Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich hab den Sensor allerdings jetzt "richtig" rum, als er die Werte angezeigt hat war er auf dem Kopf und ich hab mir die Kabel per hand angelötet weil AC nicht ind er Lage war das Kabel dafür zu besorgen.
Dann hast du den Sensor mit deinen Lötkünsten ebenfalls gehimmelt, wenn das schon mit dem MB passiert ist.
bastel mir gerade ne Liste für 13/10 zusammen mit durchsichtigen Schläuchen.
Nimm Mayhems Ultra Clear oder den WC Clear Tubing. Beide haben sehr wenig Weichmacher.
Mal sehen ob ich woanders reine Kupfer CPU Blöcke herbekomme.
https://geizhals.de/watercool-heatkiller…2-a1340612.html als Alternative. Tipp: auf der Herstellerseite hast du noch die die besten Chancen.
Mit verstopfen...Meinst du das so?
Ja.
Wie reinigen? Ich hab mit nem Anfänger Eisbär Set angefangen, der sollte eigentlich gereinigt sein, weil vorgefülltes "anfängerset"...und die neuen Radis...nein gar nichts wurde gereinigt. Wie macht man das? Warte ich hab da schon eine Idee.
Ich habe schon AiOs zerlegt und allesamt waren eine Müllhalde. Sehr viele Metallspäne. Kein Wunder, dass die Dinger mit der Zeit Geräusche machen (können).
Stichwort: Cillit-Bang-Methode.
Hab eher keien Lust auf Kalk in den Radis.
Deswegen macht man eine Finalspülung mit destilliertem Wasser.
Germanium
unregistriert
Je höher der Druck der Pumpe, umso mehr Durchfluss wirst Du in einem solchen Loop erzielen, aber das Maximum wirst Du nie erreichen können.
Meine D5 hat einen max Durchfluss von 1500 l/h bei 3,7m Wasseersäule, in meinem Loop mit 3 Radiatoren, zwei Blöcken, einem Wasserfilter und Durchflusssensor komme ich maximal noch auf ~145 l/h.
Mal sehen wo ich cillit herbekomme oder ne alternative.
Hm, deinen Aussagen und der Theorie nach sollte meine D5 vor der DDC 3.25 sein, was aber bei mir eben nicht der Fall ist! Meine D5 packt @100% 83 l/h, während die DDC 3.25 @100% im selben Kreislauf 93 l/h schafft. Wie gesagt, Theorie und Praxis...
Wir können uns ja immerhin einigen, dass Kerwas es zunächst mit der DDC310 probiert, danach kann er sie immer noch gegen eine D5 oder der DDC 3.25 austauschen.
[...]
Wir können uns ja immerhin einigen, dass Kerwas es zunächst mit der DDC310 probiert, danach kann er sie immer noch gegen eine D5 oder der DDC 3.25 austauschen.
Mal sehen wo ich cillit herbekomme oder ne alternative.
Anstelle des grünen Cillit Bangs (das orangene brauchst du nicht) kannst du auch sehr gutes Spülmittel nehmen, wie z. B. Pril.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kerwas« (4. Mai 2021, 00:09)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kerwas« (4. Mai 2021, 23:21)
So ich hab mal Asus angeschrieben wegen dem Sensor Stecker und was für Flow sensoren kompatible sind mit dem. Ich mein die müssen sich ja irgendwas gedacht haben dabei.
und screw it. hab mir den ganzen kram mit nem neuen sensor geholt. laing 3.25, schläuche, komplettes set fittings, drain, noch zwei temp sensoren. alles auf 13/10. Und ich hab festgestellt das die Radis von Alphacool scheiße sind...nachdem ich die Brocken von Watercool und aqua gesehen hab. fehlt noch n Dual pumpen gehäuse und n vernünftiger AGB. ambesten in einem.
und mein altes Motto bewährt sich doch mal wieder. "Wenn du Ruhe haben willst, mach es einmal RICHTIG", diese rumgefriemel mit dem Eisbär war n teurer reinfall. Naja Lehrgeld. Nur doof das Alphacool damit sein Vertrauen bei mir verloren hat.
Das erste was ich machen werde ist einfach stumpf die 310 gegen die 3.25 austauschen und dann schauen ob der Sensor wieder n mucks macht.
Wenn das nichts bringt warte ich auf den Rest der Teile und wer mich wieder ein WE hinsetzten und den ganzen Loop neuaufbauen mit 13/10 und dem neuen sensor (der das Kabel standardmässig mitgeliefert bekommt(!)), dann einmal ordentlich durchspülen und das ganze dann erst ohne PCH testen. Bis dahin sollte sich auch Asus gemeldet haben.
Sollte das immer noch nichts bringen, werd ich erstmal versuchen den Sensor zum laufen zu bekommen. das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das der flow im BIOS nicht erkannt wird...das stimmt was nicht. Und das ich den beim anlöten mit nem fein elektrolötkolben verheizrt haben soll denke ich auch nicht. er liefert ja werte wenn ich durch puste und damit das rad richtig in schwung bringe nur hat der loop eben WEIT weniger dampf wenn ich mir ansehe was da für ein getröpfel in den Tank zurückkommt.
Frage wegen dem cillit: was soll da hauptsächlich rausgewaschen werden? Fette oder andere Rückstände? Und ich mach einfach ne emulsion mit dem cillit und pump das 10 min durch den Kreislauf?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (5. Mai 2021, 07:22)
okay also nicht in den Loop füllen sondern ohne AGB erstmal nur durchspülen.
Was mach ich mit dem Cillit dann? Per hand durchlaufen lassen? weil fette lassen sich von Wasser alleien kaum beeindrucken.
und kann ich den Gardena stopfen da stumpf draufschrauben? hmm das gibt einem ja ganz neue Möglichkeiten.
Uff, chaos-system. Alles wild durcheinandergewürfelt und irgendwie zusammengesteckt.
Und voll auf die ALphaCool Marketing-Maschine reingefallen
Am besten alles rauswerfen und nochmal sauber neu aufbauen![]()
Dir ist aber bewust, dass 50°C für die Spannungsversorgung ein extrem guter Wert ist? MOSFETs sind keine CPUs, die laufen auch bei 100°C problemlos und die wirst Du auch mit einem 5950X nicht annähernd erreichen.
und beim Testlauf gerade gesehen das die MOSFETS auch auf 50°C hochgehen...toll muss ich die schon mit dem 3800X unter wasser setzten. Ich kotze...noch mehr Watt die durch die Radis gehen. die 5950x wird wohl echt schwierig werden stabil auf 85°C zu halten.
Dir ist aber bewust, dass 50°C für die Spannungsversorgung ein extrem guter Wert ist? MOSFETs sind keine CPUs, die laufen auch bei 100°C problemlos und die wirst Du auch mit einem 5950X nicht annähernd erreichen.
und beim Testlauf gerade gesehen das die MOSFETS auch auf 50°C hochgehen...toll muss ich die schon mit dem 3800X unter wasser setzten. Ich kotze...noch mehr Watt die durch die Radis gehen. die 5950x wird wohl echt schwierig werden stabil auf 85°C zu halten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kerwas« (6. Mai 2021, 07:38)
Der VRM ist rein für die CPU zuständig, die GPU hat damit nichts zu tun, die Generation der CPU ist auch unerheblich, oder meinst Du AMD bringt 225W consumer CPUs auf dem Markt?
Ich denke die haben aus dem FX Monster gelernt, welches auf kaum einem Board lief
Nebenbei ist es eher unwahrscheinlich, dass die nächste Generation noch auf AM4 läuft.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kerwas« (6. Mai 2021, 19:21)
Moin.
Mich interessiert einfach mal dein Schreibtisch und die von dir genannte "Nische" für den PC. Maße, Material, etc.
Ich kenne das Case nicht muss ich zugeben. Hat das Rollen? Wie hoch ist das Case oder anders ausgedrückt, wieviel Luftspalt hast du zwischen dem Case und der Nische?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (6. Mai 2021, 19:22)
-