Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zum ersten bekomm ich die Temperatur nicht wie gewünscht aus der D5 ausgelesen
Wie meinst du das mit dem Software-Sensor? Wie bekomme ich den da definiert? Aquasuite läuft ja eh nachm Systemstart eh mit.Zum ersten bekomm ich die Temperatur nicht wie gewünscht aus der D5 ausgelesen
Was hindert Dich daran? Du musst im Aquaero nur einen Software-Sensor dafür definieren. Das geht dann aber nur, wenn auch der Service läuft, autonom kann der Aquero das dann nicht mehr steuern.
Willst Du die Lüfter denn unabhängig voneinander steuern? Wenn ja, dann brauchst Du OCTOS, aber das ist doch Overkill. Wenn die alle gleichartig gesteuert werden sollen, tun es auch zwei passive Splitty9. Ob die Leistung des einen PWM Ausgangs dann für die 16 Lüfter reicht, muss Dir jemand anderer sagen, ich denke aber schon.
Wenn ich richtig lese was du da vorhast, dann riecht das sehr nach abgefackelter Elektronik.
Zitat
Und drittens hab ich grad kein RPM Signal der Lüfter, aber das liegt
wahrscheinlich daran das ich den RPM Ausgang vom Splitty nicht zurück
mit der Aquaero verbunden hab, weil ich mir da grad etwas unsicher bin.
Korrekt, das AQ5 hat nur einen PWM Ausgang, demzufolge kannst du nur ein Splitty anschließen.
Theoretisch könntest du ein Splitty auf einen Anschluss eines anderen Splittys anschließen, der Strom sollte nicht das Problem sein, eher die Frage ob die Lüfter am zweiten Splitty noch ein sauberes PWM Signal bekommen.
Ein Y-Kabel erzeugt vermutlich auch Probleme mit dem PWM Signal UND du darfst beim zweiten Splitty keinen Lüfter auf dem RPM-Stecker anschließen.
Also auch das lieber lassen...
Wenn ich richtig lese was du da vorhast, dann riecht das sehr nach abgefackelter Elektronik.
Zitat
Und drittens hab ich grad kein RPM Signal der Lüfter, aber das liegt
wahrscheinlich daran das ich den RPM Ausgang vom Splitty nicht zurück
mit der Aquaero verbunden hab, weil ich mir da grad etwas unsicher bin.
Der RPM-Stecker-AUSGANG des Splittys wird NICHT irgendwie zurück an das Aquaero gedübelt.
Das ist ein ganz normaler Lüfterausgang.
Über ein 4adriges PWM Kabel wird der AQ-AUSGANG mit dem Splitty-INPUT verbunden. An die restlichen Splitty-Stecker kommen nur Lüfter.
Der RPM gelabelte Stecker gibt an von welchem Lüfter du später die Drehzahl im AQ siehst.
Falls dir 9 Lüfter nicht reichen, brauchst du
entweder EIN AQ6 (=> 4x splitty9 = 36 Lüfter)
oder EIN Octo (=> 8x splitty9 = 72 Lüfter)
Aber dann würde doch eine AQ6 mit den 2 angeschlossenen Splitty9 mein Problem lösen? Zumindest von der Lüfterseite her.
-