Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Top, dankeDu kannst die Richtung auch umdrehen, aber die Kühlleistung ist dann evtl. ein klein wenig geringer.
Bei der vorgegebenen Flussrichtung wird das warme Wasser in der oberen Ebene entlang geführt und dass dann schon etwas abgekühlte Wasser kommt über die unteren Ebene wiederum zum Anschlussterminal zurück. Drehst du die Flussrichtung um schiebst du im Grund Wärme von der unteren Ebene nach oben in die schon kühlere Ebene. Ist sicherlich nicht dramatisch, aber ebenso auch nicht optimal![]()
Das gilt aber auch nur bei einer bestimmten Luftstromrichtung, nähmlich der optimalsten -> Lüfter blasen die Luft in das Gehäuse. Wenn die Lüfter aber die Luft durch den Radiator aus dem Gehäuse befördern, dann verhät sich das ganze umgekehrtDu kannst die Richtung auch umdrehen, aber die Kühlleistung ist dann evtl. ein klein wenig geringer.
Bei der vorgegebenen Flussrichtung wird das warme Wasser in der oberen Ebene entlang geführt und dass dann schon etwas abgekühlte Wasser kommt über die unteren Ebene wiederum zum Anschlussterminal zurück. Drehst du die Flussrichtung um schiebst du im Grund Wärme von der unteren Ebene nach oben in die schon kühlere Ebene. Ist sicherlich nicht dramatisch, aber ebenso auch nicht optimal![]()
Nach deiner Beschreibung wäre unter der Beachtung des IN / OUT -Anschlüßes und der daraus resultierenden Fließrichtung die maximale Leistung des Radiators erreichbar, wenn die Luftströmung von der Anschlußseite (die Fläche, die in Gehäuse nach Innen zeigt) zur Nichtanschlußseite verläuft.Keine Ahnung wie herum du das jetzt interpretiert hast. Unsere Radiatoren sind unter der Annahme gefertigt, dass sie im Deckel verbaut werden und die Luft nach oben aus dem Gehäuse heraus geblasen wird. Warum will ich die warme Luft wieder zur Hardware blasen zumal warme Luft auch von sich aus nach oben will.
(An der Grundsatzdiskussion, die jetzt gleich losbrechen wird, werde ich mich nicht beteiligen)
Eigentlich nicht, denn eigentlich will niemand nen internen Radiator so verbauen, dass warme Luft ins Gehäuse geblasen wird (ganz egal wo er verbaut ist), denn nur dann müsstest du die Anschlüsse vertauschenNach deiner Beschreibung wäre unter der Beachtung des IN / OUT -Anschlüßes und der daraus resultierenden Fließrichtung die maximale Leistung des Radiators erreichbar, wenn die Luftströmung von der Anschlußseite (die Fläche, die in Gehäuse nach Innen zeigt) zur Nichtanschlußseite verläuft.
Ausgehend aus dieser Erkenntnis, muss ich dann die Fließrichtung (Vertauschen von IN/ OUT) ändern, wenn ich den Radiator am Boden oder in der Front anbringen will (die Anschlüßseite zeigt weiterhin ins Gehäuse hinein). Da die Lüfter die Luft in die umgekehrte Richtung befördern würden (ins Gehäuseinnere)
Vorausgesetzt man will die maximale performance dees Radiators![]()
Eigentlich nicht, denn eigentlich will niemand nen internen Radiator so verbauen, dass warme Luft ins Gehäuse geblasen wird (ganz egal wo er verbaut ist), denn nur dann müsstest du die Anschlüsse vertauschen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (4. September 2015, 13:51)
-