• 29.05.2025, 08:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Tipp zur Benutzung von LEAKSHIELD

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:49

Hallo liebe Kollegen,

ich habe mir Kürzlich beim Gehäusewechsel ein Leakshield auf meinen Ultitube 150 verbaut. Jetzt würden mich mal die Einstellungen von euch interessieren, die das LS auch mit 2 Pumpen betreiben. Ich bin da nicht so richtig glücklich mit.

Wie sind eure Einstellungen? Ich habe 2 D5 Ultimate verbaut. 2x 480mm, 2x 360mm und 1X Mora 420. Verschlaucht ist alles mit 10/16er Schlauch. Gekühlt wird ein 14900K und eine RTX 4090.

Danke für eure hilfreichen Tipps :)

Mittwoch, 15. Januar 2025, 20:30

Aus der Leakshielt FAQ:

Funktioniert LEAKSHIELD wenn ich zwei Pumpen in Reihe schalte?Das hängt von der eingestellten Drehzahl und dem erzeugten Druck der Pumpen ab. Auch hier gelten470 mbar als maximaler Gesamtdruck. Überschreiten die Pumpen in Summe bei der eingestelltenDrehzahl den Druck, so kann LEAKSHIELD nur als Lecküberwachung eingesetzt werden. Ein Schutz vor dem Austritt des Kühlmittels ist dann nicht mehr möglich.
Parallelschaltung dürfte eigentlich egal sein, da der Druck sich da nicht ändert.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:25

Okay, das verstehe ich, aber ich habe noch nichts gefunden wo ich mir den Pumpendruck anzeigen lassen kann... das is ja eines meiner Probleme...

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:21

Den Pumpendruck kannst du dir nur Anzeigen lassen, wenn du eine separate Druckmessung (z. B. MPS Delta-Pressure) an der Pumpe installierst.
Allgemein kann der Druck bei Parallelschaltung nicht über die Nullförderhöhe steigen (~470 mbar bei 100% Pumpleistung & 0 Durchfluss).
Bei Reihenschaltung dann max. Faktor 2.
Bei Lowara bekommst du zwar Kennlinien für die D5 aber die sind für andere Pumpenköpfe - Aquacomputer liefert keine Kennfelder, das hab ich schon angefragt.

Ich hab mir Mal ein Pumpe/Anlagenkennfeld erstellt aber das wird dir auch ncht viel helfen, da jedes System anders aussieht und ich hab nur eine D5.
Hier Mal ein Beispiel, wie das bei mir aussieht (hab natürlich nur oberhalb der Anlagenkennlinie messen können):
Kennfeld.jpg
Die Nullförderhöhe liegt bei mir deutlich unter den 470 mbar.
Liegt wohl entweder an Streuungen bei der Fertigung der D5 oder Messungenauigkeiten beim MPS.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blacky0618« (16. Januar 2025, 19:43)

Donnerstag, 16. Januar 2025, 20:09

... ich hab Mal in der Aquasuite nachgeschaut und verstehe jetzt dein Problem.
Wenn Man mehr als eine Pumpe bei den Einstellungen auswählt, kommen böse orange Fehlermeldungen.
Das scheint ein Problem bei der Aquasuite zu sein und sollte nur bei Reihenschaltung passieren.
Vielleicht Prüft das Mal jemand vom Support oder ein Admin?

Freitag, 17. Januar 2025, 04:21

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Freitag, 17. Januar 2025, 07:23

Wenn Man mehr als eine Pumpe bei den Einstellungen auswählt, kommen böse orange Fehlermeldungen.
Das scheint ein Problem bei der Aquasuite zu sein und sollte nur bei Reihenschaltung passieren.

Das ist so richtig. 99% der Pumpen sind nun mal so installiert wenn man mehr als eine Pumpe verbaut. 2 Pumpen parallel bringen nur mehr Ausfallsicherheit und nicht mehr Leistung. Die meisten verbauen aber gerade deshalb 2 Pumpen weil sie mehr Leistung (bei reduzierter Drehzahl) haben wollen.

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:16

Dann Frage ich mal anders herum, woran erkenne ich wenn meine beiden Pumpen zuviel Druck erzeugen, und Leakshield nicht mehr funktioniert?

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:26

Du kannst Dir doch errechnen, wie schnell Du die beiden Pumpen laufen lassen kannst, um noch genug Unterdruck zu haben um das System mit dem LEAKSHIELD abzusichern.
Theoretisch kann das LEAKSHIELD 450 mbar an Unterdruck erzeugen, mit den 16/10er Schläuchen wirst Du da aber wenig Freude haben, wenn Du Kurven im Schlauch hast.
Schau in meinen letzten Post, mit den Drehzahlen Deiner Pumpen kannst Du dann den Druck ausrechnen.
Der Wert sollte, aus meiner Sicht, deutlich unter 450 liegen um das System gegen Lecks absichern zu können.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:30

Ich glaube ich bin einfach zu blöd. Woher kenne ich denn den bekannten Druck? Also ich habe mir die Formel vom Stephan angesehen, und ich bin eigentlich fähig zu rechnen. Nur ich verstehs nich richtig, sorry :( Oder heisst das, wenn ich meine D5 auf Volllast laufen lasse, erzeugt diese maximal 365mbar bei 4800 1/min?

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:32

Die Werte für die D5 stehen in dem Post: Für eine D5 mit H1=365 mbar und n1=4800 U/min kann man mit dieser Formel für jede Drehzahl den max. Druck errechnen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:35

Und dann muss ich diesen Wert eben mal 2 nehmen? Btw. wenn ich die Pupen aus habe, den Rechner auch, und dann Hardware ausbauen will, lasse ich den Leakshield auf Shield laufen, mit externer Stromquelle, korrekt?

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:46

Wenn Man mehr als eine Pumpe bei den Einstellungen auswählt, kommen böse orange Fehlermeldungen.
Das scheint ein Problem bei der Aquasuite zu sein und sollte nur bei Reihenschaltung passieren.

Das ist so richtig. 99% der Pumpen sind nun mal so installiert wenn man mehr als eine Pumpe verbaut. 2 Pumpen parallel bringen nur mehr Ausfallsicherheit und nicht mehr Leistung. Die meisten verbauen aber gerade deshalb 2 Pumpen weil sie mehr Leistung (bei reduzierter Drehzahl) haben wollen.

Da hast du auch wieder Recht. Der Zuwacht bei Parallelschalt6ung ist marginal, trotzdem ist der Fall nicht undenkbar.Ich hab nur eine Pumpe und mich daher nicht so tief mit der Materie beschäftigt.

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:46

Wenn die beiden Pumpen gleich laufen, ja.
Wenn Du Komponenten bei befülltem Krteislauf tauschen willst musst Du vorsichtig sein, das LEAKSHIELD zieht dann das Wasser in den AGB zurück, ist da nicht genug Platz und das Wasser kommt bis zur Membran des LEAKSHIELD geht es aus und Dein ganzes System läuft aus.
Ich habe das alles schon gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es einfacher und sicherer ist das Wasser abzulassen, zumindest zum Teil, abhängig vom beabsichtigten Eingriff ins System.
Zur Stromversorgung habe ich zu einem Adapterkabel USB 2.0 intern auf extern gegriffen, da ich einen USB Hub auf dem Schreibtisch habe, der ein eigenes Netzteil hat.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:49

Und dann muss ich diesen Wert eben mal 2 nehmen? Btw. wenn ich die Pupen aus habe, den Rechner auch, und dann Hardware ausbauen will, lasse ich den Leakshield auf Shield laufen, mit externer Stromquelle, korrekt?
Ich komm da auf max ca. 3800 u/min: Wurzel(460/(2*365))*4800=3810, wenn ich nicht fgalsch umgestellt hab.

Sonntag, 19. Januar 2025, 13:51

Also besser nicht bei eingeschaltetem Leakshield Schläuche abmachen und mit Stopfen verschließen? Bzw. Schläuche ab und Stopfen rein müsste doch so, oder so gehen?!

Sonntag, 19. Januar 2025, 14:10

Kommt darauf an, wie schnell Du bist, wie groß Dein AGB ist und wieviel Luft Du noch im AGB hast.
Ich habe es schon gemnmacht, es hat funktioniert, bei einem zweiten Versuch bin ich knapp einer Katastrophe entgangen, weil ich den Stopfen nicht schnell genug dicht bekommen habe.
Ich stehe nicht so auf Stress, daher habe ich mich seit dem für die stressfreie Variante entschieden :D
Ich habe zwei Ventile im System, eines am AGB und eines am tiefsten Punkt des Systems, ich kann also problemlos das System von unten mit dem LEAKSHIELD neu befüllen ohne mir unmengen Luft ins System zu holen.
Kleinere Mengen kann ich ganz ohne Luft über das Ventil am AGB per LEAKSHIELD nachfüllen.
Wenn ich das Wasser am AGB ablasse sind die CPU und GPU Blöcke nahezu wasserfrei und ich kann damit arbeiten, die unteren Radiatoren bleiben befüllt, ist aber meinem riesigen Gehäuse geschuldet.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder