• 19.05.2025, 06:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

GNU

Junior Member

Problem mit dem Durchfluss

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:11

Hallo,
Die Vorgeschichte:

Vor einem Jahr habe ich ein neues Wasserkühlsystem zusammengebaut (Kyros CPU Kühler, Asus Formula IV Mostfet+NB Setkühler, Radi (alter Aircooler GT360) und Eheim 1046), welches auch bis vor ~3-4 Wochen gut funktioniert hat.

Irgendwann habe ich am PC laufend Abstürze erhalten und ich dachte dabei an den zu hohen Takt, den das System nicht mehr ausgehalten hat. Erst vor einer Woche habe ich dank der richtigen Biosfehlermeldung (System zu heiß) herausfinden können, dass beim Wakü das Wasser knapp vor dem CPU Kühler stehen geblieben war, während alles weiter oben bis zum Radiator de facto ausgetrocknet und dreckig war.
Ich ging von einer unter Druck gebildete Luftblase aus und entleerte den Kreislauf. Es halt nichts, genausowenig das kräftige Durchpusten. Die Luftblasen waren nur indirekt weg, da das Wasser langsam wieder (mit großen Luftstaus) zum Radiatoreingang gelangte aber genau danach fließt es nur ganz minimal und ohne Druck hinunter zum AB (wie als ob aus dem Fluss ein kleines Bacherl im Schlauch geworden ist).
Mein System schaute so aus:
AB - > Pumpe (Eheim1046) -> Radiator -> CPU -> Mosfet+NB -> AB
Ich habe das System einmal etwas anders gemacht:
AB - > Pumpe - > Mosfet+NB -> CPU -> Radiator -> AB
Aber auch das nützt nichts. Der Kreislauf funktioniert gar nicht mehr richtig. Das Wasser fließt langsam hinauf bis zum Radiatoreingang (bis dahin wenigstens fast keine Luftblasen) aber danach rinnt es nur spärlich ab. Schlauchspaghettis sind kein Grund dafür, solange es keine Knickungen gibt.
Was ist jetzt kaputt? Hat der Radiator durch die lange Trockenheit sich so derart verdichtet oder ist die Pumpe schon so leistungsschwach?
Ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.
MFG

GNU

Junior Member

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:18

Da das Zitieren bei mir nicht funktioniert, noch ein Nachtrag.
Saugseitig läuft es auch etwas langsam aber nicht so wie auf der Druckseite.

Dienstag, 24. Januar 2012, 19:48

Ich denke mal das sich Dreck in den Kühlern angesammelt hat.
Reinige mal alle Kühler, d.h. komplett zerlegen Bodenplatte reinigen und wieder Testen.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

GNU

Junior Member

Dienstag, 24. Januar 2012, 22:20

Beim Radiator wäre dann was zu tun? Denn dort blockierts nämlich deutlich. Heute habe kann man beim Schlauch, der von der CPU zum Radi führt, wenig sehen. Er ist schon fast blind.
Die Kühler sind sicher noch in Ordnung aber beim Radi habe ich eben die Bedenken. Wenn ich per Luft reinpuste, geht alles im Nu durch aber soll ich da wirklich chemische Lösungen anwenden?
Morgen werde ich ein paar Fotos schicken, damit das Problem leichter zu verstehen ist.
MFG

Mittwoch, 25. Januar 2012, 10:05

ich reinige immer ohne chemie.


Aber ehrlich gesagt mache ich halt auch anständig sauber bevor ich die hardware einbaue :P
Meine erste Wakü läuft hier shcon seit 5 jahren, hab ich noch nie sauber gemacht seitdem. Die schläuche sind immer noch 1a, der durchfluss ist auch noch exakt wie am ersten tag.

GNU

Junior Member

Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:19

Hier jetzt die Bilder.
Auf Bild DSC00722 und DSC00724 seht ihr den durchsichtigen Schlauch und genau dort rinnt es nur durch.
Bei DSC00723 genau von links vom Kühler bis zum Radiator war damals alles trocken.
Bei DSC00730 die Abgangsleitung, wo eben das Wasser nur rinnt und bei DSC00735 läuft es zum Radiator zurück, wenn ich die Pumpe ausschalte.
Ich hoffe, ich konnte das Problem gut erklären und bitte hierbei um Lösungen. Kann es wirklich am Dreck liegen?
Danke im voraus
MFG
»GNU« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC00722.jpg
  • DSC00723.jpg
  • DSC00724.jpg
  • DSC00726.jpg
  • DSC00729.jpg
  • DSC00730.jpg
  • DSC00733.jpg
  • DSC00735.jpg
  • DSC00721.jpg

Mittwoch, 25. Januar 2012, 22:03

Also nochmal mein Vorschlag.

Nimm alles auseinander (am Besten den ganzen PC), Reinige alle Kühler, spüle den Radiator richtig mit warmen Wasser (in beiden Richtungen) aus.
Wechsel die Schläuche, und befülle den Kreislauf mit neuem Dest. Wasser.

Gruß..

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Donnerstag, 26. Januar 2012, 10:32

Hör auf die Jungs und putz das Ding. :)

Das ist wie beim Bund, lieber etwas kaputtputzen als es vergammeln lassen. :D

Mach mal bitte Bilder von dem Schmodder der sich da findet, evtl fällt jemandem dabei noch was auf.

Noch ne andere Idee:

Wenn Du die Pumpe abschaltest, bei welcher Höhe bleibt das Wasser in den Schläuchen stehen? Zufällig ca in Höhe des Wasserspiegels im AGB? Falls ja, kann irgendwo oben ein Luftleck sein. Ohne Luftleck sollten die Schläuche auch oberhalb des AGB Wasserspiegels mit Wasser gefüllt bleiben.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Donnerstag, 26. Januar 2012, 17:49

Okay, ich werde mir die Mühe machen.
Ich werde alles ausbauen, die Kühler zerlegen und reinigen und nocheinmal durchstarten.
Übrigends, den Radi habe ich schon gestern gereinigt und er scheint doch etwas weniger durchlässig zu sein als ursprünglich.
Ich glaube fast, dass auch die Pumpe nicht okay läuft. Man hört zwar keine Geräusche aber wenn der Durchfluss nicht mehr so schnell ist, dann stimmt was nicht. Kann man was an der Welle erkennen, wenn er kaputt ist? Oder ist da doch immer das Geräusch?
@ausser:
Wenn ich ihn finde...
Nein, das Wasser geht sogar bis zum Radiator zurück, also um einiges weiter höher und ich weiß auch nicht, wie weit er IM Radiator zurückläuft.
Es wirtk auch so, als ob der Radiator der Speicher wäre, weshalb sich alles dort drinnen sammelt.
MFG

Donnerstag, 26. Januar 2012, 18:14

Sicher das der Rotor der Pumpe sich auch dreht? Also so richtig?

CPC

Junior Member

Donnerstag, 26. Januar 2012, 22:42

Okay, ich werde mir die Mühe machen.
Ich werde alles ausbauen, die Kühler zerlegen und reinigen und nocheinmal durchstarten.
Übrigends, den Radi habe ich schon gestern gereinigt und er scheint doch etwas weniger durchlässig zu sein als ursprünglich.
Ich glaube fast, dass auch die Pumpe nicht okay läuft. Man hört zwar keine Geräusche aber wenn der Durchfluss nicht mehr so schnell ist, dann stimmt was nicht. Kann man was an der Welle erkennen, wenn er kaputt ist? Oder ist da doch immer das Geräusch?
@ausser:
Wenn ich ihn finde...
Nein, das Wasser geht sogar bis zum Radiator zurück, also um einiges weiter höher und ich weiß auch nicht, wie weit er IM Radiator zurückläuft.
Es wirtk auch so, als ob der Radiator der Speicher wäre, weshalb sich alles dort drinnen sammelt.
MFG




Also bevohr du alles ausbaust versuch doch mal diese methode bei mir war das genau gleiche nur etwas anders :-/ ich weis es war zimmlich ärgerlich
versuche das ganze ding mit etwas hin und her zu schauckeln ja klingt etwas kommisch ich meine neige es zur seite bis du irrgendwo eine blase shiest. nun in welcher richtung das wasser fliesst neigst du es auch dementsprechend bis hin zum AB. ich hatte meinem ganzen Rechner hin und her geschleudert hahha aber es klappte. bevor du das ganze auseinader nimmst.

kanst hir reinsehen und ich hatte verdammt mehr mühe dabei aber jetzt funzt es Prima :-) deine Pumpe ist stark genug ich kühle schon 3x GK, Prozessor, tripple radiator und einen externen radiator und der durchfluss war gut. dacher denke ich ist ein wakum und der druck ein Problem.

http://www.youtube.com/watch?v=8iL-Ufgnotg

hoffe das es bei dir auch klappt

ach ja ehe ich es vergesse welches Wasser benutzst du? wenn es Dickflüssig ist hast du schon mal Probleme damitt weil die pumpe das nicht gut fördern kann
ich würde dir das empfehlen

:thumbup: http://www.aquatuning.ch/product_info.ph…tra-1000ml.html :thumbup:

hatte das Problem auch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CPC« (26. Januar 2012, 22:55)

Freitag, 27. Januar 2012, 09:41

Wenn ich ihn finde...
Nein, das Wasser geht sogar bis zum Radiator zurück, also um einiges weiter höher und ich weiß auch nicht, wie weit er IM Radiator zurückläuft.
Es wirtk auch so, als ob der Radiator der Speicher wäre, weshalb sich alles dort drinnen sammelt.
MFG


Mhh... ich verstehe nicht ganz. *kopfkratz*

Der Radi ist doch ganz oben. Auf den Bildern sieht man, dass das Wasser bei eingeschalteter Pumpe bis dort hinauf steigt. Es rinnt aber nur raus - also wird irgendwo in dem leeren Schlauch weiter unten der Wasserspiegel sein. Ist der auf dem gleichen Niveau wie im AGB?

Was passiert wenn Du die Pumpe abschaltest und wartest? Wo sind dann die drei Wasserspiegel?

Ich tippe weiterhin auf Schmodder in den Komponenten.

Solange in der Rücklaufleitung von Radi zu AGB sich Luft befindet, kann dort ja keine Wasserströmung einen Unterdruck aufbauen, welcher die Wassersäule auf der anderen Seite aufwiegt. Dadurch muss die Pumpe die Wassersäule zwischen AGB und Radi selbst stemmen, das kostet Druck und Energie. Dazu noch etwas Schmodder und die 1046, die ohnehin nicht viel Förderhöhe hat, ackert sich einen wech ohne dass das Ganze in Schwung kommt. Und der Schwung ist das einzige was die Verbindung zwischen Radi und AGB von der lästigen Luft befreien könnte.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Freitag, 27. Januar 2012, 11:15

Ich würde auf einfach nicht ordentlich entlüftet tippen. Entweder das dingens zieht irgendwo Luft, oder er hat ne Monsterblase oben im Radi die alles zum erliegen bringt. Insofern hat der andere Kollege shcon recht, einfach mal ordentlich durch die Wohnung rollen das Teil und die Luft oben rausbringen. Wenn das nix bringt, wird mal wohl schauen müssen ob die Pumpe gescheit geht, (wovon ich aber ausgehe) oder die Kühler sind echt schon zu. Das Wasser sieht hierführ aber eigentlich noch zu klar aus.

GNU

Junior Member

Samstag, 28. Januar 2012, 00:33

Sicher das der Rotor der Pumpe sich auch dreht? Also so richtig?

Ja, das tut er.
Okay, ich werde mir die Mühe machen.

Ich werde alles ausbauen, die Kühler zerlegen und reinigen und nocheinmal durchstarten.
Übrigends, den Radi habe ich schon gestern gereinigt und er scheint doch etwas weniger durchlässig zu sein als ursprünglich.
Ich glaube fast, dass auch die Pumpe nicht okay läuft. Man hört zwar keine Geräusche aber wenn der Durchfluss nicht mehr so schnell ist, dann stimmt was nicht. Kann man was an der Welle erkennen, wenn er kaputt ist? Oder ist da doch immer das Geräusch?
@ausser:
Wenn ich ihn finde...
Nein, das Wasser geht sogar bis zum Radiator zurück, also um einiges weiter höher und ich weiß auch nicht, wie weit er IM Radiator zurückläuft.
Es wirtk auch so, als ob der Radiator der Speicher wäre, weshalb sich alles dort drinnen sammelt.
MFG




Also bevohr du alles ausbaust versuch doch mal diese methode bei mir war das genau gleiche nur etwas anders :-/ ich weis es war zimmlich ärgerlich
versuche das ganze ding mit etwas hin und her zu schauckeln ja klingt etwas kommisch ich meine neige es zur seite bis du irrgendwo eine blase shiest. nun in welcher richtung das wasser fliesst neigst du es auch dementsprechend bis hin zum AB. ich hatte meinem ganzen Rechner hin und her geschleudert hahha aber es klappte. bevor du das ganze auseinader nimmst.

kanst hir reinsehen und ich hatte verdammt mehr mühe dabei aber jetzt funzt es Prima :-) deine Pumpe ist stark genug ich kühle schon 3x GK, Prozessor, tripple radiator und einen externen radiator und der durchfluss war gut. dacher denke ich ist ein wakum und der druck ein Problem.

http://www.youtube.com/watch?v=8iL-Ufgnotg

hoffe das es bei dir auch klappt

ach ja ehe ich es vergesse welches Wasser benutzst du? wenn es Dickflüssig ist hast du schon mal Probleme damitt weil die pumpe das nicht gut fördern kann
ich würde dir das empfehlen

:thumbup: http://www.aquatuning.ch/product_info.ph…tra-1000ml.html :thumbup:

hatte das Problem auch

Gute Idee aber ich habe schon ein paar Mal leicht auf den Radiator geklopft bzw. gewackelt aber geschüttelt (bei den ganzen Komponenten??) noch nicht.
Ich bau einiges aus und schüttel es einmal ordentlich durch.
Ich verwende destilliertes Wasser mit einer kleinen Beimengung von Korrossionsschutz und ACID Fluride (Die grüne Farbe) also das Wasser ist auf keinen Fall dickflüssig.
Danke für die Tipps. :)
Wenn ich ihn finde...

Nein, das Wasser geht sogar bis zum Radiator zurück, also um einiges weiter höher und ich weiß auch nicht, wie weit er IM Radiator zurückläuft.
Es wirtk auch so, als ob der Radiator der Speicher wäre, weshalb sich alles dort drinnen sammelt.
MFG


Mhh... ich verstehe nicht ganz. *kopfkratz*

Der Radi ist doch ganz oben. Auf den Bildern sieht man, dass das Wasser bei eingeschalteter Pumpe bis dort hinauf steigt. Es rinnt aber nur raus - also wird irgendwo in dem leeren Schlauch weiter unten der Wasserspiegel sein. Ist der auf dem gleichen Niveau wie im AGB?

Was passiert wenn Du die Pumpe abschaltest und wartest? Wo sind dann die drei Wasserspiegel?

Ich tippe weiterhin auf Schmodder in den Komponenten.

Solange in der Rücklaufleitung von Radi zu AGB sich Luft befindet, kann dort ja keine Wasserströmung einen Unterdruck aufbauen, welcher die Wassersäule auf der anderen Seite aufwiegt. Dadurch muss die Pumpe die Wassersäule zwischen AGB und Radi selbst stemmen, das kostet Druck und Energie. Dazu noch etwas Schmodder und die 1046, die ohnehin nicht viel Förderhöhe hat, ackert sich einen wech ohne dass das Ganze in Schwung kommt. Und der Schwung ist das einzige was die Verbindung zwischen Radi und AGB von der lästigen Luft befreien könnte.

Okay, verzeih mir aber ich habe dich da missverstanden.
Der Wasserspiegel ist beim leeren Schlauch ist erstaunlicherweise oft unterschiedlich. Einmal ist er nur 10 cm oberhalb von der Bodenplatte vom Gehäuse und einmal auf der gleichen Ebene von der Oberkante vom Netzteil aber auf der gleichen Wasserspiegelhöhe wie beim AB war der noch nicht bis jetzt.
Wenn ich die Pumpe abschalte, dann geht das Wasser im leeren Schlauch bis zum Radiator hinauf (es füllt sich aber dann der Schlauch komplett mit Wasser bis zum AB als ob der Durchfluss in Ordnung wäre) und beim Zugangsschlauch bleibt es "stehen" oder geht ganz leicht ein paar Milimeter hinunter (das habe ich heute zum ersten Mal gesehen).
Wenn ich den AB Deckel runter nehme und die Pumpe einschalte, dann geht der Durchfluss etwas schneller (beim leeren Schlauch rinnts dann auch schneller).
Also denkst du, dass im Radiator auch eine riesige Luftblase ist? Ich könnte zum Test meine 1250 Pumpe nehmen aber dann mache ich eh wieder alle Schläuche auf (genauso wie ich es bei der Reinigung des Radiators gemacht habe).
Ich würde auf einfach nicht ordentlich entlüftet tippen. Entweder das dingens zieht irgendwo Luft, oder er hat ne Monsterblase oben im Radi die alles zum erliegen bringt. Insofern hat der andere Kollege shcon recht, einfach mal ordentlich durch die Wohnung rollen das Teil und die Luft oben rausbringen. Wenn das nix bringt, wird mal wohl schauen müssen ob die Pumpe gescheit geht, (wovon ich aber ausgehe) oder die Kühler sind echt schon zu. Das Wasser sieht hierführ aber eigentlich noch zu klar aus.

Die Kühler sind in Ordnung, da der Durchluss gut läuft bis zum Radiator. Reicht eigentlich eine so kleine Undichtheit, dass der Durchfluss so schlecht ist? Die Pumpe müsste es ja gut durchdrücken können oder sie geht doch nicht mehr so gescheit, denn ich kann es immer noch vermuten, weil ja eine lange Zeit kein Wasser mehr durchgeflossen ist beim CPU Kühler, es stand alles.
MFG

Samstag, 28. Januar 2012, 12:27

Warum machst Du nur so ein Geschiss um den fehlenden Durchfluß?
In den 4 Tagen die es diesen Fred gibt hätt ich das System schon zich mal auseinander genommen, alle Teile einzeln gereinigt, geprüft und wieder zusammengebaut.
Wo liegt dabei Dein Problem. Hier wird nur geraten.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

GNU

Junior Member

Sonntag, 29. Januar 2012, 18:17

Weil ich unter der Woche viel Arbeit habe und oft sehr spät nach Hause komme. Den Radiator konnte ich wegen der schnellen Demontage zuerst testen aber den Rest habe ich erst am We ausbauen können.
Ich habe jetzt wirklich alle Kühler demontiert und zerlegt. Es hat sich nur beim CPU Kühler etwas abgelagert (als alles ausgetrocknet war) aber sonst war alles sauber und trotzdem passt der Durchfluss nicht. Könnte es sein, dass beim Radiator ein paar Schlitze verstopft sind?
MFG

maexi

Senior Member

Sonntag, 29. Januar 2012, 18:43

hast Du mal den CPU-Kühler ausgebaut, demontiert und gereinigt? Wenn der zu sitzt, verhält das System auch so.

Montag, 30. Januar 2012, 09:12

Sofern deines erachtens alles sauber ist, bleibt nur noch ein schlecht entlüftetes System übrig. Vermutlich hängt halt doch am obersten Punkt des Kreislaufes eine Monsterluftblase die die Pumpe nicht überwinden kann.


Deshalb wurde ja auch schon mehrfach geschrieben das Du den Rechner mal duch die Wohnung rollen sollst ;)

GNU

Junior Member

Montag, 30. Januar 2012, 17:04

hast Du mal den CPU-Kühler ausgebaut, demontiert und gereinigt? Wenn der zu sitzt, verhält das System auch so.



Soweit dies möglich war, ja!
Sofern deines erachtens alles sauber ist, bleibt nur noch ein schlecht entlüftetes System übrig. Vermutlich hängt halt doch am obersten Punkt des Kreislaufes eine Monsterluftblase die die Pumpe nicht überwinden kann.





Deshalb wurde ja auch schon mehrfach geschrieben das Du den Rechner mal duch die Wohnung rollen sollst ;)



Und an einem verstopften Radiator denkt gar keiner? Die angebliche Blase habe ich nachwievor nicht hinausbekommen. Ich habe den Rechner oft genug durchgerüttelt und mit mehr Gewalt trau ich mir das nicht mehr zu.
Ich hätte wenigstens, damit der Radiator als Schuldiger nicht mehr in Frage kommt, ihn mit irgendeiner Säure durchspült.
MFG

Montag, 30. Januar 2012, 23:45

Nicht rütteln, und von Gewalt war auch keine Rede, sondern *rollen*, also mal auf die Seite legen, auf den Kopf stellen...