• 30.07.2025, 04:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Maru

Newbie

Spannungswandler Temperatur mit dem aquagratiX für HD5870 / HD5850

Montag, 16. November 2009, 08:06

Ein Hallo in die Runde!

Ich habe mir für meine 5850er den aquagratiXf HD5870 / HD5850 gekauft und montiert. Die Montage war unkompliziert, die Passform ist sehr gut. Gut, beim anziehen der Schrauben muss man aufpassen, ansonsten macht die Karte die Biege, das kennen wir ja aber. ;)

Allerdings würde ich gerne eine Frage über die Temperatur der Spannungswandler klären. Wenn ich die Spannung erhöhe, gehen die Temps für die drei Spannungswandler doch noch sehr hoch. Die Frage hier ist, ob es an der Montage liegt. Ich habe den Kühler jetzt schon drei mal montiert, die Pads auf den Wandlern liegen auch richtig auf, zumindest zeigen sie Anpressstellen. Schrauben habe ich von sehr fest bis locker ausprobiert, hat so gut wie keinen Einfluss.

Als Beispiel: Wenn ich die Spannung auf hohe 1,35V erhöhe, Takt der Karte 980/1250, gehen die Temps bei allen drei Wandlern nach ner halben Stunde Crysis auf ca. 98 Grad hoch, dort bleiben sie dann auch in etwa. Die Karte wird auf der Rückseite dann so heiß, dass man sich fast die Finger verbrennt, der Kühler hingegen wird an der Stelle, wo er auf den Spawas aufliegt, gerade ein bißchen warm. Gut, die Spannnung ist sehr hoch, die Verlustleistung wohl auch dementsprechend hoch, aber warum wird die Rückseite so heiß und die Hitze geht nicht mehr auf den Kühler. Oder geht sie auf den Kühler, nur er wird eben durch das Wasser nicht so warm bzw. man merkt es nicht? Die mitgelieferten Pads sind ja auch sehr dick, könnte hier das Problem liegen, dass die Wärme nicht richtig zum Kühler kommt und dann eben auf der Rückseite verbraten wird? Bei niedriger Vcore, z. B. 1,2 bei 870/1250 MHz, werden die Wandler hingegen gerade mal um die 63 Grad warm, was zeigt, die Wandler fangen erst ab einer bestimmten Vcore richtig heiß zu werden.

Würde mich über eine Antwort ob das so normal ist freuen.

Grüße

SeYeR

God

Montag, 16. November 2009, 08:53

Hi und willkommen im Forum!

Nun ja, ich habe die Karte zwar nicht, aber ich kann mir durchaus vorstellen wie viel Saft die Spannungswandler übertaktet so verbaten..
Selbst mit Luftkühlung und normal betrieb werden die Dinger schon so heiß wie in deiner Übertakteten Version.

Also solange die Karte stabil läuft und unter 100°C bleibt würde ich alles so lassen wie es ist!
Spannungswandler sind ja für hohe Temperaturen ausgelegt.
Ganz zur Not gibt es auch noch bessere Wärmeleitpads...


Mal eine frage: Du packst wirklich auf die Rückseite deiner Spannungswandler bei Vollast? Hast du dir schon mal die Frage gestellt wie viel Ampere da unter Umständen drauf liegen? Du packst doch auch nicht in dein Netzteil?!

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Maru

Newbie

Montag, 16. November 2009, 09:03

Danke für die Antwort, für das Willkommen und keine Sorge - an der Stelle, wo ich auf die Karte fasse, ist ein langer Aufkleber, da komme ich nicht direkt mit Lötpunkten oder Bauteilen in Berührung. Ich komme auch ein wenig aus dem Fach, ich weiß schon, was ich mache. ;)



Die Spannungswandler sind, so weit ich es aus einer Bauteilliste entnehmen konnte, für 125 - 130 Grad ausgelegt, klar, da bin ich weit von weg - ich werde bei Gelegenheit mal messen, was bei 1,35V da so abgebaut wird. Trotzdem, die Frage, ob die Wärmeübertragung an der Stelle gut ist, bleibt für mich weiter im Raum - ich würde die Temps da schon noch gerne was runter bekommen.

SeYeR

God

Montag, 16. November 2009, 10:48

Und wo zu? Wenn alles innerhalb der spezifikation läuft?!

Das ein zigste was du machen kannst ist andere Wärmeleitpads verwenden..... aber viel wirst du nicht erreichen.

Sie es einfach als positieven Effekt an. Die gesamte Kühlung miss weniger Wärme abtransportieren :P

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Maru

Newbie

Montag, 16. November 2009, 13:52

Und wo zu? Wenn alles innerhalb der spezifikation läuft?!

Das ein zigste was du machen kannst ist andere Wärmeleitpads verwenden..... aber viel wirst du nicht erreichen.

Sie es einfach als positieven Effekt an. Die gesamte Kühlung miss weniger Wärme abtransportieren :P


Und wozu? Lass mich überlegen. Ich habe einen Wasserkühler gekauft um zwei Ziele zu erreichen:

1. Ruhe im PC - Ziel eins ist erreicht - Note 1
2. Wärmeabfuhr um die Bauteile kühl zu halten und um zu übertakten - Ziel nur zum Teil erreicht - Note 3 - 4

Grund: Ich habe mir den Kühler jetzt noch mal genau angeschaut. Die GPU selber wird super gekühlt, kein Thema! Die beiden Speicherbausteine direkt an den Anschlüssen des Kühlers liegen nicht Plan auf, man kann die Schrauben anziehen wie man will - an dieser Stelle fehlt eindeutig eine Schraube, das Loch ist im PCB der Karte ja vorhanden, daher ist an dieser Stelle Luft zwischen Speicher und Kühler - zwei Speicherbausteine werden also nicht besonders gut gekühlt. Weiter werden die Spannungswandler nur ausreichend gekühlt. Ohne Wärmeleitpad und mit montierten Abstandshaltern kann man zu den Wandlern keinen Kontakt aufbauen, dass soll wohl auch nicht so sein, ein paar Bauteile liegen in etwa auf gleicher Höhe der Wandler, diese dürfen keinen leitenden Kontakt bekommen. Daher wird ein dickes Wärmeleitpad eingestetzt, was die Wärme aber leider nicht besonders gut abführt. Durch die Abstandshalter und dem dicken Pad bzw. dem etwas zu gering dicken Kupfer an dieser Stelle des Kühlers, kommt kein ausreichender Druck an dieser Stelle zustande und das Pad liegt gerade mal so angehaucht an der Stelle des Kühlers auf. Ich habe jetzt mal die Abstandshalter weg gelassen und ein wenig mehr angezogen, dass kein Kontakt zu dem einen kleinen Wiederstand am Ende des Kühlers entsteht, darauf habe ich geachtet. Resultat: 10 Grad gewonnen - geht doch!

Wenn ich einen Wasserkühler erwerbe, erwarte ich eben auch, dass vor allem das gut gekühlt wird, was sehr heiß wird. Hier gehören die Spannungswandler eindeutig dazu. Evtl. kann ja auch AquaComputer mal wa sdazu sagen - ich bin doch im Forum des Herstellers, oder? :D

Grüße

SeYeR

God

Montag, 16. November 2009, 14:51

Stimmt das ist das AC Hersteller Forum.

Kannst du mal ein Paar Fotos machen? Dann kann man besser sehen was du meinst...

Und meine gegen frage: haben dich die 10°C niedrigeren Temperaturen an den Spannungswandlern weiter gebracht?


Aber eigentlich kann sich AC nur dazu äußern...

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Brummbaer

Junior Member

Samstag, 12. Februar 2011, 12:08

Hi,
ich habe das gleiche Problem wie du, habe auch eine HD5850 und mir extra einen aquagratix gekauft, weil ich dachte, dass dieser besser kühlt als den den ich vorher hatte. Der vorherrige war ein Kühler von Liquid-extasy bei welchem das Kupfer auch auf den Spawas aufliegt. Bei dem wurde aber der Spawa2 (in GPUz) auch ziemlich warm ~90 Grad in Furmark, Spawa1 50 Grad, ich glaub bei dem einem Spwa lag er einfach nicht richtig drauf.

Bin aber sehr entäuscht von dem aquagratix, weil die spawas bei 1,2 Volt 900Mhz/ 1200Mhz innerhalb von 10 sek auf 105 Grad sind, länger habe ich Furmark (nicht Burningmode) nie laufen lassen.

Also wie hast du die Wärmeübertragung von den Spawas zum Kühler verbessert? Im schlimmsten Fall geht der aquagratix halt in Rente :-/, 80 Euro für nichts.

edit:
muss mich korregieren, bin davon ausgegangen, dass der furmark stabilitytest in etwa die Spieleanforderungen simmuliert. Dies stimmt aber nicht, im Crysis Benchmark, alles auf Very High werden die Spawas max. 60 Grad also bin ich noch sehr weit von den 130 Grad entfernt
Gruß
Brummbaer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (12. Februar 2011, 12:46)