• 19.05.2025, 07:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 13:40

Im AC-Shop gibt es solche Gewindeschneider zB http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1833
Besser wär natürlich jemanden zu finden, der sowas hat damit man sich die 20euronen sparen kann, weil sooft braucht man das ja dann doch nicht^^


21 Euro für 2 Löcher (glaube nicht das ich die in den nächsten Jahren noch mal benötige) sind halt doch sehr unverhältnismässig.

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 15:55

Dort verbinde ich dann ein Anschluss mit dem Fillport und der zweite Anschluss bekommt einen Stopfen und soll beid er Befüllung die Luft rauslassen.


Auch wenn das sich gerade von mir echt blöd anhört, Aber wäre der dann nicht besser gewesen ??
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2284

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 16:05

also wenn du nach burscheid kommst, dann kann ich dir ein G1/4" Gewinde reinschneiden :D

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:25

Dort verbinde ich dann ein Anschluss mit dem Fillport und der zweite Anschluss bekommt einen Stopfen und soll beid er Befüllung die Luft rauslassen.


Auch wenn das sich gerade von mir echt blöd anhört, Aber wäre der dann nicht besser gewesen ??
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2284


Gut möglich.Hatte den Anfangs auch deutlich größer in Erinnerung. Glaube mit dem Filtersytem verwechselt.
Aber so ganz habe ich das System der Entlüftung nicht wirklich kapiert,wie beim Fillport beschrieben wurde, zudem weiss ich nicht, ob das nicht alle szu eng ist mit diesem Fillport,da der Recht lang aussieht.

Kurze Frage, basieren die G 1/4 Gewinde auf dem metrischen System? Habe leider nur 1/8 Anschlüsse zu Hause und kann nicht mit 1/4 vergleichen.

Ist das identisches Gewinde oder auch etwas breiter. Also breiter vom Gewinde her.

Weil wenn die P&C G1/4 Anschlüsse metrisches Gewinde haben, bestelle ich mir einfach G1/4 Anschlüsse für meine Fillstation.

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:41

Bei G1/4, G1/8 ist immer von Zoll die Rede ;)
frag mich nicht wie man die umrechnet :D

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:48

Bei G1/4, G1/8 ist immer von Zoll die Rede ;)
frag mich nicht wie man die umrechnet :D


Ja,das dürfte sich aber auf die Breite des Loches beziehen,das man bohren müsste um einen Anschluss reinzustecken.

Nur ist die Frage,ob das Gewinde den gleichen Abstand hat (also die Metalllinien untereinander) beim G1/4 zu G1/8.

Edit: Gerade mal nachgeschaut im Shop. AC bietet einmal G1/4 und einmal G1/8 Gewindebohrer an mit unterschiedlichen Zahlen.

Also sind die verschieden.

Nur, sind die Angaben beim G 1/4 Metrisch oder nicht?Lange ein Metrischer Gewindebohrer dafür?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SH501« (14. Oktober 2009, 21:53)

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:07

Nein, da hilft ein metrischer Gewindebohrer gar nicht!

Gut, im absoluten Notfall kann man vielleicht einen kurzen G1/8"-Stopfen in ein M10-Gewinde schraufen, aber das ist Pfusch.

Die Maße der zölligen Whitworth-Rohrgewinde mit Kennbuchstaben "G" im Vergleich zu anderen Gewinden findest Du in Gewindetabellen wie z.B. dieser hier.

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:10

die sind nicht metrisch, die sind Zöllisch, für nen 1/4" gewinde musst du z.B. 11,8mm Bohrer zum vorbohren haben, würde einem Metrischen gewinde von 14 1/4 mm entsprechen wenn ich mich beim umrechnnen nicht vertue... (die formel ist doch vorgebortes loch muss 80% vom gewinde sein oder? also umgekehrt gerechnet 11,8mm/80*100)

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 10:34

Die 80%-Daumenregel gilt auch nur für metrische Normalgewinde, bei anderen Gewinden sind die Kernlochdurchmesser manchmal ganz anders. [Edit: bei den "G"-Gewinden passt's aber zufällig]

Schau Dir zum Vergleich doch mal die Schrauben für Laufwerksbefestigungen an - M3 (optische Laufwerke) und UNC #6 (Festplatten). Die haben fast den gleichen Außendurchmesser, eine Festplattenschraube lässt sich mit etwas Kraftaufwand in ein M3-Loch hineinwürgen und hält da sogar einigermaßen, weil das grobe und tiefe Gewinde sich in das Laufwerksblech einschneidet. Umgekehr hält aber nix, eine M3-Schraube im Festplattenloch ist ein reiner Steckbolzen - fällt zwar nicht von alleine 'raus, hält aber nix.

Bei G1/8-Gewinden bist Du mit einem Kernlochbohrer von 8,7 bis 8,8 mm ganz gut bedient, bei G1/4 brauchst Du 11,7 bis 11,8 mm.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (15. Oktober 2009, 10:37)

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 12:40

Danke, ist also wurscht ob ich G1/4 oder G1/8 Anschlüsse benutzen würde. Mit einem Metrischen Bohrer,den unsere Firma nur hat,bekomme ich da kein passendes Gewinde rein.

Wie heisst denn die Gewindeform,die AC benutzt??

Also wenn ich frage, ob jemand Metrische Gewindebohrer habe, muss ich doch auch fragen können ob jemand "??????" (passend zu AC Gewinde )Gewindebohrer hat.

Wie heisst das Gewinde bei AC?

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 12:42

G (ich glaub des ist der typ oder?) und halt 1/4 bzw 1/8 Zoll

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 13:36

Danke, ist also wurscht ob ich G1/4 oder G1/8 Anschlüsse benutzen würde. Mit einem Metrischen Bohrer,den unsere Firma nur hat,bekomme ich da kein passendes Gewinde rein.

Wie heisst denn die Gewindeform,die AC benutzt??

Also wenn ich frage, ob jemand Metrische Gewindebohrer habe, muss ich doch auch fragen können ob jemand "??????" (passend zu AC Gewinde )Gewindebohrer hat.

Wie heisst das Gewinde bei AC?
http://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Rohrgewinde

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 15:44

Danke.Whitemore Rohrgewinde.
Ärgerlich das AC dieses Gewinde benutzt statt dem Metrischen.

Naja, würde AC Metrisches nehmen, hätte die Werkstatt unserer Firma mit Sicherheit nur Whitemore Gewindeschneider :D

So, jetzt stellt sich die Frage wo ich Whitemore Gewindeschendier herbekomme.

Burscheid ist mir zu weit weg :D

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 17:10

also ich kenne da einen Wasserkühlungspc bauer der verkauft sowas :D

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 17:59

also ich kenne da einen Wasserkühlungspc bauer der verkauft sowas :D


Meinste den,der diesen komischen Radi nicht auf die Reihe bekommt? :D

Naja, 21 Euro + Porto um 2 Löcher mit Gewinde zu versehen (mehr brauche ich halt nicht) ist nicht wirklich sinnvoll.

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 18:25

Verstehe ich das richtig?

Zitat

Danke.Whitemore Rohrgewinde.
Ärgerlich das AC dieses Gewinde benutzt statt dem Metrischen.
G1/4" bzw G1/8" sind doch Standart Gewinde. Schau dich doch mal bei ALLEN Wakü Herstellern um, da verwenden alle die Gewinde..
Niemand würde etwas von AC kaufen wenn das nicht so wäre.

Gewindeschneider gibt es auch im örtlichen Baumarkt oder manchmal sogar im Aldi (Wo ich meinen Gewindeschneidesatz für 12€ her habe)
Wenn ihr allerdings Qualität wollt dann sind 21€ ein fairer Preis. Da kommt dann allerdings noch der Gewindeschneider dazu...


Aber solltest du in der nähe von Bielefeld wohnen, komm vorbei ich schneide dir da grade die Gewinde rein :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (15. Oktober 2009, 18:27)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:07

Zöllige Gewinde sind nicht nur für Wasserkühlungen standard... schau dir mal IRGENDWAS an, wo Gase oder Flüssigkeiten durchehen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass das auch zöllig ist.
Diese billigen Gewindeschneidsätze haben auch immer nen zölligen Teil dabei...

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:26

solange keine Zölligen Imbusschlüssel gebraucht werden :D

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 23:24

Nicht Whitemore, sondern Whitworth - bitte richtig lesen! Wenn Du nach einem Whitemore-Gewindeschneider suchst, wirst Du sicher keinen finden...

G1/4" und G1/8" sind im Pneumatikbereich absolut Standardmaße für Gewinde. Gerade die Kleinkomponenten wie Anschlüsse, Verbinder und Winkel für Wasserkühlungen sind eigentlich wassergeeignete Standard-Komponenten aus der Pneumatik und haben daher diese zölligen Gewinde. Wenn hier metrische Gewinde als unübliche Sondermaße benutzt würden, müssten die Komponenten entsprechend teurer sein (geringere Stückzahlen bei der Fertigung).

Das ergibt schon einen Sinn so wie es ist...

Freitag, 16. Oktober 2009, 19:15

Also ich hatte mir damals (TM) bei Gudrun den Schneider (1/8) für´n guten fünfer geholt - allerdings damit nur PMMA geschnitten. Die sollten doch auch Alu schaffen, zumal nur 2 Gewinde, oder? Für 1/4 hamse ja auch einen...

Edit: (Achso, ich hoffe, daß der Link noch klar geht, und Ihr (AC) das nicht als Konkurrenz betrachtet - ist ja keine WaKü-Komponente. Damals hattet Ihr bei weitem auch nicht so viel Werkzeug...) btw war der Link im Bezugsquellen-Thread ja auch zulässig...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (16. Oktober 2009, 19:18)