• 25.04.2025, 06:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mutscha

Junior Member

Radiator entlüften

Montag, 10. Januar 2022, 22:02

Hallo Leute,
habt Ihr eine Idee wie ich meinen Radiator am besten entlüften kann? Aufgrund meines Gehäuses muss ich einen meiner Radiatoren (360er) auf dem Kopf aufstellen. Also sind beide Anschlüsse unten.
Die Oberseite des Radiators ist auch gleichzeitig der höchste Punkt meiner Wasserkühlung. Meine Befürchtung ist jetzt, dass sich die Luft oben sammelt und dadurch die Kühlleistung gemindert wird.

Meint Ihr, mit der Zeit verschwinden eventuelle Luftpolster? Es gibt ja auch noch Radiatoren mit einer zusätzlichen Verschlussschraube (oben). Ich hatte mir gedacht dort einen Winkel, ein Stück Schlauch und einen Absperrhahn unauffällig anzubringen. Darüber könnte ich dann entlüften.

Wie seht Ihr das ganze?

Dienstag, 11. Januar 2022, 10:14

Meine Erfahrungen zu diesem Thema:
Nein, es wird deine Kühlleistung nicht verringern.
Entlüften kannst du das nur über den von dir angesprochenen hahn oder über möglichst warmes wasser und maximalen Durchfluss und das Gehäuse in alle Dimensionen kippen.
Ich habe den Radiator ähnlich verbaut, allerdings mit den Anschlüssen oben.
Es macht keinen Unterschied, das ist scheinbar die Stelle an der sich Luft bevorzugt sammelt.
Wenn ich meine Pumpenleistung reduziere und für ein paar Tage auf minimaler Leistung laufen lasse, sammelt sich da oben drin wieder Luft.
Es ist mir ein mysterium wie die da hinkommt, aber sobald ich die Pumpe danach wieder auf 100% Stelle rappelt es erstmal im System vor lauter Luft.
Selbst wenn ich den AGB randvoll mache scheint sich da oben drin Luft zu sammeln...
Kurzum:
Lasse deine Pumpe immer deiner bevorzugten Leistung laufen und mach dir keine Gedanken

Mutscha

Junior Member

Dienstag, 11. Januar 2022, 18:35

Ok!
Danke für deine Antwort. :thumbsup:
Dann mache ich mir einfach keinen Stress und fahre die Pumpe ab und zu mal auf maximum.

PierreV

Junior Member

Donnerstag, 13. Januar 2022, 20:45

Es ist mir ein mysterium wie die da hinkommt,
Ich versuche mal eine Erklärung (ohne noch selbst eine Wasserkühlung zu haben... )

Wenn Ich mich genau an deine Posts erinnere, hast Du einen Leakshield eingebaut und Du hast deine Fittings mit Teflon eingewickelt was ein sehr Dichtes Kreislauf erzeugt hat. Aber Ich denke das dein Kreislauf trotzdem nicht 100% gasdicht ist und dass also ein wenig Luft reinkommt, was sicher für Folge hat das dein Leakshield regelmässig nachpumpt um den Unterdruck zu behalten. Könnte es also nicht sein das die Luft die Du oben in deinem Radiator hast, die Luft ist die im Kreislauf gezogen wurde ?

Eigentlich würde Ich denken das dasselbe ohne Leakshield vorkommen sollte. Wenn ein Kreislauf ohne Leakshield unter Last ist, gibt es doch Überdruck ? Und dies sollte tendieren das etwas Luft aus dem Kreislauf geschoben wird. Und wenn dann der Kreislauf kühlt, sollte es also Unterdruck geben und Luft reingezogen sein.

Das einzige dass vermeiden sollte das die Luft irgendwo im Kreislauf reingezogen ist, wäre ein Ventil am AGB.

Was denkst Du / denkt ihr ?

PierreV

Junior Member

Freitag, 21. Januar 2022, 16:33

Ich erlaube mir zu insistieren, weil ich wirklich daran interessiert bin, Ihre Meinung zu kennen.
Freundliche Grüsse.

Mittwoch, 26. Januar 2022, 20:20

Das Wasser steigt an der Eingangsseite hoch und fließt an der anderen Seite wieder runter. Mag sein, dass sich im Umlenkbereich ein bischen Luft ansammelt. Aber das ist nicht dramatisch, da der Teil des Radiators für die Kühlung nicht relevant ist.

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:34

Wenn ich meine Pumpenleistung reduziere und für ein paar Tage auf minimaler Leistung laufen lasse, sammelt sich da oben drin wieder Luft.
Es ist mir ein mysterium wie die da hinkommt, aber sobald ich die Pumpe danach wieder auf 100% Stelle rappelt es erstmal im System vor lauter Luft.

Hi, sorry, dass ich diesen alten Thread entstaube, aber mir ist das immer noch nicht ganz klar:
Wenn der Radiator an der höchsten Stelle liegt, sammelt sich ggf. Luft darin - soweit, so klar. Meine Vermutung ist übrigens durch kleinste Luftbläschen, die durch Verwirbelungen im AGB, Pumpe etc. entstehen, mitgerissen werden und dann ausperlen, wenn das System zur Ruhe gekommen ist. Schließlich löst sich Luft gerade an bewegten Wasser-Oberflächen und ich glaube, das ist dann einfach Bläschen-Kleinstvieh, was im Laufe der Zeit dann nach oben ausgast, sich sammelt und anfängt viel Mist zu machen.
  • Ist nun der Durchfluss sehr niedrig, bleibt die Luft weitestgehend an der obersten Stelle "hängen".
  • Ist der Durchfluss hoch genug, wird Luft "mitgerissen" und landet dann - hoffentlich - größtenteils im AGB.

Meine Frage ist nun: Kann ich mir also Entlüftungs-Experimente mittels Entlüftungs-Öffnung oder -Schraube am Radi sparen? ...oder das kunstvolle Drehen bzw. Kippen des ganzen Systems um Luftblasen duch die Schläuche in den AGB zu dirigieren?

Einmal alle paar Tage Pumpe full power, bis es nicht mehr gluckert, und der Radiator ist entlüftet?

Ähnliche Themen