz schnell weg ::))
-Swap: Ob extra Partition oder nicht bleibt dir übverlassen, ich habs so gemacht. Größe: 3-4GB da ich neben der Spwap-Datei auch den Temp-Ordner hierhin verschoben habe
-Programme: getrennt von den Daten, eine Parttion, Größe hängt von dir ab, wieviel du brauchst (viele "große" Spiele oder nur Standard-Inet/Office-Zeugs) _> Buchstabe "D"
-Video&Daten: Hier landen die Downloads bei mir, sofern sie auf der Platte sein sollen - viel Platz, Buchstabe "E" oder "N"
-MP3: Extra Partiton, da in Winamp leicht addbar, usw. - mir reichen 10 GB dicke - Laufwerksbuchsatbe sinnigerweise "M" :D
-Eigene Dateien/Daten: Office, Bilder, persönliche Daten, ... - Buchsatbe "Z", da am Ende der Liste (schön komfortabel), Größe: hängt von dir ab, 10-20GB sind mehr als genug

Das ist meine Stratehie, die ich so auch immer beibehalten werde, da ich mich dran gewöhnt habe, genug Ordnung habe ohne "Überordnet" zu sein ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:38

huh? "Programme" sind doch in der Windows-Partition

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:43

Man kann den Standard "Programme" Pfad auch ändern, außerdem kann man ja alle Programme einfach auf die betreffende Festplatte installieren (Stichwort "Installationspfad").

So langsam driftet es offensichtlich in Software ab ;D

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 20:47

die Win-Installation haut doch automatisch schon eine ganze Reihe Software in C:\Programme rein

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 21:01

Und?
Ich installier meine Programme auch in D:\Programme...
in C:\Programme sind doch nur automatische Installationsn und das, was Win mitbringt.

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 21:02

Was doch egal is, wieviele -von Windows "gesponsorte" Programme nutzt man wirklich viel ?

Ich jedenfalls keine/kaum.

Weiss zwar nicht wie das bei dir ist, aber ich brauch die eigentlich nicht ;D ... Habe 4 Partitionen: C (10gb) Windows, D (120gb) daten,mukke,usw. E (5gb) LAN ordner ( ;D ) F (15gb) sonstiges

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 21:08

hm, wird nur beim synchronisieren etwas unhandlich, da viele Usereinstellungen in C:\Dokumente und Einstellungen\User rumliegen...

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 21:10

Dann verlegst du diesen Odrner halt auch woanders hin...

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 21:12

huh? den Dok&Einstell.-Ordner verlegen?

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Donnerstag, 9. März 2006, 23:48

welchen Nachteil hat eine einzige Partition eigentlich genau? Nur die langsameren Zugriffszeiten?

Re: Optimale Partitionen?

Freitag, 10. März 2006, 08:52

Ich hab es folgend sortiert:
C: System, nur Windows sonst nix; 6 Gb, davon 3,8 frei
D: Dokumente und Einstellungen; 8 Gb
E: Programme
F: Eigene Dateien

Die Auslagerungsdatei liegt auf H:, einer 2 Gb Partition am Anfang einer anderen Platte.

Durch das Trennen von System und den "Dokumente und Einstellungen"-Ordnern liegen fast alle schnell fragmentierten Dateien (Mailbox-Dat., Browsercache, Desktops etc.) auf einer anderen, relativ kleinen Platte, die schnell zu defragmentieren ist.

Das ist meines Erachtens auch der Nachteil von Riesen-Partitionen, beim Defraggen werden gigabyteweise selten genutzte Dateien hin- und hergeschoben (Videos, mp3s etc.).
Das verlangsamt den Prozess unnötig und sorgt auch für unnötigen Plattenverschleiß.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

sholz

unregistriert

Re: Optimale Partitionen?

Freitag, 10. März 2006, 11:33

Henne, wie verlegt man den Dok&Einstell-Folder? Ist doch ein Windows-Systemordner und lässt sich ned verschieben?!

Re: Optimale Partitionen?

Freitag, 10. März 2006, 11:37

Re: Optimale Partitionen?

Freitag, 10. März 2006, 20:41

Ich würde das Ändern beim fertigen System lieber lassen.

Da handelt man sich evtl. mächtig Ärger ein bei Programmen, die bei der Installation absolute Pfade in irgendwelche Konfig-Dateien geschrieben haben und so weiter.
Windows selbst ist ja auch ne Zicke, und reagiert auf solche Änderungen schon mal hysterisch...

Ich hab das im Rahmen einer Neuinstallation mit der winnt.sif umgesetzt. Auch das hat mir viel Arbeit bereitet, da zuhauf Tutorials und Tipps mit Fehlern im Netz zu finden sind.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Re: Optimale Partitionen?

Freitag, 10. März 2006, 21:54

Mit dem kostenlosen Tool 'TweakUI' kann man die Pfade diverser Windows-Ordner ändern, u.a. auch Desktop (fiel mir gerade auf; werde ich mal ausprobieren, da man hin und wieder große Dateien auf dem Desktop ablegt wie x-stars schon ansprach).

Eine große Partition wird nicht zuletzt auch dann ein Nachteil, wenn man sich entschließt, sein System in mehrere Partitionen aufzuteilen (z.B. um Daten zu gruppieren, weitere Betriebssysteme zu installieren, verschlüsselte Partitionen anzulegen oder je nach Daten Partitionen mit unterschiedlicher Clustergröße anzulegen) und dafür keine Daten verlagern kann. In dem Fall muss man eine Kombination von Löschen und Auslagern auf CD/DVD/Wechselplatte/LAN/... nutzen - was nicht immer gewünscht oder vorteilhaft ist.