@ chistian
adlerauge, sei wachsam

jupp, bei der gefakten blende wären natürlich keine langlocher notwendig - aber des scheints ja nach stephans statement eh nicht mehr nötig zu haben ;D ist übrigens mit paintshop gedingst. hab zwar noch ne alte photoshop version hier rumzuliegen - aber wie heissts so schön: der mensch ist ein gewohnheitstier :
@ warum pinseln wir uns hier den wolf ?
ich seh das so in richtung selbsthilfegruppe... man beruhigt sich ungemein damit, wenn man merkt, welche probleme bei der "entwicklung" einer neuen blende auftreten können. das hilft zum einen, die verzögerungen seitens AC nachzuvollziehen und tolerieren zu können und zum anderen macht das knobeln einfach spass :-*
@ eine blende
das interessiert mich dann aber doch irgendwie. die zusammenfassung:
1) an der klemmstelle zwischen twinplex-kupferblock und twinplex-plexideckel kann keine dickere blende eingeschoben werden, da die dichtung dann nicht mehr hält.
2) eine dickere blende ist aber nötig, da die löcher auf den karten zu weit auseinanderliegen, als dass sie von einer blende der momentan benutzten stärke ohne durchbiegen überspannt werden könnten.
das führt zu folgendem:
a) es wird eine dickere blende benutzt, die an der klemmstelle wieder auf das ursprüngliche maß runtergefräst wird.
b) die auflagefläche der blende auf dem kupferblock muss näher am boden sein, damit sich ein grösserer zwischenraum zwischen auflagefläche und plexideckel ergibt -> dickere blende passt rein.
und zu guter letzt:
c) die firmenphilosophie "wir halten es für zumutbar, das system bei einem blendenwechsel neu zu befüllen" halte ich persönlich für nicht tragbar. wenn ich bei nem auto die reifen wechsle, will ich nich vorher die sitze ausbauen müssen. das kann ich mal machen, wenn ich alles komplett reinigen will, aber nicht, wenn ich mal been kurz was umschrauben will :-/
soviel dazu ;D
thore
[edit]
@ das_grosse_C
lassen sich PUR schläuche eigentich ohne weiteres abklemmen?