Wenn ich meine Pumpenleistung reduziere und für ein paar Tage auf minimaler Leistung laufen lasse, sammelt sich da oben drin wieder Luft.
Es ist mir ein mysterium wie die da hinkommt, aber sobald ich die Pumpe danach wieder auf 100% Stelle rappelt es erstmal im System vor lauter Luft.
Hi, sorry, dass ich diesen alten Thread entstaube, aber mir ist das immer noch nicht ganz klar:
Wenn der Radiator an der höchsten Stelle liegt, sammelt sich ggf. Luft darin - soweit, so klar. Meine Vermutung ist übrigens durch kleinste Luftbläschen, die durch Verwirbelungen im AGB, Pumpe etc. entstehen, mitgerissen werden und dann ausperlen, wenn das System zur Ruhe gekommen ist. Schließlich löst sich Luft gerade an bewegten Wasser-Oberflächen und ich glaube, das ist dann einfach Bläschen-Kleinstvieh, was im Laufe der Zeit dann nach oben ausgast, sich sammelt und anfängt viel Mist zu machen.
- Ist nun der Durchfluss sehr niedrig, bleibt die Luft weitestgehend an der obersten Stelle "hängen".
- Ist der Durchfluss hoch genug, wird Luft "mitgerissen" und landet dann - hoffentlich - größtenteils im AGB.
Meine Frage ist nun: Kann ich mir also Entlüftungs-Experimente mittels Entlüftungs-Öffnung oder -Schraube am Radi sparen? ...oder das kunstvolle Drehen bzw. Kippen des ganzen Systems um Luftblasen duch die Schläuche in den AGB zu dirigieren?
Einmal alle paar Tage Pumpe full power, bis es nicht mehr gluckert, und der Radiator ist entlüftet?