• 22.08.2025, 23:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Turbostaat

Newbie

[Anregung] Halterung für den Aquacomputer Filter :-)

Mittwoch, 28. April 2010, 18:23

Hallihallo erstmal,

ich habe vor ein paar Tagen den Aqua Computer Filter mit Kugelhähnen gekauft und wollte diesen auf dem Boden meines Gehäuses verbauen. Also musste ich mir aus einer 1mm starken Aluplate mit Dremel, Metallbohrern und Werkbank selber etwas bauen, weil AC leider sowas nicht vorsieht, sondern eine reine Deckelinstallation.

Es wäre doch eine prima Sache von und für AquaComputer wenn sie so einen Umrüstsatz für Bodeninstallation anbieten würden und somit den ein oder anderen Kunden für diesen durchdachten Filter gewinnen könnten.
Die Abdeckung / Blende aus Edelstahl ist ja schon vorhanden mit entsprechenden Bohrungen und man müsste einfach nur "Z Profile" produzieren, ähnlich wie beim Aquaero die Halterungen, und mit der Edelstahlblende oben verschrauben und man hätte etwas schönes und stabiles für die Installation.

Um einen Eindruck zu gewinnen habe ich mal den bisherigen Stand und Aussehen der Halterung angehängt (falls die Bildgröße gegen die Forenregeln verstoßen sollte bitte um kurze Meldung dann passe ich sie an :))






(Ja auf den Bildern muss noch etwas gefeilt und entgratet werden ;))
Die Kugelhähne können problem geöffnet bzw geschlossen werden und es ist stabil.

Schöne Grüße nach Göttingen

ExoTerra

Senior Member

Mittwoch, 28. April 2010, 19:46

Diese Idee finde ich auch sehr gut

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ExoTerra« (28. April 2010, 19:50)

Zu Verkaufen: Aquaero 4.0 mit schwarzer Blende.

Wildsau

Full Member

Mittwoch, 28. April 2010, 20:30

Ich werde hoffentlich auch bald meine neue Blende für den Filter vorstellen dürfen, sofern diese vom lasern fertig is :)

MfG
W!ldsau

Mohrchen

Senior Member

Mittwoch, 28. April 2010, 22:48

Hast dir Gedanken gemacht, finde ich richtig gut. Aber machst du dir das Leben nicht grade etwas schwer? Warum nimmst nicht einfach die original Blende, vier längere Schrauben, vier Hülsen über die Schrauben und schraubst das damit auf den Boden?

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Turbostaat

Newbie

Donnerstag, 29. April 2010, 00:12

Erstmal danke fürs Lob :)

Die Hülsenvariante habeich auch als erstes ausprobiert und es war leider in meinen Augen eine recht "wacklige" Angelegenheit - gerade wenn man die Kugelhähne öffnen / schließen wollte. :) Immerhin müssen sie mindestens 3,5cm, besser 4cm hoch sein damit das alles gut passt.

Zudem wollte ich eine Art Sichtschutz haben damit das ganze im Gehäuse nett aussieht. :D

@Wildsau
Wird die Blende / Halterung so ähnlich sein? :)

mfg

Robin

Senior Member

Donnerstag, 29. April 2010, 13:58

Gute Idee!



Allerdings hast du dir sehr viel Mühe gemacht.

Mein Tipp wäre, eine flachstange zu nehmen und dort die Löcher einzubohren bzw. die Gewinde zu schneiden. Wäre nicht so viel Arbeit und es ist stabil.

Wenn jemand mal ne Idee hatte, ist es leicht, sie im Endeffekt zu kritisieren, daher Daumen hoch für deine Innovation.

GliderHR

Full Member

Befestigung Filter

Donnerstag, 29. April 2010, 14:36

Hallo,

Die Angewohnheit, sich einen Filter (Durchlaufbremse) in den Wasserkreislauf einzubauen, habe ich seit Anbeginn. Leider gab es nur Plastik oder Messing. Das Drahtnetz des Messingfilters war sehr engmaschig und hielt die Krümel Aluminiumoxid gut fest. Leider zeigte nur die Durchflußgeschwindigkeit, ob der Filter dabei war, sich zuzusetzen.

Die Aqua Computer Filter waren ein großer Sprung nach vorne. Ich habe den Vorgänger und den jetzigen Filter mit ¼ Anschluss im Einsatz und bin hochgradig begeistert. Aber die Befestigung macht mir auch Probleme. Aber ich kann bei meinen regelmäßigen Kontrollen sehen, ob der Filter gereinigt werden muss.

Wie man im Bild leicht sehen kann, nutze ich zurzeit eine simple Aufhängung, da das Gewicht des Filters zum Abknicken der Schläuche führen würde. Bei Gelegenheit dremele ich mir auch ein Alublech zurecht, das links und rechts fest geschraubt werden kann.

Die Idee den Filter unten anzubringen, hatte ich noch nicht. Ich bin froh, unten keine Schläuche ziehen zu müssen, da die 13/10er leicht knicken. Aber das ist ja konstruktionsbedingt.

Viel Spaß beim Entwickeln :D

Glieder HR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GliderHR« (29. April 2010, 14:39)

Wildsau

Full Member

Donnerstag, 29. April 2010, 18:50

@Wildsau
Wird die Blende / Halterung so ähnlich sein? :)
Nicht ganz. Wird eine kombi aus Radi und Filterlende.

MfG
W!ldsau

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 29. April 2010, 19:15

Wenn jemand mal ne Idee hatte, ist es leicht, sie im Endeffekt zu kritisieren, daher Daumen hoch für deine Innovation.

Na um Gottes... Wollte ich damit nicht machen. Selber habe ich das Filter nicht, die Idee mit denn Hüllsen war nur so nach Foto und Augenmaß.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Turbostaat

Newbie

Donnerstag, 29. April 2010, 22:54

@Robin
Danke :) Soviel Arbeit war es gar nicht. Ich glaube am längsten hat es gedauert die Schablone aufzuzeichnen :D Das ausdremeln, bohren, falzen und so ging dann eigentlich echt flott. Nur das feilen und entgraten hat dann gedauert.
Das mit den Flachstangen wäre auch auf jeden Fall eine Überlegung wert, aber sowas hatte ich nicht zur Hand und kam daher gar nicht erst auf die Idee. ^^

@GliderHR
Interessanter Aufbau. Hättest du nicht den Filter nochmal um 180° drehen können so das man den Filter von vorne sieht oder machst du das rechte Seitenteil ab damit dann so wenig wie möglich auf die Hardware tropfen kann? :)

@Wildsau
Na dann bin ich ja mal gespannt. :)

@Mohrchen
Also ich habe es nicht als negative Kritik aufgefasst - und selbst wenn es welche gewesen wäre - es ist ja dein gutes Recht und für Verbesserungen, Anregungen hab ich immer ein offenes Ohr. 2,3 ... zig Köpfe können halt mehr denken als nur ein einziger. Und ich glaube Robin wollte dich damit gar nicht angreifen. ;)

@Aqua Computer
Falls es jemand von euch lesen sollte: Kommt dieser Vorschlag für euch in Betracht? Immerhin würde der Filter dadurch noch kompatibler und flexibler werden. Das es natürlich ein Kosten - Nutzenfaktor ist (Edelstahlblende lasern) ist mir durchausbewusst.
Würde mich über einen Kommentar freuen.

GliderHR

Full Member

Filter drehen

Freitag, 30. April 2010, 13:39

@Turbostaat

Wie sagt man bei Radio Eriwan:

Im Prinzip ja, aber wenn ich den Filter reinigen will, muß ich durchs ganze Gehäuse greifen - so bin ich direkt dran und kann auch leichter für Trockenheit darunter sorgen. Ich muß auch noch was zum Aufbau sagen: der Radiator hält gerne Luft fest - um die raus zu bekommen habe ich den Auslass zur Pumpe im AGB rechts, der Wasserauslass Radiator ist links, da das Gehäuse zum Entlüften immer auf die rechte Seite gelegt wird. Deshalb liegt auch dort der Filter vor der Pumpe und somit auf der rechten Seite des Gehäuses..

CU

GliderHR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GliderHR« (30. April 2010, 13:44)