Job, Kupfer und Essig ergibt Kupferacetat aka Grünspan, das Zeug frisst dir dann elegante Löcher in die Kühler

. Zitronensäure bewirkt auch was in die Richtung (weiss nicht mehr wie das heisst), das Produkt aus Kupfer und Zitronensäure lässt sich aber wieder abwaschen, es frisst sich nicht weiter in die Kühler und killt nebenbei alles organische im Kühlwasser.
-> Den Aquatube würd ich vergessen, die Beschichtung löst sich wahrscheinlich beim Reinigen... Hol dir lieber einen neuen aus Delrin, ist auch weniger Anfällig auf Korrosion wenn du viel Kupfer im Kreislauf hast.
-> Festplatten im gleichen Kreislauf zu kühlen wie die CPU oder die Grafikkarte ist kontraproduktiv, in den meisten Fällen wird die HDD so nur geheizt was die Lebensdauer nicht grad positiv beeinflusst. (gibt zu dem Thema auch diverse beiträge im Forum)
-> Wenn du sagst dein neuer Rechner soll viel Power haben stellt sich noch die Frage wie gross dein Airplex evo ist. Vor 10 Jahren war hardware aktuell die sich mit 50-80 Watt Wärmeabgabe schon zufrieden gab, heute sind 500W Wärmeleistung für einen Rechner nichts mehr spezielles, dementsprechend müssen die Radiatoren grösser dimensioniert werden. Hier wirst du anhand der Wärmeleistung deiner Hardware und deinen Ansprüchen an die WaKü (Lautstärke, Platzangebot, intern / externe Lösung) prüfen müssen ob du einen neuen Radiator brauchst.