Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Bei mir ging es mit ne Asrock Board. Die AM5 Halterung hatte 1mm Reserve, was grad für genug Anpressdruck gereicht hat ...Hab das gleiche ebenfalls seit ein paar Tagen bei mir laufen.
Entweder du verwendest die AM5 M4 Backplate oder die Short Backplate vom 8auer.
Ich hab beides ausprobiert und aktuell die AM5 M4 Backplate im Testaufbau laufen. Nutze momentan noch Schrauben von einem alten Cuplex in Kombination mit den Federn der Cuplex Kryos AM4/AM5 Variante. Sobald alle Tests durch sind, werde ich mir da noch entsprechende Schrauben in Schwarz besorgen.
[attach]10115[/attach]
[attach]10116[/attach]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (10. April 2023, 06:04)
Als kleine Nachreiche und Tipp für andere User, die Direct Die evtl. auch testen möchten: Trotz Direct Die Frame ist es bei direkter Verschraubung ohne Vorspannung durch Federn ziemlich einfach, den Kühler ganz leicht zu verkanten und damit das Kühlergebnis zu verschlechtern. Man kann natürlich manuell etwas nachkorrigieren, aber selbst dann hat man aus meiner Sicht niemals ein optimales Ergebnis, evtl. auch da sich das Material bei unterschiedlichen Temperaturen immer noch minimal ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Nach meinen ersten Versuchen mit direkter Verschraubung bin ich auf längere M4 Senkkopfschrauben gewechselt und habe mittels jeweils einer Unterlegscheibe und den Original Federn des Kühlers einen (relative) konstanten Andruck erzeugt. Das hat das Kühlergebnis nochmal deutlich verbessert.
Nach 10 min Cinebench R20 und knapp 32°C Wassertemperatur:
Maximalwerte:
Tctl/Tdie: 73,9°C
CPU Gehäuse (Durchschnitt): 74,6°C
CCD1 Tdie: 75,8°C
CCD2 Tdie: 73,6°C
Das Ganze bei knapp 230W CPU PPT maximal. Sehr beeindruckend.
Und noch ein vielleicht interessanter Bonus"test":
Was ich mich schon immer gefragt habe: Warum ist Direct Die beim Ryzen 7000 so effektiv? Hat AMD hier beim Lot geschlampt? Eigentlich sollte der Heatspreader keinen so großen Unterschied machen. Dafür habe ich eine zweite CPU geköpft (7900x), das Lot zwischen Heatspreader und Dies durch Flüssigmetall ersetzt und das Ganze in einem anderen Rechner wieder zusammengebaut. Interessanterweise zeigt sich quasi das gleiche Verhalten unter Last: Flüssigmetall und Lot machen quasi so gut wie keinen Unterschied. Liegt es also doch am Heatspreader?
Ich kann es nicht besser ausdrücken, vielleicht hilft dieser Link
Soviel dazu, dass die Informationen uns Endusern nicht zur Verfügung stehen...![]()
Wir können hier viel Philosophieren, aber es ging doch um die Frage warum direct Die so viel kühler ist, das ist mit der Headspreader und beim Ryzen 7000 insbesondere mit der Dicke des Headspreaders erklärt.
Alles Andere ist für die Kühlung der CPU aus Endusersicht völlig unwichtig, da man daran nichts ändern kann.
Zur Frage des besten Kühlers kannst Du Tests lesen, das ist kein Hexenwerk, die Unterschiede sind marginal.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Eddy Stoiber« (3. Mai 2023, 16:47)
-