das ist im aquaero 4 handbuch ganz gut erklärt:
Aus der Differenztemperatur und der Durchflussgeschwindigkeit wird die
aufgenommene bzw. abgegebene Wärmeenergie errechnet.
Zur Berechnung der Leistung wird außerdem noch die Wärmekapazität
von Wasser benötigt, diese liegt bei 4187 Ws/(kg * K), es wird also eine
Energie von 4187 Ws benötigt um 1 kg Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen.
Leistung = Wärmekapazität * Volumenstrom(„Durchfluss“) * Differenztemperatur
Die Leistungsmessung ist durch die Trägheit des Kühlsystems generell
etwas problematisch, insbesondere direkt nach dem Einschalten des Systems
wird die Leistungsmessung prinzipbedingt von der realen Leistung
abweichende Werte anzeigen. Auch verändert jeder Kühlmittelzusatz die
Wärmekapazität der Kühlflüssigkeit, diese Abweichungen können in der
Berechnung im aquaduct nicht berücksichtigt werden. Sie sollten diesen
Wert daher eher als interessante Zusatzinformation ansehen.