• 31.07.2025, 17:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ronnie.frown

Newbie

Zehn Jahre altes WaKü-System vom Dachboden - kann ich es noch benutzen? (mit Fotos)

Montag, 27. Februar 2012, 13:57

Hi,

ich hab mir in meiner nerdigsten Zeit, so vor zehn Jahren, eine Wasserkühlung zugelegt - CPU, Northbridge, Grafikkarte, HDD mit Airplex EVO und Aquatube. Ich habe mich in den vergangenen zehn Jahren nicht mit Hardware und Wasserkühlung beschäftigt, habe nur an Notebooks gearbeitet. Nun brauche ich aber wieder einen Desktop Rechner mit viel Power und dachte mir, bevor ich einen von der Stange mit Luftkühlung kaufe, gucke ich doch mal, ob vom alten System noch was zu retten ist. Den CPU Kühler würde ich mir neu besorgen, Northbridge und GraKa sollen passiv gekühlt werden. Bleiben also nur Airplex Evo, Aquatube und Aquadrive.

Hier der Aquatube:
http://public.lightinspired.de/_DSC9667.JPG
http://public.lightinspired.de/_DSC9668.JPG
http://public.lightinspired.de/_DSC9669.JPG

Ich habe in diesem alten Beitrag (Wie säubere ich meine Wasserkühlung?!?) schon gelesen, dass man die Teile zur Reinigung nur mit Seifenwasser reinigen soll, aber ich bin mir nicht sicher, ob das meinem Aquatube helfen wird? Und wie reinige ich am besten den Airplex und das Aquadrive? Diese sehen von außen ganz gut aus, aber wer weiß, wie es von innen aussieht? Und welche Dichtungen sind ggf. an diesen drei Teilen auszustauschen?

Ich kann mir denken, dass die Frage nach der Reinigung schon oft gestellt wurde, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Tipp mit dem Seifenwasser ausreicht. Ich würde mich freuen, wenn ihr dabei helfen könntet :)

Jogibär

God

Montag, 27. Februar 2012, 14:53

Hi und willkommen zurück. :D

Also ich würde das ganze mit etwas Essigwasser mal ordentlich reinigen/einer Kunststoffbürste abbürsten. So wie ich das sehe kommen dann nackte Alustellen zum Vorschein. Entweder kannst du den Aquatube dann neu eloxieren lassen, oder du kaufst einen günstigen leichten aus Delrin.

Außerdem würde ich vor dem auseinanderbauen die Waküteile mit Wasser durchspülen. Denn gerade wenn die so lange trocken rumlagen, mögen es die Dichtungen nicht auseinandergerissen zu werden, das geht dann meist beim Auseinanderbauen kaputt. Mit Wasser und Feuchtigkeit läuft das alles schonender ab und du kannst dir die Teile von innen angucken. Kupfer reinige ich im Zitronensäurebad ohne Dichtungen, Alu mit verdünntem Essig.

Den Airplex habe über mehrere Tage mit heißem Essigwasser durchspülen/pumpen lassen, das löst viel Dreck der sich dann am Boden des Eimers neben der Pumpe sammelt.

Les_Conrads

God

Montag, 27. Februar 2012, 15:08

Kupfer + Essig = doof, Kupfer + Zitronensäure = besser, wenn ich mich da recht erinnere... (Die Verzinkten Dinger da werden ja wohl Messing oder sowas sein, also auch Kupfer beinhalten).

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Manni24

Senior Member

Montag, 27. Februar 2012, 15:23

Job, Kupfer und Essig ergibt Kupferacetat aka Grünspan, das Zeug frisst dir dann elegante Löcher in die Kühler ;) . Zitronensäure bewirkt auch was in die Richtung (weiss nicht mehr wie das heisst), das Produkt aus Kupfer und Zitronensäure lässt sich aber wieder abwaschen, es frisst sich nicht weiter in die Kühler und killt nebenbei alles organische im Kühlwasser.

-> Den Aquatube würd ich vergessen, die Beschichtung löst sich wahrscheinlich beim Reinigen... Hol dir lieber einen neuen aus Delrin, ist auch weniger Anfällig auf Korrosion wenn du viel Kupfer im Kreislauf hast.
-> Festplatten im gleichen Kreislauf zu kühlen wie die CPU oder die Grafikkarte ist kontraproduktiv, in den meisten Fällen wird die HDD so nur geheizt was die Lebensdauer nicht grad positiv beeinflusst. (gibt zu dem Thema auch diverse beiträge im Forum)
-> Wenn du sagst dein neuer Rechner soll viel Power haben stellt sich noch die Frage wie gross dein Airplex evo ist. Vor 10 Jahren war hardware aktuell die sich mit 50-80 Watt Wärmeabgabe schon zufrieden gab, heute sind 500W Wärmeleistung für einen Rechner nichts mehr spezielles, dementsprechend müssen die Radiatoren grösser dimensioniert werden. Hier wirst du anhand der Wärmeleistung deiner Hardware und deinen Ansprüchen an die WaKü (Lautstärke, Platzangebot, intern / externe Lösung) prüfen müssen ob du einen neuen Radiator brauchst.

Jogibär

God

Montag, 27. Februar 2012, 15:42

Hey, nicht gleich übertreiben, ich rede ja von säubern und reinigen mit stark mit Wasser verdünntem Essig und kein "Einweichen". Auf einen 3/4 Eimer Wasser gieße ich ca. eine halbe Tasse Essigreiniger rein, nur um mal ein Mischungsverhältnis zu nennen, und ich hatte noch keine Probleme mit "reingefressenen" Löchern o.ä..

Manni24

Senior Member

Montag, 27. Februar 2012, 16:13

So könnte das funktionieren...
Problematisch wirds sicher erst wenn man mit konzentrierter Essigsäure, Essigreinigern oder mit Einweichen drangeht. Die Übertreibung kommt daher das ich schon mehrmals gelesen habe das man Kühlblöcke die stark verschmutzt sind einfach einige Stunden in Essig einlegen soll oder Radiatoren mit Essigreiniger sauber kriegt, da nehm ich lieber in Kauf jemanden zu erschrecken bevor er den Schwachsinn glaubt :whistling: .

slame

Moderator

Montag, 27. Februar 2012, 17:47

Banausen ... eine Melvin Pipe. :thumbsup:

SeYeR

God

Montag, 27. Februar 2012, 18:50


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

ronnie.frown

Newbie

Montag, 27. Februar 2012, 18:50

Hey Leute, vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten und Tipps :)

Ausser

Full Member

Dienstag, 28. Februar 2012, 16:46

Die Dichtungsringe kriegst Du mit Hahnfett/Armaturenfett aus dem Baumarkt wieder geschmeidig. Das ist günstiges sauberes Silikonfett für Trinkwasseranwendungen. Nur sehr sparsam verwenden, sonst hast du später überall einen leichten Silikonfilm drauf der schlecht wieder abgeht.

Ansonsten, viel Erfolg beim Wiederbeleben der schönen alten Komponenten :)
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Ähnliche Themen