• 31.07.2025, 23:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MasterPPPP

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 22:24

und wenn man alles innen hat ist überall platz wo man 2 löcher bohren kann, bei JEDEM Gehäuse...

AndreasH

God

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 22:27

"Ich versteh immer nmoch nicht warum das AquaPower teurer ist... "

du wirst aber auch verstehen das man vom druafzahlen kaum leben kann. Das Eneglking kostet im Einkauf schon eine Stange Geld. Jetzt wird noch ein Wasserkühler montiert den es auch nicht kostenlos gibt. Somit kommt der Preis nunmal zustande. Es wird an keinem Produkt eine goldene Nase verdient

MasterPPPP

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 22:40

Ich meinte ja nur so, sollte keine Anspielung oder so sein...

Ich würde mir sowieso das CoolCurrent holen...

AndreasH

God

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 22:41

ich wollte dir ja auch nur eine Antwort auf die Frage geben ;)

MasterPPPP

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 22:52

und ich wollte dich ja nicht beleidigen ;D

aM0xACiLLiN-

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:00

was is denn nu besser? coolcurrent oder apo? wollte mir nämlich vorraussichtlich das cc holen, wegen der höheren watt/ampere(?)-zahl, will auf der sicheren seite sein, wegen späteren aufrüstungen, nich dass ich dann neues NT brauch. die anschlüsse außen kommen mir zugute, hab sowieso noch 2 löcher hinten, die ich atm nich brauch, dann sind die gerechtfertigt ;D .. und, AndreasH, is klar, dass so 'n kühlkörper nich umsonst is, aber is denn nu der Kühlkörper beim CC einfach billiger/von schlechterer qualität oder wird einfach nix fürs befestigen verlangt?
Athlon XP 2000+ @ 2200+ (145 x 12.5) EPoX 8RDA3 2x 512 MB Infineon PC266 CL2 (2-2-2-6) (3819 punkte) 1x 120 gb + 2x 80 gb(raid0, 7502 punkte) GF4Ti4200 @ 320/600

Megaturtel

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:08

@AndreasH ich sehe den Preis für das AP voll ein, jedoch verstehe ich wirklich nicht warum ihr kein 350Watt Netzteil von Engelking reinmacht, denn mir ist egal ob die 250Watt für normale System föllig ausreichen sind und mit 250 Deutschen Watt auch mehr leistet als andere Noname NT´s. Denn wenn ich nen normales System hätte hätte ich auch ne Luftkühlung! :P Also Bitte macht da mal Leistungsmässig nen Update denn ich brauche den Saft auf der 5V Leitung!!!!

Cu Meg
TBred 1700+ @ 2360Mhz (11,5x205Mhz), Asus A7N8X Deluxe Rev.2.0, 2x256MB Infinion PC333, Radeon 9700, 2x180GXP IBM Raid0 SATA AC-Watercooled CPU 40°C@Diode

Mikelop

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:17

MAN, das Engelking kostet ohne Kühlkörper schon mehr als das SilentNT!! Kühler werden wahrscheinlich gleich teuer sein. Ist doch nicht so schwer zum kapieren.

Ich finds echt, echt gut das jetzt ein WAKÜNT mit mehr watt da is, danke AC.. 8)

Smitty

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:18

Das Cool Current hat 2 Nachteile. Na gut das mit dem Schlauch draußen ist gar nicht so schlimm allerdings auf ne Lan nicht sehr sicher. Aber das das CC kein Anschluß für die Pumpe hat finde ich doch schon unschön. Klar es ist ganz einfach sich ne Buchse reinmachen zu machen, aber wenn bei 239€ die Garantie flöten geht und dann auch noch was passiert, uiuiuiui. Also @AndreasH denkt doch bitte mal beim nächsten Netzeil dran oder eine Erweiterung fürs jetzige. :)
Mfg Smitty

AndreasH

God

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:33

es wird immer an Erweiterungen gedacht  ;)
Allerdings ist eine Buchste IN das Netzteil auch nicht unbedingt nötig. Es geth auch mit Relais ausserhalb vom Netzteil. Aber die Zeit steht natürlich nicht still...  :)
Für den Umbau wird übrigens in der Tat nicht's berechnet.

oldman

unregistriert

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:42

Hallo und aaalso...

ein paar Worte von mir:

1) Das Aquapower ist keine Entwicklung von AC (bis auf den Wasser-KK). Es gab das Netzteil bereits mit passivem Luft-KK.
Es ist auch keine reine Entwicklung von Engelking. Die bauen wiederum ein Netzteil von Seasonic um.

2) Das CoolCurrent ist keine Entwicklung von wassergekuehlt.de (bis auf den Wasser-KK). Es gab das Netzteil bereits vorher mit passivem Luft-KK.
Es ist auch keine reine Entwicklung von Silentmaxx. Die bauen wiederum ein Netzteil von Q-Tech um.

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

3) Preisgestaltung?

Junx und Mädels, da spielt soviel eine Rolle (vom Einkaufspreis bis zu den Gewinnvorstellungen des Anbieters), daß sich kaum vergleichen lässt. Ich kann aber versichern, daß der KK des CoolCurrent auch hochwertig und keineswegs aus Aluminium ist :).

4) Welches ist besser?

Nun ja, das kommt auf den Einsatzzweck an.
Wer ein mittleres System hat und ein kleineres Gehäuse kann mit dem Aquapower sehr glücklich werden. Meist gibt es überhaupt keinen Grund für übertriebene Netzteile.
Wer jetzt oder in Zukunft hohen Strombedarf hat (insbesondere einige neue GraKas spinnen da gewaltig und brauchen bis zu 80 Watt), sollte sich für das CoolCurrent entscheiden.

Ich habe beide Netzteile untersucht und muss sagen, daß bei 110 Watt combined Power beim AP wirklich Schluss ist, beim CoolCurrent erst bei 180 Watt.

Auch beim CoolCurrent wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Bei hoher Stromentnahme (>300 Watt) sollte ein großzügiges Case verwendet werden, da ein Teil der Wärme immer noch ins Gehäuseinnere abgegeben wird. Das ist dem Netzteil ziemlich wurscht, kann aber für andere Komponenten unangenehm werden. Gleiches gilt auch für das Aquapower, nur das da dergleichen Wärmeverlustleistungen erst gar nicht erreicht werden können.

Hoffe das hilft etwas weiter, ansonsten steht
http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/coolcurrent.htm
zur Verfügung.

Viele Grüße
Henrik AKA Oldman

PS: Es handelt sich hierbei nicht um eine "Gefälligkeitsuntersuchung"!

MasterPPPP

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:42

Hi,
es ist doch sowieso besser wenn man den PC an z.B. eine Dreiersteckdose mit Schalter steckt, da das stromsparend ist und vielleicht irgendwas von magnteischem Umfeld oder so von dem ich keine Ahnung habe...

Naja, also kann man doch einfach auch die Pumpe an diese Dreiersteckdose stecken (z.B. zusammen mit NT und Monitor)...

So würde ich es machen, wenn ich endlich mal n neuen PC brauch...

Smitty

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:50

Na klar kann man das machen abe ich sehen nicht wieso das stromsparender seinen soll, außer du gehst davon aus das die Pumpe den ganzen lieben langen Tag über läuft. Aber ich habe nicht so gerne zig Kabel aus meinem PC hängen von daher habe ich mir in mein NT eine Kaltgeräte Buchse eingebaut und den Stecker der Pumpe abgeschnitten und daran einen Kaltgeräte Stecker dran geschraubt viola. Sieh einfach schöner aus. ;D
Mfg Smitty

MasterPPPP

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Samstag, 21. Juni 2003, 23:52

Hi,
du siehst doch z.B. beim Monitor, wenn der Rechner heruntergefahren ist, immer noch eine meist glebe LED leuchten. Daran siehst du dass der Monitor im Standby-Modus ist, und dieser Standby-Modus verbraucht halt immernoch Strom, obwohl er gar nichts bringt...

TryPod

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 01:47

Hi,

mal eine Frage: Das originale, lüfterlose und mit einem Passivkühler ausgestattete SilentMaxx-Netzteil ist doch auch so schon

a) lautlos

b) ausreichend gekühlt (auch in "lüfterarmen" PCs, haben Tests ergeben)

c) vor Wasser geschützt (da kein Wasser drin fließt)

Weshalb sollte ich also das umgebaute Netzteil (CoolCurrent) kaufen? Zumal es das SilentMaxx-Netzteil bereits für nur 199,00 Euro zu kaufen gibt? ??? ???

Macht das Sinn?

Ich meine, ich belaste zusätzlich die Pumpe und die Temperaturen der gesamten Wasserkühlung gehen tendentiell eher hoch.

Gruß TryPod

Dooze

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 02:07

Zitat von »TryPod«

Hi,

mal eine Frage: Das originale, lüfterlose und mit einem Passivkühler ausgestattete SilentMaxx-Netzteil ist doch auch so schon

a) lautlos

b) ausreichend gekühlt (auch in "lüfterarmen" PCs, haben Tests ergeben)

c) vor Wasser geschützt (da kein Wasser drin fließt)

Weshalb sollte ich also das umgebaute Netzteil (CoolCurrent) kaufen? Zumal es das SilentMaxx-Netzteil bereits für nur 199,00 Euro zu kaufen gibt?  ??? ???

Macht das Sinn?

Ich meine, ich belaste zusätzlich die Pumpe und die Temperaturen der gesamten Wasserkühlung gehen tendentiell eher hoch.


weil das CC mehr  Ampere (power) auf den Leitungen hat.
Durch den Wasserkühler kann das NT mehr leisten .
Passiv gekühlt :
+3,3V: 17A
+5V: 28A
+12V: 17A
-5V: 0.5A
-12V: 0.5A

Wassergekühlt:
+3,3V: ca 20 A
+5V: ca 31 A
+12V: ca 20 A
-5V: 0.5A
-12V: 0.5A

AndreasH

God

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 02:17

"b) ausreichend gekühlt (auch in "lüfterarmen" PCs, haben Tests ergeben)"

ja aber es wurde festgestell das nicht alle Pc's auf der Welt die selben sind :-X
Im Passiv-Betrieb sind die Grenzen auch viel früher gesetzt als mit Wasserkühlung. Auch die Leistungen sind verschieden. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Was für eine Pumpe belastest du? Du meinst jetzt hoffentlich nicht den Kühlkörper oder? :)
Klar gehen Temperaturen hoch...und? Wirf alle Wasserkühler raus...und lass nur Pumpe und Radiator im System...dann sind die Temperaturen schön tief. Wetten? ;)

oldman

unregistriert

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 02:52

Zitat von »TryPod«

Hi,

mal eine Frage: Das originale, lüfterlose und mit einem Passivkühler ausgestattete SilentMaxx-Netzteil ist doch auch so schon

a) lautlos

Ja.

Zitat



b) ausreichend gekühlt (auch in "lüfterarmen" PCs, haben Tests ergeben)


Jein. Dazu die Geschichte, wie es zu Andys und meiner Idee das Ding wasserzukühlen kam. Ich hatte mir ein Silentmaxx besorgt (noch die Rev.1.0). Das gute Stück funktionierte auch zu meiner vollen Zufriedenheit, nur daß es mir dann doch bedenklich warm wurde (bei mehr als 200 Watt durchschnitllicher Leistung gesamt wurden einzelne Innereien bis zu 70°C 'warm'). Das war für das Netzteil zwar kein Problem, für das Klima im gedämmten Gehäuse schon. Nun lag es nahe, den äußeren KK durch durch eine Kupferplatte mit aufgesetem CPU-Kühler zu ersetzen. Selbst mit dieser Behelfslösung (meine technisch mechanische Ausrüstung sowie meine Fähigkeiten sind recht bescheiden) waren ermutigend. Die Belastbarkeit stieg, die Temperatur sank.
Dabei muss man bedenken, daß das Q-tech ursprünglich für 450 Watt spezifiziert war. Lediglich die thermischen Restriktionen durch das ummodeln auf Passivkühlung machten eine Respezifikation auf 350 Watt notwendig.
Andy hatte bereits einen ähnlichen Weg angedacht und das ganze dann nach Erfahrngsaustausch in weit besserer Qualität, als mir das je möglich wäre, umgesetzt.
Auch die wassergekühlte Version gibt immer noch einiges an Wärme ins Gehäuse ab, wenn man die Leistungsgrenzen ausreizt. Daher meine Empfehlung, solche Netzteile bevorzugt in geräumigen Cases zu verwenden.

Zitat


c) vor Wasser geschützt (da kein Wasser drin fließt)

Wer hätte das gedacht :).

Zitat


Weshalb sollte ich also das umgebaute Netzteil (CoolCurrent) kaufen? Zumal es das SilentMaxx-Netzteil bereits für nur 199,00 Euro zu kaufen gibt?  ??? ???

Warum sollte man sich eine Wasserkühlung anschafen, wenn es doch viel billigere Luftkühler gibt?

Zitat


Macht das Sinn?

Für mich ja... Das muss jeder für sein System selbst entscheiden.

Zitat


Ich meine, ich belaste zusätzlich die Pumpe und die Temperaturen der gesamten Wasserkühlung gehen tendentiell eher hoch.

Jede wassergekühlte Komponente 'belastet' den Kühlkreislauf. Dann sollte man auf alle Wakü-KKs verzichten.

Viele Grüße
Oldman AKA Henrik

groener

Senior Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 04:35

Zitat von »oldman«

Wer ein mittleres System hat und ein kleineres Gehäuse kann mit dem Aquapower sehr glücklich werden.


Wobei man mit den unüblichen Abmessungen des AquaPowers in nicht besonders tiefen Towers recht schnell unglücklich werden kann. Bei mir habe ich gerade noch 14mm Platz um die Apo Kabel nach unten zu führen. Allerdings war deine Aussage bestimmt auf die Wärmeentwicklung in kleinen Gehäuse bezogen.

super-robman

Full Member

Re: Neues wassergekühltes Netzteil?

Sonntag, 22. Juni 2003, 14:36

Past das CC mit Dem KK in die evo120 Blende?

mfg

ROBman ;D