• 23.07.2025, 13:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Enkiel

Junior Member

Probleme mit Pompact 600

Sonntag, 23. Juni 2013, 09:53

Hi

Ich habe leider ein Paar Probleme, bei denen ich langsam verzweifle.

Meine Konfiguration:
Compact 600 Ultra (41101)
Ausgleichsbehälter (34045, Aufmontiert)
Aquaero 5 XT (5312)
aquasuite 2013-2

Ich habe folgende Probleme:
1. Wenn der PC an ist läuft die Pumpe auf voller Leistung und lässt sich nicht Manuell runter Regeln.
2. Der in die Pumpe Integrierte MPS (Füllstandmessung, Temp...) wird in der Software (aquasuite) nur über USB erkannt.
3. Wenn die Pumpe eine Große Luftblase ansaugt, dann scheint diese nicht in den Ausgleichsbehälter zu laufen. Sie Zerreist diese gerade zu und Pumpt lauter kleine Blasen zurück in den Kreislauf. Dadurch bekomme ich nicht alle Blasen raus.
4. Der Ausgleichsbehälter ist nicht ganz dicht. Die Dichtungen liegen aber Sauber auf und der Deckel ist mit sehr fiel Kraft Angezogen worden. Trotzdem sind über Nacht ein Paar Tropfen (an der Unteren Dichtung) Ausgetreten.

Zu Problem 1. Ich habe bereits sämtliche Arten diese Anzuschließen versucht. Kurz nach Einschalten des PC´s Ist sie Auf voller Leistung und Bleibt da auch. Wenn ich im Controller/aquasuite auf Manuell gehe und auf 50Hz Runter regle, Rehagiert sie nicht.
Zu Problem 2. Mit USB Wirt der MPS der Pumpe im aquasuite angezeigt. Wenn ich dann von USB auf Aquabus umschalte, Speicher, Herunterfahre, USB raus und Aquabus einstecke erkennt die MPS Nicht Mehr. Weder über die Software noch über den Controller.

Ich hoffe mir kann jemand Helfen. ?( So Langsam Bekomme ich Lust die Ganze WaKü für 700 Euro durch die Nächste Wand zu Prügeln. X( Sorry, aber ich mach hier schon seit einigen Tagen herum und Ewig hab ich auch nicht Urlaub.

Chronovisor

Junior Member

Montag, 24. Juni 2013, 18:02

Schade dass es noch keine Antwort gibt... Ich bin nämlich kurz davor mir ein Compact 600 System zu kaufen und würde gerne über Probleme und ihre Lösungen Bescheid wissen.

Chronovisor

Stephan

Administrator

Montag, 24. Juni 2013, 19:59

Poste bitte mal einen Screenshot von der aquasuite mit den Einstellungen zur Pumpe. Der Füllstandssensor benötigt eine aquabus Adresse. Diese muss in den Einstellungen einmal per USB gesetzt werden. Danach wird er in die Sensoren des aquaeros eingebunden.
Der AB muss dicht sein, wir testen den vor Versand mit genauer Sensorik. Wenn nicht, dann einmal die beiden Dichtungen entfernen und schauen ob da Rückstände drunter sind. Dichtungsbetten säubern, etwas Spüli auf die Dichtung und wieder zusammenschrauben.

Enkiel

Junior Member

Dienstag, 25. Juni 2013, 10:28

Hi.

Da keine Anleitung für die Pumpe dabei lag, bin ich selbst erst jetzt auf den Fehler gestoßen. Das USB Port der Pumpe war verkehrt herum Angeschlossen. Erst nachdem ich gelesen habe, das die Elektronik der Pumpe (Unteres Anschlussfeld) eine Abgewandelte Version einer "aquastream XT" ist und deren Handbuch gelesen habe, bemerkte ich diesen Fehler. Jetzt Wirt die Pumpe und der MPS In der Software erkannt und kann auch von meinem "aquaero 5 XT".

Die Pumpe und der MPS (Füllstandssensor) werden aber über Aquabus weder in der Software, noch im Controller vollständig angezeigt. Zum Beispiel: Umdrehung und Voltzahl bei der Pumpe, oder Druck und Füllstandsanzeige des MPS. Diese Werte sehe ich nur, wenn ich beides über USB Anschließe.

Pumpe Aquabus-Adresse 10 Und der MPS über 12.

Das Problem mit den Luftblasen konnte ich Teilweise beheben. Da jetzt der Enlüftungsmodus der Pump Funktioniert. Habe aber immer noch Kleine Luftblasen/Schaum im System. Ich hoffe mal, das es sich noch weiter Legt. Die Flüssigkeit ist Übrigens von Aquacomputer (53116). Ein Bild habe ich Angehängt.

Flüssigkeit ist bisher keine mehr ausgetreten. Werde es aber weiterhin beobachten. Gut möglich, das sie woanders her kam.


@Chronovisor

Solltest du dich für diese Pumpe entscheiden, dann hier ein Paar Tipps:
Das seitliche Anschlussfeld ist für den MPS und der Untere für die Pumpe. Die beiden Bauteile sind NICHT Intern miteinander verbunden.
Der MPS (Drucksensor) ist (soweit ich es beurteilen kann) das Modell 40. Die Pumpe hat eine Abgewandelte Elektronik der "aquastream XT". Lade dir vorher die PDF´s, da bei meinen Bauteilen nicht alle Anleitungen dabeilagen... Oder Algemeine...
Bei der Pumpe liegt ein Montasche Blech bei. Schmeiß das Sc... ding weg und besorge dir ein Stück weiche Baumatte, oder Gummimatte. Schneide es zurecht und mach Löcher für die Schrauben rein. Wenn du dann die Pumpe Direkt an das Gehäuse Schraubst und die matte dazwischen hast hörst du GARNISCHTS! Mach dir aber vorher eine Schablone für die Bohrungen! Wenn du das machst, kannst du mit den Schrauben auch die Pumpe mit dem aufmontierten Ausgleichsbehälter ausrichten und Genau ins Wasser Legen!
Solltest du dir Überlegen einen Ausgleichsbehälter zum Aufmonieren zu Holen, dann Spare dir das Geld für die Version mit der Nanobeschichtung. Bei mir erkennt man lauter Ringe und Flecken, obwohl er Gefüllt ist. sieht aus Wie Kalkflecken, oder Kalkringe und Kleine Tropfen bleiben Trotzdem dran hängen... Mein PC Ist aber nicht zur Show da, daher ist es mir Egal.
Aber bitte nicht falsch verstehen, oder Erschrecken. Es ist Trotz allem eine Gute/Schöne Pumpe die sich Herforagent in mein Corsair Obsidian 700D Schmigt! (-; Meiner Persönlichen Ansicht nach müsste man nur noch etwas an den "Handbüchern" Feilen.

@Stephan
Das Problem, wurde ja wie bereits gesagt behoben. Seit dem ich das USB Kabel Richtig angeschlossen habe, läuft alles. Zumindest über USB!
Ich hoffe mal du kannst mir mit dem Folge Problem Helfen. Ich meine, das nicht ALLE Daten im Controller, oder der Software Angezeigt werden.
Anbei noch 2 Screenshots von der Pumpe und der MPS.

Chronovisor

Junior Member

Mittwoch, 26. Juni 2013, 17:25

Vielen, vielen Dank an Euch für die vielen Tipps! :thumbsup:

Chronovisor

Ähnliche Themen