Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Montag, 31. Dezember 2018, 15:55
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »boli« (31. Dezember 2018, 16:10)
Ich glaube du hast noch nicht ganz verstanden wie die D5 NEXT funktioniert. Diese hat neben dem virtuellen Durchflusssensor auch einen Temperatursensor eingebaut. Luefter und Pumpengeschwindigkeit kannst du mit Hilfe der Aquasuite basierend auf der Wassertemperatur einstellen und dann in der D5 speichern. Die Regelung passiert dann unabhaengig ob Windows oder die Aquasuite laeuft oder nicht.
Zitat
Der Durchfluss ist nicht wirklich relevant, sondern eher nur ein Indikator. So lange alle Temperaturen sich in einem gewissen Rahmen befinden und die Pumpe ein Drehzahlsignal liefert ist doch alles i.O.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »boli« (31. Dezember 2018, 16:45)
Die Aquasuite dient nach einrichten nur noch primär der Überwachung und Darstellung der Werte. Das Verhalten der Pumpe und Lüfter an der Pumpe wird in der Pumpe gespeichert.
Zitat
Evtl solltest du mal aufschreiben was du genau erreichen willst.
Zitat
Wie kommst du darauf jetzt mehr % für die zu benötigen wenn du den durchfluss nicht kennst.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »boli« (31. Dezember 2018, 18:24)
Wenn das so ist, bleibt die Frage, ob ich mit meiner bestehenden Lüftersteuerungssoftware die Wassertemperatur auslesen kann.
Dafuer bietet sich die D5 NEXT an.
Zitat
Lüfter und Pumpe steuern aufgrund der Wassertemperatur, und (als zweite Priorität) Durchfluss überwachen.
Ok, das stimmt wohl. Gross sollte der Unterschied zwischen 70 und 90% aber nicht sein, oder?
Zitat
Wenn die Temperatur im Lasttest mit mehr Pumpendrehzahl nicht mehr sinkt, dann ist es genug. Früher war das 70%, neu ist es 90%.
Wenn dein Mainboard einen Temperatursensor hat und die Software den Sensor lesen kann.
Zitat
Sonst die D5 NEXT, Aquaero oder QUADRO nehmen, Aquasuite starten.
Zitat
Die Aquasuite stellt die Daten extern bereit und kann durch andere Programme ausgelesen werden (wenn diese externe Sensoren einlesen koennen).
Zitat
Ok, das stimmt wohl. Gross sollte der Unterschied zwischen 70 und 90% aber nicht sein, oder?
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »boli« (1. Januar 2019, 15:11)
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »boli« (2. Januar 2019, 12:15)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chris0706« (2. Januar 2019, 12:23)
Würde dir auch das QUADRO empfehlen, falls du möglichst wenig umtauschen willst. Die D5 NEXT wäre aber auch eine adäquate Alternative.
Edit: Deine Liste passt soweit. Du kannst noch bei Resellern schauen, die haben oft niedrigere Lieferzeiten. z.B. Caseking oder Aquatuning.
Ich bin ja immernoch der Meinung das der Durchflusssensor unnötig ist, aber ok...![]()
Zitat
Noch ein Nachteil des QUADRO:
Es kann keine Delta-Werte errechnen, wie z.B. Delta (Unterschied) Wasser/Luft.
Zitat
Für ein reines PWM Setup ist das QUADRO aber die optimale Lösung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boli« (3. Januar 2019, 13:28)
-