Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 29 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 15:16)
Gibt es einen bestimmten Grund die Pumpen mit 100% Leistung zu betreiben, ausser unnötig Strom zu verschwenden?
Meine D5 NEXT am HK Tube wird bei 100/ Leistung auch laut, die D5 meines Sohnes an einem Eisbecher ebenfalls, ich habe zwar kein Messgerät, beide Pumpen sind aber bei geschlossenem Gehäuse und ca. 1 m Entfernung bei Vollleistung deutlich hörbar.
Was mich etwas irritiert ist das Plätschern bei der Aufnahme des Ultitube, das höre ich beim Eisbecher nicht, kann es sein, dass im Ultitube Kreislauf noch Luft ist?
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 12:54)
Hallo,
Geräusche und Vibrationen sind etwas komplexer - wenn du auf Ursachensuche gehen willst schau dir mal Spektrumanalyse Software an.
Damit sollte man rausfinden können ob das Geräusch von der Mechanik, oder zB vom PWM der Steuerung kommt. - die Frequenzen nimmt eigentlich jede Soundkarte / Mikrofon auf.
(PWM Frequenz bleibt konstant, da sich nur das Taktverhältnis ändert was bei hoher Belastung in Motoren zum fiepen führt - die mechanischen Geräusche sollten parallel zu u/min wandern)
Und ich weiss auch nicht, ob die Drehzahl einer Pumpe die Vergleichgröße sein sollte - ich hätte vermutlich l/min gewählt.
Meine erste aquastream hatte noch einen Jumper für den Entlüftungsmodus - an / aus / an / aus etc. hatte damals gefühlt super funktioniert![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 18 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 09:35)
Lieber n3w7on,
ich habe jetzt eine Tonne informationen , leider keine Antwort auf die erste Frage, die mich nebenbei sehr interessieren würde
Aus welchem Grund lässt man die Pumpe, die nur marginale Unterschiede in der Kühlung verursacht, auf 100% laufen?
Ich baue seit 1993 Rechner, habe aber erst ~ 5 Jahre Wasserkühlungserfahrung, all meine Tests haben aber ergeben, dass es sinnlos ist die Pumpe zu steuern oder auf max. Drehzahl zu setzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 07:27)
Am Pumpengehäuse des ULTITUBE D5 wurde wirklich sehr lange optimiert. Ich glaube nicht, dass da noch etwas wirklich besser gemacht werden kann.
Aber zu den Geräuschen: Auch wenn Du es nicht glaubst, aber ich gehe davon aus, dass da noch Luft im System ist. Es ist auch gut möglich, dass sich das Produkt des Mitbewerbers schneller entlüftet - aber das ist so schwierig einzuschätzen. Ich kann jedenfalls aus mehr als 20 Jahren Erfahrung und allen Tests bei uns sagen, dass Du entweder das Wasser entgasen musst um "schnell" zu testen oder einige Tage einplanen darfst bis wirklich alle Luft aus dem System ist. Gerade im Pumpenlager der D5 ist fast immer Luft vorhanden. Zudem sind im Wasser nach dem Befüllen IMMER kleine Gasblasen. Wird etwas warm im System - z.B. das Pumpenlager, dann werden die dort größer und machen Probleme. Das ist nicht zu vermeiden und aus Erfahrung: Es kann Wochen dauern bis wirklich alle Luft mal zu größeren Blasen geworden ist, mitgespült wurde und sich am obersten Punkt im System absetzt.
Zudem ist es generell bei der D5 so: Mehr "Spiel" im Pumpengehäuse ergibt weniger Druck im Arbeitspunkt und weniger Regelung des Motors. Hierdurch sinkt das Geräusch - aber auch die Leistung. Es geht bei der Optimierung natürlich darum beim Arbeitspunkt mit Druck X und Volumenstrom Y das geringere Geräusch zu erreichen und zudem keine Maximalleistung zu verschenken. Sonst würden wir einfach ein Top ohne Restriktionen bauen und dann wird das Wasser halt ein wenig mitbewegt. Dies nur als Hinweis dazu.
Unsere aqualis D5 Gehäuse haben eine andere Geometrie und ebenfalls weniger "Pfeiffen" bei hoher Drehzahl. Die Leistungs ist aber deutlich geringer als bei ULTITUBE / ULTITOP. Stellt man eine D5 im ULTITUBE auf die Leistung des aqualis Tops ein, so ist dieses wieder deutlich leiser.
Wir gehen von einem Betrieb der Pumpen im mittleren Drehzahlbereich aus - dies zeigt die Praxis. Geht man auf volle Drehzahl ist die D5 in meinen Ohren immer zu lautund ich würde ein DUAL-Top verwenden.
Und ganz wichtig: Die Pumpe bitte im Test mit tauschen. Ansonsten ist da leider nichts vergleichbar, da jede D5 anders ist. Dies liegt an der Wuchtung des Motors mit entsprechenden Resonanzen und dem Abstand zwischen Magnet und Spule sowie Fehlern in der Ausrichtung der Bauteile.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (11. November 2020, 21:22)
Du brauchst bei einem Messing Pumpenadapter (41133) gegen einen Acetal Pumpenadapter (41123) diese Frage eigentlich nicht stellenULTITOP D5 MIRROR BLACK Pumpenadapter für D5-Pumpen Art.Nr.: 41133 oder den ULTITOP D5 Pumpenadapter für D5-Pumpen, G1/4 Art.Nr.: 41123 welcher von den hat denn bei euch die besseren Werte erzielt ? ( Natürlich nur im Punkt Laufruhe bei 100 % )
In einem sehr restriktiven System, siehe deinen 4. Post hier, kannst du mit zwei Pumpen auf einer geringeren Drehzahl den gleichen Durchfluss erzielen (der lt. dem 3. Post von dir ja relevant ist).Dual Top der Hinweiß ist sehr lieb gemeint aber entschuldige bitte 2 Pumpen in einem System bringt nichts meiner Meinung nach außer der " Ausfallaspekt " den ich zu 100% gelten lasse.
Du brauchst bei einem Messing Pumpenadapter (41133) gegen einen Acetal Pumpenadapter (41123) diese Frage eigentlich nicht stellenULTITOP D5 MIRROR BLACK Pumpenadapter für D5-Pumpen Art.Nr.: 41133 oder den ULTITOP D5 Pumpenadapter für D5-Pumpen, G1/4 Art.Nr.: 41123 welcher von den hat denn bei euch die besseren Werte erzielt ? ( Natürlich nur im Punkt Laufruhe bei 100 % )Der Messing Pumpenadapter, ist sofern er auch entkoppelt wird deutlich leiser (Materialbedingt).
In einem sehr restriktiven System, siehe deinen 4. Post hier, kannst du mit zwei Pumpen auf einer geringeren Drehzahl den gleichen Durchfluss erzielen (der lt. dem 3. Post von dir ja relevant ist).Dual Top der Hinweiß ist sehr lieb gemeint aber entschuldige bitte 2 Pumpen in einem System bringt nichts meiner Meinung nach außer der " Ausfallaspekt " den ich zu 100% gelten lasse.
Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 09:39)
Nur zum Verständnis: Was hast du hier eigentlich verglichen?
1) Die gleiche Pumpe im gleichen Kreislauf in unterschiedlichen AGBs?
2) Zwei verschiedene Pumpen in zwei verschiedenen Kreisläufen in verschiedenen AGBs?
Eigentlich ging ich von 1) aus, da 2) ganz offensichtlich keinen Sinn ergibt, aber jetzt bin ich ins grübeln gekommen![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 12:03)
Nein, nachdem der ganze Beitrag wie ein Produktvergleich (Eisbecher vs. Ultitube) aufgebaut ist, sieht man das definitiv nicht.
Zitat
erstmal habe ich keinen Produktvergleich gemacht !! sieht man das nicht ???
Wenn der Beitrag als Frage gedacht war, dann hätte man ihn als Frage und nicht als Produktvergleich aufbauen sollen
Zitat
meine Frage zielt in die Richtung warum
Hallo lieber n3w7on,
Nein, nachdem der ganze Beitrag wie ein Produktvergleich (Eisbecher vs. Ultitube) aufgebaut ist, sieht man das definitiv nicht.
Zitat
erstmal habe ich keinen Produktvergleich gemacht !! sieht man das nicht ???
Wenn der Beitrag als Frage gedacht war, dann hätte man ihn als Frage und nicht als Produktvergleich aufbauen sollen
Zitat
meine Frage zielt in die Richtung warum
Letzten Ende ist mir gleich ob du Fragen oder vergleichen wolltest, ich wollte einfach nur verstehen was hier verglichen wurde.
Da meine Frage nicht beantwortet wurde, muss ich anhand der Bilder schlussfolgern: es wurde System A mit System B verglichen.
Wenn du jedoch einen Aussagekräftigen vergleich anstrebst, dann solltest du alles bis auf das zu vergleichende Teil gleich lassen - ja das ist mehr arbeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 12:42)
Servus,Meine Frau wird mich mit dem Besen erschlagen nocheinmal einen Antrag zu stellen für 115€![]()
12 Jahre WaKü Erfahrung....und dann ne Alphaschrott VP755 im System....Für mich erübrigt sich daher ein weiteres kommentieren.
Servus,Meine Frau wird mich mit dem Besen erschlagen nocheinmal einen Antrag zu stellen für 115€![]()
nein, dass ist ja nur relevant um es nochmal zu verbessern. Gleiches gilt für die Verwendung des Messing-Tops. Grundsätzlich muss man immer erstmal prüfen ob ein DUAL-TOP überhaupt den benötigten Platz hat. Aller Wahrscheinlichkeit nach würde das Messing-Top einen Großteil der Akustik Probleme beseitigen. (ist aber nur eine theoretische Annahme, da ich auf das BlackMirror Dual Top für den Vergleich noch warte).
Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (12. November 2020, 17:51)
-