• 23.07.2025, 17:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

RcTomcat

Full Member

2 Aquastream parallel?

Dienstag, 18. Januar 2011, 22:28

Hi,

da ich noch 2 aquastream rumliegen habe die demnaechst in einem gehaeuse mit 2 mainboards verbaut werden spiel ich mit einem gedanken die beiden aquastream aus dem agb saugen zu lassen und dann mittels y verbinder einen einzigen kuehlkreislauf bedienen zu lassen.
Der gedanke dahinter ist eine einfachere verschlauchung.
Egal welcher Pc dann an ist, eine Pumpe wuerde immer den ganzen kreislauf versorgen.
Damit das Wasser auch bei einer abgeschalteten pumpe nicht durch diese zurueck fliesst (weg des geringsten wiederstands) werden vor dem y verbinder jeweils rueckschlagventile verbaut.

Spricht da irgendwas dagegen dass so zu verbauen?
Mir geht es nicht um groesseren Durchfluss oder so sondern wirklich nur darum moeglichst wenig an schlauch verbauen zu muessen und nicht alle radiatoren doppelt aufbauen zu muessen.

JoFreak

God

Dienstag, 18. Januar 2011, 23:16

Würde wohl gehen mit den Rückschlagventilen, aber schließ sie doch einfach in Reihe an.
Is einfacher, billiger und ausfallsicherer falls die Rückschlagventile mal offen hängen sollten und grad nur die andere Pumpe läuft.
Das interessiert eine AS im Normalfall recht wenig wenn da noch ne AS im Kreislauf ist die nicht angeschaltet ist.

Man_In_Blue

Moderator

Mittwoch, 19. Januar 2011, 12:14

funktionieren würde das schon, mit erschließt sich aber nocht nicht so ganz der Nutzen daraus. Geht es dir um höhere Ausfallsicherheit?

Sören
A sinking ship is still a ship!

RcTomcat

Full Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14:10

Ich stell grade fest ich hatte nicht klar erwaehnt dass ich quasi 2 pcs mit einem einzigen kreislauf kuehlen will ^^
Es geht darum dass sobald ich einen 2. pc in den kuehlkreislauf einbaue der pc an dem die pumpe haengt ebenfalls laufen muss.
Einer der 2 Pcs muesste also immer unabhaengig davon ob er nun gebraucht wird oder nicht an sein.
Entsprechend will ich 2 Pumpen verwenden wovon jeweils eine an einem pc haengt.
Egal welcher Pc nun laeuft eine pumpe ist dann auf jeden fall an und versorgt den kreislauf.

Lol lauter saetze mit E am anfang ^^


Der Nutzen daran ist dass ich nicht einen weiteren kompletten kreislauf aufbauen muss nur um an dem 2. pc auch cpu und graka kuehlen zu koennen.
Einbinden werde ich die einfach hinter dem 1. pc und geh dann zu den radiatoren.

gruesse

Limbachnet

God

Mittwoch, 19. Januar 2011, 16:19

Hm. Für 2 PC mit einem Kreislauf würde ich 'ne 230V-Eheim nehmen und die einfach permanent durchlaufen lassen, so wie sie es im Aquarienbetrieb ja auch tut. Ist einfacher...

RcTomcat

Full Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:47

Da ich die 2 pumpen noch rumliegen hab werd ich die auch verbauen ;)
Mit den Rueckschlagventilen sollte das auch kein Problem geben

GhostDog81

Junior Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:21

Hm also obs was bringt im Pc weis ich net ich kenns halt nur ausm Auto Tunig und da macht man das um den Benzindruck zu erhöhen bzw. aufrecht zu halten bei Turbo oder Großen motoren ...
Dann aber in Reihe und dann müssen beide die gleiche leistung haben der Schlauchdurchschnit zwischen und vor der ersten pumpen sollte etwas Größer sein als der der ins sys geht dann fungiert die Erste als reine Förderpumpe und die Zweite hällt den Druck aufrecht .... Wenn du die Parallel schaltest könnte es im ungünstigsten fall dazu kommen das der druck zwischen den beiden Pumpen hin und her schwankt also würden die von dir erwähnten Rückslag vents. ständig auf und zu machen und das sys würde irgend wann sicherlich zum erliegen kommen oder wenn eine etwas weniger fördert dann arbeitet die eine ins lehre ständig gegen das Ventiel ....

aber ob das was bringt im Rechner ???? zumindest kannste dir sicher sein das wenn ein schlauch undicht wird is das sys schneller lehr^^ :thumbsup: :whistling:
Ich Bastel und Schraube an allem rum was geht hab nicht umsonnst nen 5L V12 Ausm 750i BMW in meinen Bj.85 3er BMW Gebaut und nen Kleinen rechner mit dazu :whistling: :thumbsup: :thumbsup:

RcTomcat

Full Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:48

Wie gesagt mir geht es nicht um Druck oder Durchfluss sondern wirklich nur darum dass egal welcher PC an ist auf jeden fall eine Pumpe den Kreislauf versorgt.

^^ Na undicht will ich doch jetzt mal nicht gleich hoffen, in meinem case hab ich kein drainage system eingeplannt ;)

GhostDog81

Junior Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:55

naja da es 2 rechner sind wenn ich es richtig verstanden habe würde es so gehen wie du geschrieben hast aber wenn beide laufen dann könnte es probs geben deswegen würde ich sie in reihe schalten aber versuchen kann mans ja hab da nur bedenken wegen dem Rückschlagventiel nicht das das zu arg am Durchfluss hindert :S
Ich Bastel und Schraube an allem rum was geht hab nicht umsonnst nen 5L V12 Ausm 750i BMW in meinen Bj.85 3er BMW Gebaut und nen Kleinen rechner mit dazu :whistling: :thumbsup: :thumbsup:

RcTomcat

Full Member

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:58

Jo da muss ich halt mal schauen, in reihe waere natuerlich auch eine Idee.
Denke aber dass werde ich ausprobieren ;)
Sollte sich ja recht schnell feststellen lassen ob es da probleme gibt oder nicht.

Man_In_Blue

Moderator

Mittwoch, 19. Januar 2011, 23:57

Jo da muss ich halt mal schauen, in reihe waere natuerlich auch eine Idee.
Denke aber dass werde ich ausprobieren ;)
Sollte sich ja recht schnell feststellen lassen ob es da probleme gibt oder nicht.
Hi,

mach es doch noch etwas anders... nim halt zwei oder eine Pumpe (ist in dem fall egal) und schließ sie bei BEIDEN PCs an 12V und masse an. Kannste ja mit Dioden ein elektronisches "Rückschlagventiel" einbauen. Egal welchen der beiden PCs du startest, die Pumpe wird auch starten.

Sören
A sinking ship is still a ship!

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 09:01

Das waere vermutlich die eleganteste loesung ;)
Haste fuer sowas n schaltplan zwecks den dioden?

Ani

God

Donnerstag, 20. Januar 2011, 10:29

warum so kompliziert?
ein as hat doch genug kraft 2 rechner zu kühlen.

eine as an deinen pc
eine as an den anderen pc

beide in reihe in den kreislauf

wenn einer an ist fließt wasser.

da es kreisenpumpen sind behindern die sich ja auch nicht.


da rückschlagventile gerne mal hängen bleiben würd ich nichts paralleles bauen.

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 11:12

Naja die frage ist wie das bei reihenschaltung mit der hinteren pumpe aussieht, saugt die den noch genug wasser an selbst wen die 1. aus ist?

Ani

God

Donnerstag, 20. Januar 2011, 11:16

klar, wieso nicht?
das sind ja nur kreisenpumpen.
die behindern den durchfluss fast garnicht.

palme|kex`

God

Donnerstag, 20. Januar 2011, 11:30

Wenn du die Pumpen da hast, mach ne Reihenschaltung und gut ist... Ist am unkompliziertesten und sichersten.

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 12:15

Werd ne reihenschaltung basteln und mir dafuer eine platine loeten mit n paar dioden wo eben dann 2 x 12V von den netzteilen auf 1x 12 V fuer die pumpen geht.
Koennt ihr da irgendwelche Dioden empfehlen?

palme|kex`

God

Donnerstag, 20. Januar 2011, 14:07

Warum willst du bei ner Reihenschaltung noch so ne Platine machen ? reicht doch wenn nur 1Rechner an ist, das 1ne Pumpe läuft. Ich würde mir das sparen...

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:42

Platine um immer alle beide pumpen zu starten.
Na mal abwarten ob ich mir wirklich die muehe mache mit der platine oder die pumpen einfach erstmal je eine an einen pc anschliesse

palme|kex`

God

Freitag, 21. Januar 2011, 10:08

Ich würd es lassen, bringt dir ja keinen Vorteil... Genug Durchfluss macht auch eine Pumpe.