• 29.07.2025, 11:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ieldra

Full Member

Passive Kühlung - was brauche ich für mein System?

Mittwoch, 28. Mai 2008, 13:44

Hallo,

ich plane gerade meine Wasserkühlung und frage mich, inwieweit die Kühlleistung eines passiven Radiators für mein System ausreichen wird:

CPU: Intel Core Quad 9300, nicht übertaktet.
GPU: Nvidia 8800 GTS @ 740 Mhz / 1980 MHz
Chipsatz: Nvidia 780i

Wassergekühlt werden CPU, Grafikkarte, Northbridge, Southbridge und Spannungswandler, und ich will mir eine Option für die Erweiterung auf die Festplatte offenhalten, mehr wegen der damit verbundenen Geräuschreduktion.

Ich hatte an den EVO 1080 als Radiator gedacht. Die Frage ist nun: muss ich in den EVO 1080 noch Lüfter installieren, und wenn ja, wieviele sind zu empfehlen? In meiner Wohnung wird's im Sommer schonmal 30 Grad warm.

(zuerst hatte ich an einen Aquaduct gedacht, aber ich mag den Bullaugen-Effekt beim Aquatube....)

mfg
Ieldra

cronix

God

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Mittwoch, 28. Mai 2008, 13:46

Also passiv sollte der EVO 1080 für das System schon reichen, hast halt keine Traumtemperaturen und HDD's würde ich da dann auch nicht mehr einbinden. Wenn du allerdings 3 Lüfter draufschraubst die ab und an mal bisschen Schaufeln, solltest du viel bessere Temps bekommen, bei denen du auch die HDD's einbinden kannst.

Ieldra

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Mittwoch, 28. Mai 2008, 14:42

Vielen Dank. Das klingt nach einer akzeptablen Lösung :).

W03lfch3n

Senior Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Freitag, 30. Mai 2008, 20:01

Hol dir doch n Aquadukt und bau dir nen Aquatube mit ein ;)
Funktionieren wird das sicherlich, und es währe hald wesentlich kompakter als n mega-1080er Radi.

Ieldra

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Freitag, 30. Mai 2008, 20:07

Zitat von »Fallen«

Hol dir doch n Aquadukt und bau dir nen Aquatube mit ein ;)
Funktionieren wird das sicherlich, und es währe hald wesentlich kompakter als n mega-1080er Radi.

Daran hatte ich auch schon gedacht. Das würde auch mein Problem mit den nicht ausreichenden 5.25"-Slots lösen, da dann der Aquaero im Aquaduct ist. Aber ich hätte dann zwei Ausgleichsbehälter im Wasserkreislauf. Funktioniert das?

Abgesehen davon: die Kühlleistung müsste eigentlich mit dem 1080-Radiator besser sein, so dass die Lüfter weniger oft arbeiten müssen. Das würde gegen die Aquaduct-Lösung sprechen.

DiedMatrix

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Freitag, 30. Mai 2008, 20:15

Zitat von »Ieldra«

Vielen Dank. Das klingt nach einer akzeptablen Lösung :).


In seiner Wohnung wirds im Sommer mal gut 30° und du gibst ihm das Ok zum passiven Betrieb?!

Also ein paar Lüfter würde ich schon dran machen, so 3-4. Kannst diese ja auf 500rpm laufen lassen, hörst du nicht.

Gruß
DiedMatrix

Sonni

Senior Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Freitag, 30. Mai 2008, 20:16

Zitat von »Ieldra«


Aber ich hätte dann zwei Ausgleichsbehälter im Wasserkreislauf. Funktioniert das?

Sollte kein Problem sein ;)

Logan089

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:34

1080 Radi + 3 Lüfter ... zumindest würde ich es an deiner stelle so wählen.
Zumal hast du die Möglichkeit die Zahl der Lüfter zu erhöhen sofern das nötig ist bzw wird.

Wenn du deine HDDs mit einbauen willst sollltest du mit der Wassertemp NICHT über 35°C kommen !!!

MfG


Edit :
Wenns bei den HDDs um die Lautstärke geht, kann ich dir auch zum "Scyth Quiet Drive" raten. Habe eine 500er Samsung drin + 12er Papst davor auf 5V und max 37°C HDD-Temp. Die Platte ist sogut wie nicht hörbar, keine Zugriffsgeräusche und das lässtige surren (Rotationsgeräusche) ist auch nicht mehr zu hören !!! (Shoggy-Montage)

Styx360th

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:44

Ich habe zwei Kreisläufe daraus gemacht. CPU und GRAKA (8800 GTX) in den Einen und den ganzen Rest (HD, Chipsatz und Spawa - 680i) in den Anderen.

2 TC mit jeweils 3 Lüfter die eine Mindesleistung von 20% halten. Angepeilt sind im Sommer 33° Wassertemp. D.h. viel mehr als die 20% sind auch unter Last nicht nötig.

Also so gut wie unhörbar. :)

Styx

Logan089

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:52

Nunja bei 2 Kreisläufen brächte er aber 2 Radis, 2 Pumpen etc :-/ ich weiß ja nicht wie das so Platztechnisch bei dem "Eröffner" aussieht. Bzw wie er sich das mit der Montage vorgestellt hat.

Aber im Prinzip sind 2 Kreisläufe auch eine sehr gute Idee.

MfG

Ieldra

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Donnerstag, 5. Juni 2008, 00:16

Zwei Kreisläufe sind mir erstmal zu umständlich - und zu teuer. Mal ganz abgesehen davon, dass ich dann vermutlich Platzprobleme im Gehäuse und außerhalb bekomme - zwei passive externe Radiatoren sind ein unangenehmer Gedanke. Ich werde es also wahrscheinlich mit dem 1080er Radiator mit drei Lüftern probieren, und mal sehen, wie oft die laufen müssen. Im Hochsommer wäre es ohnehin egal, denn da läuft ein Ventilator, um *mich* zu kühlen. Dafür gibt's leider noch keine praktikable Wasserkühl-Lösung :D

Aber eine Frage hätte ich zur Festplatte: wenn ich an die einzelne Festplatte in meinem gegenwärtigen (noch normal luftgekühlten) PC greife, habe ich den Eindruck, dass die deutlich wärmer wird als 35°. Woher stammen die hier zitierten Richtwerte?

SeYeR

God

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Donnerstag, 5. Juni 2008, 01:37

Doch! Kalt Duschen ;D

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Logan089

Full Member

Re: Passive Kühlung - was brauche ich für mein Sys

Donnerstag, 5. Juni 2008, 02:17

Laut Hersteller arbeiten Festplatten bis zu einer Temperatur von bis zu 60°C Fehlerfrei.

Allerdings heißt, umso heißer, umso kürzer die Lebensdauer !!!!

Ich empfehle eine MAX. Betriebstemperatur von 40°C !!!

Auslesen kannst du sie zB mit dem Tool "HDD Health"

MfG