Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »sansio« (23. März 2020, 10:37)
Germanium
unregistriert
Wichtig ist halt, dass die Radis nach Möglichkeit so kühle Luft wie möglich kriegen sollten. Also bei internen Radis sollten die Lüfter ins Case reinpusten.
Den 45er würde ich extern aufstellen. Du solltest auch bedenken, dass ein dickerer Radi nicht unbedingt viel an den Temperaturen rütteln könnte. Der Grund ist, dass der Luftwiderstand höher als bei dünnen Radis ist. Die Lüfter müssen dann mehr Drehzahl auffahren, um ihn zu überwinden.
So habe ich damals, als ich noch interne Radis hatte, einen leiseren und kühleren Betrieb erzielen können, als ich den 60-mm-Radi gegen einen 30er ausgetauscht hatte.![]()
Ich vermute doch mal, dass der zweite Radiator dann ein Nexxxos 420 XT45 ist, der kühlt hervorragend mit z.B. NB-eLoop B14-PS und 700 rpm![]()
Top
Noch ein kleiner Tipp: Schone deine Pumpe und lass Sie auf einer konstanten Drehzahl laufen. Du kühlst auf nen Heatspreader und nicht DD, daher brauchst du keinen erhöhten Durchfluss![]()
Wäre es möglich mir zu nennen, welche Schnellkupplungen zum Einsatz gekommen sind?
Da ich ebenfalls die Radiatoren immer extern betreibe, wäre das eine schöne Lösung.
-