• 03.06.2024, 01:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

mikcor

Junior Member

Hilfe bei Wasserkühlung generell

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:03

Hallo,

habe heute mein System bekommen mit vorinstallierter WAKÜ.
Will mich morgen davor setzten und habe noch eine Frage:

Wenn alles fertig ist wo fülle ich das Wasser ein und wie mache ich das das der komplette Rechner noch nicht anspringt sondern nur der Wasserkreislauf zur Befüllung. Ich habe hier das System mit dem Lyan Li Tower für 549Euro. Der Ausgleichsbehälter ist ja oben nur wie fülle ich das Wasser hinein. Ich weis, klingt vieleicht nach ner doofen Frage, nur das wird mein erstes System.

2. Frage, Welche reinfolge würdet ihr machen? Es kommt ein Wassergekülter AM3 Prozzi rein, nen Wakü Festplattenkühler und 2x Wakü 5870 im Crosfire rein. Das Verbindungsstück zwischen den Karten habe ich mir über Aquatuning besorgt. Wie sollte ich die Anschließen, also eine Seite rein bei der ersten Graka dann auf der anderen Seite weiter zur 2. dann unten aus der anderen seite wieder raus oder eher zurück?
Bitte um ne genaue Beschreibung, habe schon Respekt für die Sache, da es für mich neuland ist.

Danke an euch im vorraus,,,

Viele Grüße

mikcor

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mikcor« (3. Dezember 2009, 19:05)

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:18

Hallo, les dir bitte mal die http://aquacomputer.de/handbuecher.html?…ung20040425.pdf durch wenn du dann noch fragen hast. beantworte ich die gerne. Halt dich nicht an den namen auf, egal welche komponenten du benutzt, die funktionieren eigentlich alle gleich.

Zuletzt den HDD kühler und die CPU zuerst. Kenn den Radi nicht aber ich glaube wenn du das system übertakten möchtest kann es mit nem 360 knapp werden.

mfg

Zool

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zoolone« (3. Dezember 2009, 19:23)

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:21

Der Ausgleichsbehälter ist ja oben nur wie fülle ich das Wasser hinein. Ich weis, klingt vieleicht nach ner doofen Frage, nur das wird mein erstes System.


Wasser geht rein in dem du den Plexideckel mitm Imbus aufschraubst, den Deckel abnimmst und wasser rein kippst.
Deine Komponenten verschlauchst du einfach alle in Reihe und das ganze läst du laufen ohne Strom aufm Mobo zu haben in dem du dein NT "kurzschliest". Dafür gibts Adapter, welche du auf den Mainboardstromstecker des NTs stecken kannst.

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:24

Die Wasserkühlung kannst du mit dem 24Pol Stecker der Pumpe starten.
Dieser wird an das Netzteil angeschlossen, welches dann an geht ohne den PC zu starten...... Alles was dann am NT hängt bekommt dann Strom auch die Pumpe.

AC_aquastream_XT_20080314.pdf

AC_aquaero_4.00_20070212deu.pdf

AC_Anleitung20040425.pdf (Welche wohlgemerkt immer noch den Stand von 2004 hat!)

Befüllen kannst du am besten mit einer Spritzflasche (am besten das Wasser durch den AT direkt in den Anschluss pressen)

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (3. Dezember 2009, 19:42)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

mikcor

Junior Member

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:30

achso, also den 24 pol stecker nicht in das Mainboard stecken und quasi nur die pumpe anstecken?

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:40

Richtig der kommt auf den Stecker vom NT damit ist das Mainboard stromlos da der Stecker ja auch nicht am Mainboard angeschlossen ist. ;)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

mikcor

Junior Member

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 20:13

echt super für die schnelle Hilfe. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich keinerlei extra Stecker sondern quase nur Pumpe mit netzteil verbinden, hinten Netzteil einschalteun und warten bis alles grün ist in den Schläuchen?

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 20:35

Fast, die Pumpe ist nicht selbst ansaugend!

Soll heißen: Die pumpe muss schon Wasser haben und darf nicht trocken laufen...

An besten geht es wenn man den Kreislauf vor Inbetriebnahme unter Hilfenahme von Druck / Unterdruck bewässert.

Also Schlauch rein und Luft raus saugen oder Wasser in den Kreislauf pressen ........

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

mikcor

Junior Member

Samstag, 5. Dezember 2009, 14:20

danke dir. Wie fest sollte man die Anschlüsse mqachen, handfest oder noch ne kleinigkeit mit schraubenschlüssel?

Samstag, 5. Dezember 2009, 14:56

Allgemein reicht Handfest, eine 1/4 Umdrehung mehr schadet auch nicht.
Jedoch kommt nach fest immer ab, und gerade bei Plexiglas und POM sollte man es nicht übertreiben.

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (5. Dezember 2009, 14:59)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

mikcor

Junior Member

Samstag, 5. Dezember 2009, 20:12

Vielen Dank, beim Zusammenbau ist noch eine Frage aufgetaucht. Habe entlüftet alles nach Vorschrift, wenn ich den Rechner ausschalte geht trozdem das wasser oben im schlauch etwas zurück, obwohl im Austauschbehälter halb voll ist. Ist das normal. Wasser steht oben im austauschbehälterbei Halb voll, über dem Aus und einlass-loch.

Samstag, 5. Dezember 2009, 21:00

Hi,

Kannst du mal ein Bild zeigen?

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

mikcor

Junior Member

Samstag, 5. Dezember 2009, 21:11

Ist gerade schlecht, ein Bild zu machen. Das Wasser geht halt ca 5cm beim Radiator im Zulaufschlauch zurück. Aber wiegesagt im Behälter oben der ist halb voll. Und wiegesagt es ist nur sobald ich ausschalte.

und ist das normal das das wasser so plätschert wärend des normalen Betrieb. Glaube das Plätschern kommt aus dem Austauschbehälter...

Ojee hoffe ich habe alles richtig gemacht beim zusammenbau.....

Bitte um eine schnelle Antwort, net das hier was bei meiner Wakü was net stimmt :huh:

Danke im vorraus

mikcor

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mikcor« (5. Dezember 2009, 23:35)

Samstag, 5. Dezember 2009, 23:41

Solange alles dicht ist und die Temperaturen stimmen ist alles in Ordnung.
CPU Temp?
Temp sonstiger Komponenten?

Ansonsten kannst du den AGB bis zur ersten Kante voll machen, oder 3/4 voll.
Wo hast du denn den ein und Ausgang am AGB?


Gruß

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Sonntag, 6. Dezember 2009, 08:07

Wenn du deinen Einlass im AGB oberhalb der WasserOberfläche hast kann das durchaus vorkommen, dass es plätschert.
Da hilft dann entweder mehr Wasser im AGB, dein Einlass verlegen damit er unter Wasser ist oder das Wasser gegen die Pelxischeibe spritzen lassen. Da Bildets sich dann ein nicht abbrechender Wasserfilm, welcher dann eben geräuchscharm herab fliest.

mikcor

Junior Member

Sonntag, 6. Dezember 2009, 10:17

Guten Morgen,

blöde Frage wie lese ich die CPU Temp aus? Also 3dmark Vantage läuft durch ohne das irgendwas fest geht. Habe gestern nur mal probiert über AMD Overclock meine 3,4 Ghz CPU zu übertakten und er hat es bei der Autooverclocking bis 3.980 Ghz geschaft bei 1,4 Volt, da nehme ich mal an das die CPU Temp Ok sein muss weil ssonst hätte er es glaube ich schon früher den bluescreen gezeigt.

Achso der Eingang von dem Behälter liegt an der Seite ganz unten und darüber ist der Rücklauf.

Viele Grüße

mikcor

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mikcor« (6. Dezember 2009, 10:19)

Sonntag, 6. Dezember 2009, 10:35

Hi,
du kannst die Temp z.B. mit Everest auslesen, das kannst du dir auch runterladen, es gibt ne Menge verschiedener Tools mit denen das noch geht, hier n Link zu ein paar Varianten:
http://www.chip.de/downloads/Everest-Hom…n_13012871.html
http://www.chip.de/downloads/SpeedFan_13004208.html
http://www.chip.de/downloads/Motherboard…r_12997019.html

Edit:

wenn du Übertaktest, sorge dafür das du schon vorher !!!! die Temperaturen Überwachen kannst, über das abschalten bei kritischen Temperaturen solltest du dich nicht verlassen, unter Umständen grillst du dir deine Komponenten dann schneller als du denkst....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defence1« (6. Dezember 2009, 10:37)

Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Sonntag, 6. Dezember 2009, 10:56

probiere es mal mit Core Temp

http://www.alcpu.com/CoreTemp/
CPU-Z zum auslesen der Werte der CPU
GPU-Z Das selbe für die Grafikkarte
prime95 zum testen ob die CPU stabil ist, und wie gut die Wärme abgeführt wird.



Bevor du deine CPU Übertaktest solltest du genau wissen was du tust, und dich schon länger in das Thema eingelesen haben!
Beim Übertakten ist der Garantieverlust der CPU mit inbegriffen.

Prüfe erstmal nach ob du die Leistung auch wirklich brauchst, denn der Strombedarf steigt doch um einiges an.


So und nun Frühstück

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Weihnachts-SeYeR« (6. Dezember 2009, 11:05)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Sonntag, 6. Dezember 2009, 11:36

Zitat

So und nun Frühstück

Mahlzeit :D
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

mikcor

Junior Member

Sonntag, 6. Dezember 2009, 11:48

sooo, habe jetzt mit CPUID HW Monitor ausgelesen. 45C hat die CPU unter Last, habe jetzt über Autoclock von AMD meinen 965 (3,4 GHZ) auf 3,6 Ghz getaktet und unter dem Stabitest von AMD Overdrive macht der maximal 49C. Dürfte doch ok sein oder. Achso die Grundspannung hat 1,4V laut Amd Overdrive. (Habe das mit dem Auto Clock gemacht)

Viele Grüße

mikcor


P.S. und bis zu welcher temp kann man eigentlich bei einem Phenom Prozzi gehen?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mikcor« (6. Dezember 2009, 13:32)