• 31.07.2025, 15:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ronin7

Senior Member

Aquastrem XT: endlich da, letzte Fragen

Mittwoch, 7. Juli 2010, 20:09

Hi,



will mir ne standard aquastream xt holen weil ich mit meiner eheim 1048 wohl zu wenig durchfluss habe und ich keine geräuschkulisse a la laing will. Die aquastream schafft doch so ne wakü konfig:



- 1 hdd

- 1 northbridg, 1 southbridge, 2 spawas, 1 5870, 1 cpu

- 1 mora3 momentan noch 480 radi



Wieviel hz hat die standardversion standardmäßig? wenn ich nur die pumpe habe brauch ich die dann per usb ans mainboard anschließen, würde das neue möglichkeiten eröffnen?



Welche Firmware haben die pumpen ab werk? Wie kann man die flashen wenn man sonst kein aquero oder so hat?



vg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (9. Juli 2010, 21:06)

palme|kex`

God

Mittwoch, 7. Juli 2010, 20:17

Die Pumpe schafft das ohne Probleme.

In Sachen Pumpenleistung sthet die Standard der Ultra nin nix nach.. die min Frequenz kann zwischen 48~100hz Varieren... WIe das ganze nun laufen soll, kannst du über die Aquasuit (über die USB-Verbindung) konfigurieren. Also das USB Kabel ist zumindest für den ersteinsatz Pflicht.

Die Pumpe wird mit aktueller Firmware ausgeliefert

Du kannst die Pumpe entweder über den Parallelport oder das AE flashen oder du schickst die Pumpe ein zum flashen.

SeYeR

God

Mittwoch, 7. Juli 2010, 20:25

Man sollte noch erwähnen das sich die Pumpe irgendwo zwischen 70 und 80Hz Einpendeln wird.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

ronin7

Senior Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 20:48

also für den ersten betrieb muss ich die pumpe per usb anschließen und während dem betrieb per aquasuitte software konfigurieren? mit wieviel hz läuft die pumpe beim ersten start?



oder schließe ich die pumpe ohne stromanschluss per usb an und konfiguriere sie? muss die aquasuite später auch laufen oder kann ich die auslassen?

Arith

Full Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 20:56

also du schließ USB und Stromversorgung an.
dann wird gestartet
nun kannst du mit der Aquasuite alle Parameter wärend des Betriebe ändern die Pumpe übernimmt die einstellungen sofort ud bleibt nicht stehen.
Edith ist der meinung, dass die Pumpe auf Auto startet.

Arith

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Arith« (7. Juli 2010, 20:58)

Suche Seitenwand Lian Li V2000 ohne Fenster
Verkaufe: Umrüstsatz für Cuplex HD XT di für Sockel 1156

palme|kex`

God

Mittwoch, 7. Juli 2010, 21:30

Joa wenn ich mich richtig erinnere steht sie auf auto.. sprich.. die Pumpe startet --> ermittelt ihre maximal Freuenz in deinem System --> Startet neu und fährt auf die eben Ermittelte Frequenz hoch.
Du musst das USB-Kabel also nicht zwangsläufig anschließen, aber ohne das Kabel hast du eben auch keinen Einfluss auf die Pumpe, wie zB die Pumpenfrequenz oder das wählen des Entlüftungsmodus.

Die Pumpe ist weder auf die USB-Verbindung, noch auf die Aquasuite angewiesen.Sie Pumpt auch ganz und gar ohne konfiguration, allerdings dann vllt nicht so wie du das willst (vllt ist die Pumpe in deinem System bei 70Hz lautlos, läuft aber unkonfiguriert auf 78Hz).

ronin7

Senior Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 21:33

mh denke würde die gerne bei 80hz laufen lassen, da ich ja mehr power brauche als mit meiner 1048. läuft die pumpe gut mit nem aquacomputer aufsteck agb? kann ich den auslass adapter meiner 1046 weiterverwenden?

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 22:09

kann ich den auslass adapter meiner 1046 weiterverwenden?

Der von der 1046 passt, der von der 1048 glaube ich nicht, gibt es im Shop zwei verschiedene.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

ronin7

Senior Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 22:49

was ist mit dem parallelport gemeint mit dem man firmware updates machen kann? geht das nicht per usb verbindung?

Shoggy

Sven - Admin

Mittwoch, 7. Juli 2010, 22:55

Du brauchst in dem Fall einen PC mit Parallel-Port. Flashen per USB ist nicht möglich.

Die Pumpen, die direkt bei uns rausgehen, haben immer die neuste Firmware. In dem Fall die 1017, die schon seit vielen Monaten raus ist. Da wird sich so schnell auch nichts mehr verändern - und selbst wenn wird es vermutlich nur eine Kleinigkeit sein, die einen selbst wohl gar nicht betrifft. Die letzten Versionen waren auch schon nur Kleinigkeiten rund um den USB-Port, was die meisten User gar nicht betraf.

ronin7

Senior Member

Mittwoch, 7. Juli 2010, 23:11

das nenne ich mal einsatz, direkt nach dem spiel schon wieder bei der arbeit ;-) ich glaube parallel port hat mein asus maximus 1 garnicht. Wollte eigentlich die pumpe samt konkurrenz sandwich (bei dem die äußeren schichten mit doppelseitiger klebeschicht überzogen sind) bei nem anderen anbieter als gesamtpacket bestellen, aber werde dann lieber sicherheitshalber die pumpe bei euch holen.


:schlaaand: ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (7. Juli 2010, 23:19)

ronin7

Senior Member

Donnerstag, 8. Juli 2010, 13:53

wie sieht es mit dem Tachosignal aus. wird das über die aquasuit ausgelesen oder schließt man die pumpe dazu an den cpu lüfteranschluss an?



oder erfolgt das auch per usb kabel?

vg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (8. Juli 2010, 13:55)

Ani

God

Donnerstag, 8. Juli 2010, 14:21

wie wärs erstmal damit die Beschreibung im Shop zu lesen?!


da steht: "Parallel kann ein Tachosignal an Ihr Mainboard weitergegeben werden, welches bei Fehlern der Pumpe eine Abschaltung des Rechners auslösen kann."

ronin7

Senior Member

Donnerstag, 8. Juli 2010, 17:10

hehehe hab ich erst nach meinem post gelesen :-P

ronin7

Senior Member

Freitag, 9. Juli 2010, 21:10

Hi,
meine aquastream ist jetzt da, hab sie mühsam eingebaut, es war ja noch meine alte 1048 drinne. die pumpe ist super leise und ich habe es sogar hinbekommen den usb stecker richtig aufzustecken. nach dem befüllen des systems die erste schrecksekunde, die pumpe sprang nicht an...ok netzteilkabel war nicht angeschlossen...glückgehabt....nach dem probelauf die zweite schrecksekunde, an der seite der pumpe war wenig wasser....mh vermuttlich nen spritzer vom befüllen....trocken gemacht und wie ihr seht ich bin online, alles geht nocht.
aufgrund der hohen temps draußen konnte ich noch kein unterschied zur 1048 feststellen, ok das ding kann nicht mehr kühlen als zimmertemp ^^
werde jetzt noch 2 wochen meine um 300 ghz runtergetaktete cpu auf bluescreens testen (hatte ich neulich 3 mal vermutlich wegen der hohen temps und werde dann mal normaltakt testen. Einzigster wermutstropfen, eine led in meinen gehäusefüßen hat den geist aufgegeben.
die ermittelte max frequenz wurde mit 85 hz ermittelt, ich habe die pumpe dann manuell auf 85 hz eingestellt. kann ich die pumpe so dauerhaft betreiben?

so, jetzt werde ich die pumpe noch an nen lüfter anschluss (cpu geht wegen 4 pin anschluss nicht) hängen und dann kann ich alle kabel wieder zusammen knüpfen.


Wieso kann die aquasuit nicht über die frequenz den durchfluss berechnen?
vg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (9. Juli 2010, 21:19)

Wudel

God

Freitag, 9. Juli 2010, 21:26

weil in jedem wasserkühlungssystem die bedingungen anders sind. schlauchlänge und -durchmesser, düsenkühler oder nich, deren querschnitt, wasserzusätze. das kann man nicht nur über die frequenz ausrechnen.
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

ronin7

Senior Member

Freitag, 9. Juli 2010, 21:31

achso...heute zeigt es mir 2 grad höhere temps an, hatte die 1048 doch nen höheren durchfluss? der wassereinlass in die aquastream erfolgt über nen winkel, als agb habe ich so nen röhren teil. macht das soviel aus, oder liegts am wetter? hatte gestern allerdings auch 30 grad zimmer temp...oje wenn ich da jetzt nen geraden anschluss ranbauen muss, muss wieder alles wasser raus :-(

das mit dem lüfteranschluss bringt mir nix, es geht zwar, aber mein mainboard kann kein alarm bei signalwegfall ausgeben....liegt wohl am optionalen fan anschluss. cpu geht wie beschrieben ja nicht.

SeYeR

God

Freitag, 9. Juli 2010, 21:33

Und weshalb soll das bei 4 Pin PWM Steckern nicht gehen?!

Pin 3 ist immer noch der für den Tachoausgang, normalerweise passen 3 Pin Lüfterstecker auch auf die 4 Pin Anschlüsse.
Es bleibt dann der 4te Pin frei..........

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

palme|kex`

God

Freitag, 9. Juli 2010, 21:33

vllt wars heute einfach 2°C wärmer wie gestern ? Mach dir einfach nicht so viel streß solange alles Stabil läuft ist alles in Ordnung... ein paar Grad hin oder her machen keinen Unterschied.

ronin7

Senior Member

Freitag, 9. Juli 2010, 21:34

ich probiers nochmal auf den cpu stecker, hab wohl zuwenig gewalt angewandt

die temps spingen kurzzeitig aber bis auf 38 für ne halbe sekunde. 85 hz bei 86 optimal ist ok, oder?

ja, glaube heute ists auch verdammt heiß, wird aller aller höchste zeit, dass ich mir nen 9x120 radi zulege, nur leider wird das noch dauern bis dieser sommer rum ist...^^



Edit: ja ging an den cpu anschluss jetzt doch auf einmal....so jetzt brauch ich nur noch nen größeren radi, ne schachtel kippen und mein kaltes bier....mal schauen was ich jetzt noch an der tanke bekomme

oje aus dem blöden 4pin weichenkabel vom blöd markt ist der rote pin raus gerutscht...na hab mal geschaut wo kein pin drinsteckte, war auch der auf der anderen seite von dem gelben und hab ihn einfach reingesteckt...^^ ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (9. Juli 2010, 22:04)