Hi,
ich möchte mal ein paar wirtschaftliche Gründe dafür anführen, warum ich die Geschichte mit dem "40-CPU-Cluster" des AC-Großkunden nicht glaube.
Ein Cluster aus insgesamt 40 CPUs wird nicht durch "No-Name-Ware" realisiert. Heißt also es kommen nur die großen Namen im Server-Geschäft in Frage. Also IBM, HP und z.B. Fujitsu-Siemens. Als Basis-Server bietet sich dann ein System mit 4 CPUs an. Tja so was kostet Leute - so ca. 25.000,-- bis 40.000,-- pro Server. Macht dann also bei 10 System (= der berühmte 40-CPU-Cluster) 300.000,-- Euro (ich hab mal nen Mittelwert genommen).
AC hat also einen Großkunden, der 300.000,-- Euro für Server ausgibt, die alle mit drei Jahren Herstellergarantie vor Ort verkauft werden!!! Dieser Kunde will sich dann allerdings die ca. 40.000,-- Euro für die Klimaanlage des Serverraumes sparen und statt dessen alle Server mit WaKü ausrüsten ... was dann natürlich zur Folge hat, dass er auf seine Garantieansprüche pfeifen kann ...
Schwachsinn hoch dreißig im Quadrat !!! >

>

>
So was Idiotisches macht niemand denn ich kenne ... und glaubt mir Jungs - ich kenne einige die Kaufentscheidungen über 300.000,-- Euro EDV-Hardware treffen.
AC hat den 1800er euch hier im Forum unter die Nase gehalten und wartet jetzt ab wie das Interesse ist. Wenn genug im Forum nach dem Teil schreien, wird AC die "Luftnummer" dann auch mal bauen ... :o für euch Privatkunden bauen und sonst für niemand!!!
Bei Vertriebsprofis nennt man das "den Kunden anfüttern" ... eine gängige Praxis ...
Was die technische "Notwendigkeit" eines solchen Monsterkühlers angeht, empfehle ich euch die Beiträge von oldman hier im Forum und seine Web-Site zu lesen.
Der hat von der technischen Seite mindestens so viel Ahnung wie ich vom kaufmännischen Aspekt