• 21.08.2025, 20:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Defence1

Senior Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 09:04

nein anders rum, die Temperaturdifferenz im Radi wird größer umso langsamer die Fließgeschwindigkeit ist.....
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Stergi

Senior Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 09:11

ja aber bei schnellerer fließgeschwindigkeit aber gleicher temperatudifferenz zwischen eingang und ausgang
dann ist die Abgegebene LEistung höher ;)

Defence1

Senior Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 10:00

Beide Sichtweisen sind richtig :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

DerDaus

Full Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 19:40

sorry fürn wert was kein sinn macht: lasse die messung von 2 sensoren machen der eine ist im pc sprich "raumtemperatur" der andere sitzt nach gpu,cpu,nb,spawa, ist also noch wärmer als wasser eingang sensor... desswegen der hohe "falsche" wert.. steuere meine lüfter auch über den sensor da der am wärmsten wird da bleibt mein wasser auch nach stunden zocken recht kühl
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

Defence1

Senior Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 19:46

Den optimalen richtigen Wert bekommst du, wenn ein Temperatursensor am Ausgang, der andere am Eingang des Radis ( in deinem Fall Aquaduct ) sitzt, dann hast du die wirkliche Leistung, die das Aquaduct abführt.
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

DerDaus

Full Member

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 21:01

i hab dacht des i wasser verliere, weil im betrieb der füllstand immer etwas weinger wurde, was i aber jetzt so nicht ganz stehn lassen will weil im ausgeschalteten zustand der füllstand sich so gut wie nicht ändert, was mich vermuten lässt das es an die im betrieb wärmer werdende schläuche zurückzuführen ist, die werden wohl etwas gedehnt was den füllstand erklären würde, werde das weiterhin beobachten und kucken was sich wie viel verändert
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

Defence1

Senior Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 06:18

Es könnte auch immer noch restluft sein, die sich irgendwo in den Hintersten Ecken der Kühlkörper gesammelt hat und im Betrieb nach und nach rauskommt....
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

DerDaus

Full Member

Dienstag, 13. Oktober 2009, 00:06

i weiß net so ganz was i davon halten soll im abgeschalteten zustand hat sich der füllstand nur um 0,5 cm verändert ( von 4cm auf 4,5 cm von der oberkante ) im betrieb bin ich jetzt bei 12cm von anfänglich 6

woran kann das liegen ?? ?( 8| ?(
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

Stergi

Senior Member

Dienstag, 13. Oktober 2009, 19:01

hm von 4 auf 4,5 ist vermutlich termisch bedingt, und die von 6 auf 12 im betrieb daran, dass sich die beiden behälter ausgleichen... aber mom du hast bestimmt betrieb mit betrieb verglichen... dann vermute ich des du da noch irgendwo luft hast die sich zusammendrückt... sonst kein plan

Ähnliche Themen