Sie sind nicht angemeldet.
GeorgS
Junior Member
GeorgS
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeorgS« (20. September 2018, 17:25)
GeorgS
Junior Member
GeorgS
Junior Member
Hallo GeorgS,
wie willst du denn deine Lüfter verschalten? Beachte je Kanal nur eine Lüfter Sorte!
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du je Radiator einen PWM Lüfter und 2 ohne PWM. Dann kannst du diese nur Spannungsgeregelt fahren und kannst dir den ersten PWM Lüfter auch sparen.
Um alle PWM geregelt zu fahren müssen auch alle PWM Lüfter sein.
Bei PWM Lüftern liegen die 12V direkt an, und der Lüfter wird über eine vierte Leitung mit einem PWM Signal gespeist, welches der Lüfter Elektronik die Drehzahl vorgibt. (Vierpoliger Stecker)
Bei den Lüftern ohne PWM wird die Spannung vorgegeben 0 - 12V und daraus resultiert dann deine Geschwindigkeit. ( dreipoliger Stecker)
Dann noch als Hinweis, auf Radiatoren sollte man Lüfter Betreiben die einen höheren Luftdruck ausüben können wie z.B. die von dir ausgewählten Corsair, bei den Arctic hab ich jetzt leider keine Daten gefunden, der Volumenstrom lässt aber darauf schließen das der Luftdruck relativ klein ist. Das war einer meiner Anfänglichen fehler
![]()
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GeorgS« (21. September 2018, 11:18)
GeorgS
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »John_W« (27. September 2018, 20:51)
GeorgS
Junior Member
Falls du die Ausrichtung ändern willst solltest du den "Knubbel" an dem das Kabel raus kommt ein wenig zur Seite ziehen während du es drehst. Damit solltest du verhindern, dass evtl. das Wärmeleitpad nicht ordentlich mitrutscht.
wpuser
Senior Member
Was genau ist das unklar?
Und noch mal zum Aquabus habe nix in der Anleitung gefunden wie ich Auqearo und QUADRO im Aquabus verbinde![]()
GeorgS
Junior Member
Ich habe jetzt ein SPLITTY9 gekauft. Dort schlies ich dann alle Callytemps (5 stk.) und den QUADRO an wenn ich das richtig verstehe.Was genau ist das unklar?
Und noch mal zum Aquabus habe nix in der Anleitung gefunden wie ich Auqearo und QUADRO im Aquabus verbinde![]()
Am aquaero kommt das Kabel an den aquabus high. Wenn du mehrere aquabus-Geräte hast (mit dem calitemp sind es ja schon zwei), musst du den Anschluss splitten. Möglichkeit 1: Y-Kabel, Möglichkeit 2: Real Time Clock Aufsteckmodul (Vorteil: Echtzeituhr am aquaero auch ohne USB-Verbindung), Möglichkeit 3: SPLITTY9, Möglichkeit 4: aquabus X4 (Vorteil: Du kannst mehrere calitemp anschließen)
wpuser
Senior Member
Ich habe jetzt ein SPLITTY9 gekauft. Dort schlies ich dann alle Callytemps (5 stk.) und den QUADRO an wenn ich das richtig verstehe.Was genau ist das unklar?
Und noch mal zum Aquabus habe nix in der Anleitung gefunden wie ich Auqearo und QUADRO im Aquabus verbinde![]()
Am aquaero kommt das Kabel an den aquabus high. Wenn du mehrere aquabus-Geräte hast (mit dem calitemp sind es ja schon zwei), musst du den Anschluss splitten. Möglichkeit 1: Y-Kabel, Möglichkeit 2: Real Time Clock Aufsteckmodul (Vorteil: Echtzeituhr am aquaero auch ohne USB-Verbindung), Möglichkeit 3: SPLITTY9, Möglichkeit 4: aquabus X4 (Vorteil: Du kannst mehrere calitemp anschließen)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wpuser« (28. September 2018, 11:35)
GeorgS
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeorgS« (28. September 2018, 13:13)
wpuser
Senior Member
Nein, was hat denn der RGBpx Splitty mit dem aquabus damit zu tun?Na toll grade Bestellung abgegeben...
Also brauche ich zwei RGBpx Splitty4 oder und wie schlies ich dann 4 Aquabus Teilnehmer zusammen?
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 |
aquaero: aquabus high ---> aquabus X4 --- Anschluss 1 ---> calitemp 1 --- Anschluss 2 ---> calitemp 2 --- Anschluss 3 ---> calitemp 3 --- Anschluss 4 ---> Y-Kabel -------> calitemp 4 -------> Quadro |
-