• 24.07.2025, 07:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Twipsy23

Senior Member

2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 01:02

Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich einem 2. Kreislauf.
Zur Zeit werden bei mir Cpu, Gpu, Chipsatz, Hdd und Nt mit einem Airplex Evo 360 mit 2 Lüftern @ 5V gekühlt. Schon ein paar mal habe ich hier im Forum gelesen, dass die Festplatte und das Netzteil dann erwährmt werden, statt gekühlt werden, weil die Wassertemperatur zu hoch ist.
Deshalb habe ich mir jetzt einen gebrauchten Dual-Radi gekauft. Jetzt die eigentliche Frage: Soll ich mit dem Dual-Radi einen eigenen Kreislauf mit Hdd und Nt bauen oder einfach den neuen Raidator in den Kreislauf einbinden?

Twipsy

thetruephoenix

God

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 01:07

ganz eindeutig zweiter kreislauf. ein zweiter radiator bringt kaum etwas.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

curly

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 01:13

Wie hoch ist deine momentane Wassertemperatur?
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

MKfies

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 01:23

Eindeutig neuer Kreislauf.
Hatte einen 360`er und einen 240`er verbaut. Nun habe ich den 240`er aus dem Sys genommen und es ist immer noch genauso warm wie vorher. Der zweite Radi hat nix gebracht.

Das Prob beim zweitem Kreislauf ist nur, das man dann auch eine zweite Pumpe, einen Zweiten AB braucht.

curly

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 01:37

Zitat von »MKfies«


Das Prob beim zweitem Kreislauf ist nur, das man dann auch eine zweite Pumpe, einen Zweiten AB braucht.

Wobei der AB nicht zwingend notwendig ist.
" Schon ein paar mal habe ich hier im Forum gelesen, dass die Festplatte und das Netzteil dann erwährmt werden, statt gekühlt werden, weil die Wassertemperatur zu hoch ist"
Bisher scheint es gut zu funktionieren, über eine bloße Annahme kommt er scheinbar nicht hinaus.
Noch einmal: Wie hoch ist die Wassertemperatur momentan?
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

crazymind

Full Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 05:49

ich möchte mal behaupten, daß dein wasser nicht wärmer als 35 grad wird. und dann gibt es absolut keine daseinsberechtigung für nen zusätzlichen radi, egal ob zusätzlich oder im extra kreislauf.
im hochsommer sieht die sache schon anders aus, aber das kommt ja auch drauf an wo dein rechner steht etc..

thetruephoenix

God

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 08:38

(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

horstbrack

Junior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 20:22

Hi,
@thetruephoenix: Dein Link bringt bei mir nur einen 404er.

Ich glaube Ihr redet hier aneinander vorbei. Viele gehen wohl davon aus, dass die beiden Radis direkt hintereinander verbaut werden, das wäre wohl schon Quatsch.

Was aber bei folgender Konstruktion: Pumpe->CPU->GraKa->Chipsatz->Radi1->Netzteil->HDD->Radi2

Warum sollte ein so verbauter zweiter Radiator die Wassertemperatur nicht senken ???
Helft einem alten Mann mal auf die Sprünge...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

r1ppch3n

Moderator

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Montag, 1. März 2004, 20:29

wo du die radis verbaust ist echt jacke wie hose, die temperaturdifferenzen an verschiedenen stellen im kreislauf tendieren gegen null ;)

außerdem müsstest du den zweiten radi auch aktiv betreiben um n unterschied zu bemerken, im passiv betrieb kannst auch 5 radis dazubaun und das wasser is immer noch hübsch warm ;)

es kommt eben NICHT nur auf die größe an...

ajo, hier nomma der link
lies ihn dir durch, sollte sehr aufschlussreich für dich sein ;)

horstbrack

Junior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 01:30

Hi,

ich will es auch nach der Lektüre des Artikels nicht verstehen.

Eine Wasserkühlung funktioniert doch so: Wasser nimmt Hitze auf, durchläuft den Radiator, wird dort heruntergekühlt.

Warum sollte das an einer zweiten Stelle im Kühlkreislauf nicht noch einmal funktionieren ???

Ich schreibe noch mal genau auf, wie ich es meine, weil ich´s auch selber verstehen will, also folgendes Beispiel:

Wasser ist im AB = 25° ->
Wasser kühlt CPU = erhitzt sich auf z.b. 30° ->
Wasser kühlt GPU = erhitzt sich auf z.b. 32° ->
Wasser kühlt Chipsatz = erhitzt sich auf z.b. 34° ->

jetzt durchläuft das Wasser Radi1, sagen wir mal ein 120er mit 5Volt Lüfter über dem Netzteil = Wasser kühlt ab auf 26°

Wasser kühlt Netzteil = erhitzt sich auf z.b. 30° ->
Wasser kühlt HDD = erhitzt sich auf z.b. 33° ->

jetzt durchläuft das Wasser Radi2, sagen wir mal ein 240er mit 2 x 5Volt Lüfter im Gehäusedeckel = und jetzt soll das Wasser nicht mehr abkühlen ???

Das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Reimers sagt auch etwas anderes: "Den Anhängern gigantischer Radiatoren sei ins Stammbuch geschrieben, daß ein einzelner, wirklich unhörbarer 120mm Lüfter mehr Wirkung erzielt, als die verzehnfachung der Kühlergröße im reinen Passivbetrieb!".

Die Seite beschäftigt sich aber nicht mit dem Wirkungsgrad zweier unabhängiger Radiatoren. Da müsste das Wasser ja sagen "Hey, ich habe weiter vorne schon mal 9° verloren, jetzt weigere ich mich aber strikt". Dann müsste das (angenommene) Gedächtnis des Wassers gelöscht werden, damit es sich nicht auch im nun wieder kommenden Radi 1 weigert abzukühlen und innerhalb weinger 'Umdrehungen' anfängt zu kochen
;D
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

certhas

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 01:52

Es spielt keine Rolle wo im System nun die Radis sind. Ob direkt hintereinander oder aufgeteilt. Die Kühlkörper geben immer gleich viel Wärme ans Wasser ab, und die Radis nehmen immer gleich viel auf (Zumindest im aktiven Betrieb).

Zudem ist meines Wissens der Temperaturunterschied zwischen dem Wasser das aus dem Kühler heraus kommt und dem das aus dem Radi herauskommt nicht so hoch wie du in deinem Gedankenbeispiel annimmst.

Über eine gewisse Zeit erwärmt sich das Wasser so lange bis es eine bestimmte Temp erreicht hat. Von dem Punkt an bleibt es in etwa konstant gleich Warm, natürlich nur wenn die Wärmeabgabe nicht erhöht wird. Und genau das ist der Punkt an dem die Platzierung der Radis keinen Unterschied mehr macht.

sollte ich da Falsch liegen korregiert mich ;)

certhas

KDT-Slazer

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 14:19

wie certhas schon gesagt hat dein bespiel funktioniert so nicht. das wasser hat IMMER di selbe temp (unteranderem liegt das am Durchfluss) bespiel nimm den GPU kühler mal vor denn CPU Kühler du wirst sehen deine CPU hat immernoch die selbe Temp sie würde nur sinken wenn du eine Wärme quelle enfernst ! deinen BSp. zufolge hätte die Cpu ja nun wärmer sein müssen .. deswegen ist die oft in diesem Forum ehandelte Frage in welcher reinfolge die kompnenten angeschlossen wertden soll egal ich würde nur den AB möglichst vor die pumpe setzen aber der rest ist egal ! aber nun zu deinem problem nimm doch einfach einen 3 lüfter z.b papst @ 7 volt in dein system auf dürfte kaum hörbar sein und bringt dir mehr als ein zweiter Radi ! und einen zweitenkreislauf okay das wüde gehen aber wäre auch sehr kosten intensiv und aufwendig denn du brauscht ja RADI z.b evo 240 + lüfter + pumpe + schlauch besser noch einen 2 AB weil ohne ist immer sone sache und ein ab erleichtert das befüllen erheblich(ich weiß das steht hier nicht zu rede') meine meinung !

MFG Slazer
WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

Metallurge

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 15:19

Zur Reihenfolgen-Frage siehe auch Andreas Ls AC-FAQ Frage/Antwort #8

Zitat von »certhas«

Über eine gewisse Zeit erwärmt sich das Wasser so lange bis es eine bestimmte Temp erreicht hat. Von dem Punkt an bleibt es in etwa konstant gleich Warm, natürlich nur wenn die Wärmeabgabe nicht erhöht wird. Und genau das ist der Punkt an dem die Platzierung der Radis keinen Unterschied mehr macht.


Wenn sich die Temperatur bei konstanter Wärmezu- und Abführung nicht mehr ändert hat man das Gleichgewicht erreicht, exakt.

oldman

unregistriert

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 15:50

Zitat von »horstbrack«


ich will es auch nach der Lektüre des Artikels nicht verstehen.

Da liegt das Problem. Du willst nicht!

Zitat


Eine Wasserkühlung funktioniert doch so: Wasser nimmt Hitze auf, durchläuft den Radiator, wird dort heruntergekühlt.

Nein. So funktioniert sie nicht. Eine Wasserkühlung ist ein sich einschwingendes System, bei dem es reichlich gleichgültig ist, wie die Komponenten verteilt sind. So wie Du Dir das denkst, ist der Ablauf lediglich bis zum erreichen des thermischen Gleichgewichts.

Zitat


Warum sollte das an einer zweiten Stelle im Kühlkreislauf nicht noch einmal funktionieren ???

Weil die Gesetzte der Physik das im vorliegenden Fall nicht zulassen.

Zitat


Ich schreibe noch mal genau auf, wie ich es meine, weil ich´s auch selber verstehen will, also folgendes Beispiel:[.....]

Bitte vergiss es. Vertiefe Dich mal in die Thermodynamik und dann kommen solche Fehlannahmen nicht mehr vor.

Zitat


Reimers sagt auch etwas anderes: "Den Anhängern gigantischer Radiatoren sei ins Stammbuch geschrieben, daß ein einzelner, wirklich unhörbarer 120mm Lüfter mehr Wirkung erzielt, als die verzehnfachung der Kühlergröße im reinen Passivbetrieb!".

Nein, "Reimers" sagt nichts anderes. Wenn Du nicht verstehend lesen kannst... Pech gehabt. Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Zitat


Die Seite beschäftigt sich aber nicht mit dem Wirkungsgrad zweier unabhängiger Radiatoren.[....]


Oh doch, das tut sie. Um das festzustellen, muss man aber lesen können.

Oldman Henrik

Edit und PS:
"Reimers" schreibt auch:
Informieren kann man sich auch in diversen Webforen. Die Fachkompentenz läßt dort aber oft zu wünschen übrig. Längst widerlegte Thesen werden immer wieder aufgekocht, man baut sich seine Privatphysik oder wirft mit Temperaturdaten um sich, die einer näheren Überprüfung nicht standhalten.

M3T4X4

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 22:45

mach ihn doch ned so fertig!

ich versteh das ganze nämlich auch ned!

so wie es er beschrieben hat (mit 2 radis) ist es doch durchaus logisch!

whyda

God

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Dienstag, 2. März 2004, 23:03

Zitat

Pech gehabt. Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.


Henrik, der Physik-Guru





aaaaaaahh...... beachte die Gesetze oder Du fällst in Ungnade, Unwürdiger


jedesmal zu geil (auch wenns ich mal abbekomme ;) )

;D ;D ;D ;D ;D

TheJoker

God

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Mittwoch, 3. März 2004, 01:21

Zitat von »Metaxa«

so wie es er beschrieben hat (mit 2 radis) ist es doch durchaus logisch!


Ne, das is eben nur scheinbar logisch.

Es wurde ja schon gesagt, dass das am ANFANG (also wenn das System gerade eingeschaltet wird), in etwa so ist.
Aber die Wassertemperatur steigt ja im Betrieb immer weiter. Bis zu einem Endwert, das System hat sich eingeschwungen.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist das Wasser an jeder Stelle im Kreislauf annähernd gleich warm- es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen zugeführter Wärmeleistung und abgeführter Wärmeleistung ein (konstante Wärmezufuhr vorausgesetzt).

Und genau deshalb ist es vollkommen egal, wo man die Radis einbaut- hintereinander, übereinander, untereinander, vor die Wärmequellen, hinter die Wärmequellen, zwischen die Wärmequellen- ES IST EGAL!

Ausschlaggebend für die Endtemperatur ist die zugeführte Wärmeleistung und die abführbare Wärmeleistung.
Letztere hängt von der Größe des Radis und von der Konvektion ab. Aber die Größe des Radiators spielt nicht linear mit (also nicht doppelte Größe-doppelte Kühlleistung). Das erste Diagramm auf Henriks Radiator-Seite zeigt das doch eindeutig. Schwarz ist die Erhöhung der Radiatoroberfläche, die wird linear gesteigert. Aber die Kühlleistung verhält sich so wie die rote Linie, die geht eben nicht mit.

Kommt schon, so schwer zu verstehen ist das doch wirklich nicht. :P
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Twipsy23

Senior Member

Re: 2. Kreislauf oder einen neuen Radi?

Freitag, 5. März 2004, 23:49

Hi,
ich habe mich jetzt entschieden, einen zweiten Kreislauf zu bauen, jetzt brauch ich nur noch genug Geld ;D. Danke für eure Antworten :).

Twipsy