Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mittwoch, 18. März 2020, 11:30
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »LaUs3r« (27. März 2020, 17:02)
Ist bei den Komponenten mit den Werten die Radiatorenfläche nicht etwas sehr klein bemessen?!
Über 3.000€ für CPU/GPU rauswerfen, aber bei 70€ für einen zweiten Radi sparen.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LaUs3r« (18. März 2020, 11:50)
Es "klappt" ja auch. Du hast hohe Temperaturen aber bist noch nicht am "Limit". Dennoch stimme ich dir zu, das geht besser!Ich habe den Konfigurator von EK genutzt und der war tatsächlich der Meinung, dass das klappt. Auch ein Caseking-Mitarbeiter hat heute am Telefon gemeint, dass 1 x 420er ausreichen sollte.
Das macht so gut wie keinen Unterschied, die Radiatoren hintereinander zu hängen ist vollkommen in Ordnung. Vor allem bei deinem Durchfluss.Der Radi würde dann an die Front kommen. Mein Plan wäre dann direkt die beiden Radis zu verbinden. Spricht nichts dagegen oder?
Germanium
unregistriert
Zitat
und hecklüfter fehlt auch einer
Dem würde ich vielleicht zustimmen, wenn das Mainboard typischerweise oben montiert wäre und somit die Passivkühler der Spannungswandler direkt am Lüfter wären.Der Hecklüfter ist hier nicht nötig, da durch den internen Radi genug Luftaustausch stattfindet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eisbehr« (18. März 2020, 12:10)
Unfug. Der schaufelt 190l/h durch sein System. Wasser hat je nach Geschwindigkeit nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit and Hitze. Die Temperatur des Wassers im gesamten Kreislauf ist nahezu identisch.Die Temperatur der Grafikkarte ist so hoch, weil sie mit vorgeheiztem Wasser des Prozessors gekühlt wird.
Zitat
(EKWB Support)
Hello,
I have already found the issue,it is on our block. I compared the classic vs. quantum blocks.
And there is a difference... you are missing this spacer by classic. I will immediately report this to our R&D team and let you know.
@LaUs3r:
- Sorry, aber da hast du bisschen Blödsinn gebaut. Der Radiator darf keinesfalls in die Luftkammer im Deckel! Oben ist das Gehäuse dicht, also muss die Luft seitlich entweichen. Da gehören dann weder Radiator noch Lüfter hin. Auch sonst schließe ich mich Sebas an. Du wirst niemals normale Temperaturen bekommen, solange der Radiator von oben dicht ist. Wenn du den Radiator dort nicht wegbekommst, musst du notfalls dein komplettes Gehäuse umbauen.
- Durch das Verfrachten des Radiators um ein Stück nach unten (oder nach vorne) werden deine Temperaturen deutlich besser. Sollten sie noch immer nicht passen, packe zuerst einen dritten 140mm-Lüfter in die Front. Schließllich passen in dem Gehäuse auch zwei von deinen 420mm-Radiatoren rein (habe ich mit denselben Radiatoren auch gemacht, siehe den Link in meiner Signatur).
- Deine GPU-Temp ist trotzdem ziemlich hoch, wie jamesblond23 schön erörtert hat. Mit besserer Wasser-Temp. wird sich das etwas relativieren, jedoch solltest du wirklich den Kühler neu montieren, falls du das selbst gemacht hast.
- Dein Durchfluss ist schön hoch, an der Kühlleistung wird sich nichts ändern, wenn du die Pumpe auf Minimaldrehzahl von 3000 rpm stellst, hauptsache du bleibst über 40 L/h.
- Die Lüfter vorne müssen natürlich IN das Gehäuse blasen, falls sie das nicht schon tun. Der Lüfter hinten kann getrost wegbleiben.
Ansonsten freue ich mich, wieder eine neue Wasserkühlung zu sehen.Wenn du dein Mainboard nur deshalb invertiert eingebaut hast, um deine Grafikkarte von unten zu sehen, kann ich dir sonst auch eine vertikale Grafikkartenhalterung empfehlen (ich verweise wieder auf den Link in meiner Signatur
).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DedSec« (18. März 2020, 15:11)
OK.Du kannst die Mainboardhalterung in drei verschiedenen Höhen einstellen. So wie es aussieht, steht dein Mainboard auf der obersten Stufe. Du könntest es also zwei Stufen runterstellen, um die Anschlüsse freizulegen (sind ca. 2,1 cm pro Stufe).
Würde ich bei meinem Case die Spannungswandler nicht mitkühlen und das Mainboard ganz nach unten packen, könnte ich einen 30 mm- vorne und einen 45 mm-Radiator oben hinpacken. Vielleicht bekommst du das ja bei dir hin.
Den 30 mm-Radiator in der Luftkammer oben kannst du auf jeden Fall nur lassen, wenn du den ganzen Deckel abschneidest und meinetwegen durch ein großes, flächendeckendes Staubgitter ersetzt.![]()
-