Hiho!
1: Je grösser die Radiatorfläche, desto leistungsfähiger (und damit leiser) wird die Kühlung. Was passt wirst du ausmessen müssen, generell würd ich soviel Radiatoren wie möglich verbauen (ab 9 Lüftern wirds dann etwas extremer

)
2: Mainboard kühlen bringt nur was wenn du ordentlich übertakten willst, unter normalen Umständen lohnt es sich nicht.
3: Wenn du beim Zusammenbau sauber arbeitest und nur hochwertige Produkte (darunter einen grossen AGB) verbaust hast du kaum Aufwand für die Wartung. Radiatoren aus China, Billig vernickelte Teile, Aluminium und Messing im Kreislauf können den Aufwand in die Höhe treiben. Nach 3-5 Jahren würd ich dann präventiv mal die Dichtungen und Schläuche tauschen, Wasser sollte 1x im Jahr getauscht werden (bzw. wenns dreckig ist, dauert mal länger mal weniger lang...)
4: Mit dem Aquaero (oder PA2 fürs kleinere Budget) kannst du unter anderem auch Lüfter regeln, die Möglichkeiten für Regler lassen eigentlich alle Verrückten Ideen zu
5: Der Funktionsumfang ist (bis auf die Displaybezogenen Funktionen) derselbe, Tesa hingegen ist keine gute Idee. Ich würd das irgendwo hinschrauben wos nicht stört, die 4 Bohrungen sind ja schnell gemacht.
6: Schläuche und Anschlüsse sind Glaubenssache. Im Endeffekt funktionieren alle, egal ob FESTO (Plug n' cool), Schraubverschlüsse oder Tüllen... Am einfachsten zu verbauen sind imo die Schraubanschlüsse, wenn du sauber arbeitest (Schlach schön grade abschneiden usw.) sind die FESTO-Anschlüsse für sicher 10 Jahre dicht. Zu beachten ist nur das die FESTO-Anschlüsse aussendichtend sind, also nur mit PUR oder PUN Schlauch verwenden, Tüllen oder Schraubverschlüssen können alle Schlauchsorten verwendet werden (PUR und PUN sind dabei aber eher mühsam zu montieren)
Bei den Anschlüssen musst du noch darauf achten das du das Richtige Gewinde und den passenden Schlauchdurchmesser verwendest, aber das sollte klar sein
7: Der Hahn zum Wasser ablassen ist sicher praktisch, einfach an der tiefsten Stelle im Gehäuse ein T-Stück und n Kugelhahn einbauen. Was du sonst noch an Spielereien und Sensoren "brauchst" wirst du schnell merken, das wird schnell zur Sucht
8: Es Diffundiert tatsächlich Wasser durch die Schläuche, allerdings nur seeeeehr kleine Mengen. Wichtig ist halt das du ne Möglichkeit hast zu bemerken das der Füllstand gering ist, grad bei kleinen AGBs.
In sehr kleinen Gehäusen hast du mit einer Wasserkühlung eher Probleme, ich würde bei sowas zu einem externen System (Aquaduct) greifen, ist wesentlich Stressfreier