• 13.07.2025, 16:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Mikemember

Junior Member

Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 11:54

Moin,

ich habe vor, mir demnächst mal 'ne Wakü zuzulegen und bräuchte da noch ein paar Tips und Infos. Erst mal zum System:

A8N-SLI Deluxe
Athlon 64 3500+ Winchester
Asus Extreme N6600 GT
2x 512MB Corsair PC3200
WD2500JB
Chieftec CS Bigtower

Ich hatte vor, meine Wakü aus folgenden Komponenten zu basteln:

High End 240 Supply Kit mit AquaStream
Cuplex Evo
Twinplex (für Chipsatz)
AquagraFX 6600 PCI-E

Was sagen die Experten dazu, ist die Auswahl OK, oder sollte ich lieber bei einigen Komponenten was anderes auswählen?
Passt das alles so zusammen?
Brauche ich neben den zwei 120er Papst Lüftern eigentlich noch weitere Gehäuselüfter?
Hauptziel ist ein schön ruhiger Rechner! ;-)

Schonmal danke für eure Mithilfe! :-)

MfG
Mikemember

squeez

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 14:11

baust du den radi ins gehäuse (deckel) oder hastn extern?

wenn extern würd ich nen spannungswandler lüfter verwenden
bzw. kauf dir datt zeug und wenn zu hot is im case, dann noch nen 120 er rinn (5V versteht sich)

cuplex evo ich weiß net aber ich glaub der pro ist besser

ansonsten musst du natürlich glotzen ob die sachen auch zu deiner hardware passen (physikalisch) elkos neben dem c/gpu sockel

aber sonst würd ich denken das erste mal alles i.0 ist

ps: leise/silent ist ein sehr dehnbarer begriff

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 14:19

Ja, der Radi soll in den Deckel...

Elkos sind soweit nicht im Weg, der Twinplex sollte auch auf den Chipsatz passen, da die Graka nicht darüberragt und sonst auch nix im Weg ist.

Der Rechner muss nicht komplett lautlos sein, ein bisschen brummen ist schon OK... ;-)

MfG
Mikemember

major23hh

God

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 14:20

hi,

reicht locker :)

nimm ein cuplex pro anstatt eines evos. ist günstiger und leicht besser in der kühlleistung. du musst mal testen, oder evt kann auch jmd hier im forum etwas darüber sagen, wie heiss die spannungswandler auf dem board werden. evt musste noch ein langsam drehenden lüfter vor die spannungswandler klemmen.

edit: willkommen im forum :)

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 14:47

Gut, also Evo durch Pro ersetzen.

Die Spannungswandler auf dem Board haben einen passiven Kühlkörper, da werd ich mal sehen.

MfG
Mikemember

major23hh

God

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 16:27

Zitat von »Mikemember«

Gut, also Evo durch Pro ersetzen.

Die Spannungswandler auf dem Board haben einen passiven Kühlkörper, da werd ich mal sehen.

MfG
Mikemember


dann sollte das passen :)

squeez

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 17:03

naja da sollte mann aufpassen, da die luft vom cpu-lukü jetz wegfällt, ("abgase", seitlich austretend in richtung der lüfterschlitze), bzw verwirbellung.
wenn du die sachen bestellst, dann kauf dir gleich eines von diesen thermometern mit ich glaub 9 eur im shop

und mach nen vorher nachher test ( lukü vs. wakü-temp)

das mit der max temp für spannungswandler wurde hier im forum schon mal besprochen, aber als wert kann man ja den vorher nachher vergleich machen

frodo

Senior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 17:32

hi,

erstmal herzlich willkommen im forum und beim wasserkühlen ;)

die anderen member haben dir je bereits erklärt, dass der pro besser ist als der evo - andererseits ist beim pro die kühlleistung vom durchfluss abhängig...

daher würd' ich sogar noch weiter sparen und statt dessen einen "normalen" cuplex nehmen - und statt der as-pumpe eine normale 1046 ordern.

i.s. lautstärke nehmen sich die pumpen nicht viel und wenn du dir zutraust einen ausschnitt ins gehäuse zu sägen, wirst du auch eine 220volt leitung durchs gehäuse legen können, oder?

das gesparte geld würde ich in einen aquatube investieren, da das befüllen des systems dadurch doch erheblich erleichtert wird. ausserdem ist der at (aquatube) schon ein netter "hingucker". solltest du dich entschliessen ihn horitontal (wie in dier fotostory) einzubauen, könntest du statt des 240er einen 360er airplex im deckel verbauen. ist zwar nicht wirklich nötig... aber nett ist es allemal.

so long & viel spaß
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 17:32

Hmm, stimmt. Das mit der Vorher-Nachher-Temperaturmessung ist schon nicht verkehrt.

Mal was anderes, sollte mich irgendwann mal die Wakü-Euphorie packen könnte ich das System auch noch erweitern. So einen HD-Wasserkühler könnte man sich später ja noch zulegen, bieten Radi und Pumpe da noch ausreichend Reserven?

Das mit der Spannungsversorgung für die Pumpe ist nicht das Problem, Elektronik ist mein Berufsfeld. ;-)

Zum Aquatube: Der ist doch schon Bestandteil des HighEnd Sets, oder irre ich mich da?

MfG
Mikemember

PS: Danke für die netten Begrüssungen! :-)

frodo

Senior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 17:42

Zitat von »Mikemember«

Mal was anderes, sollte mich irgendwann mal die Wakü-Euphorie packen könnte ich das System auch noch erweitern. So einen HD-Wasserkühler könnte man sich später ja noch zulegen, bieten Radi und Pumpe da noch ausreichend Reserven?:-)


ja, eindeutig ja...



Zitat von »Mikemember«

Zum Aquatube: Der ist doch schon Bestandteil des HighEnd Sets, oder irre ich mich da?

! :-)


uups, nicht aufgepasst - at scheint dabei zu sein...


*fragemodus an*: und at horizontal oder in den deckel?

Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 17:44

Joo, eigentlich hatte ich mir Aquatube und Radi im Gehäusedeckel vorgestellt... Bei Montage im Deckel sollte doch eine Befüllung einfacher sein, oder? Wobei mir einfällt, wieviel destilliertes Wasser soll eigentlich in so ne Wakü rein? Gibt's da eine bestimmte Wasserstandsmarke? ::)

Wenn's aber Vor- bzw. Nachteile zur Montage gibt lass ich mich auch gerne belehren. ;D

MfG
Mikemember

PLE

Senior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 19:56

Hi

Grundsätzlich spicht gegen eine Montage im Deckel nichts. Ich würde dann aber die Spülleitung mit bestellen damit die Plexischeibe nicht beschlägt. Dadurch Must du beim befüllen nur ein bischen aufpassen.

Es gehen so zwischen 200ml bis 600ml in ein System rein, dass ist aber abhängig von der Größe des Systems.

Gruß Chefratte
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

frodo

Senior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Montag, 7. Februar 2005, 21:49

Zitat von »Mikemember«

Joo, eigentlich hatte ich mir Aquatube und Radi im Gehäusedeckel vorgestellt... Bei Montage im Deckel sollte doch eine Befüllung einfacher sein, oder? (...)


nee, ist eigentlich identisch... nur dass beim horizontalen einbau der rechner zum befüllen auf den rücken gelegt wird...
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

squeez

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Dienstag, 8. Februar 2005, 09:15

der hdd-kühler
naja ich weiß net wie die wassertemps sind, wenn das system ready ist,

aber es kann gut sein, das du die festplatten eher wärmst als kühlst

(guck doch einfach mal die hdd temps an (speedfan))
unter 50 is alles i.0 ,oder war es doch unter 60 weiß net so genau

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Dienstag, 8. Februar 2005, 10:12

Immerhin bekommt die Platte dann nicht kalt... *g*

Dann muss wohl eher ein HD-Silencer von Silentmaxx her, der dämmt ganz ordentlich.

MfG
Mikemember

Mikemember

Junior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:48

Vielen Dank für euer Hinweise und Tips. Werde mich dann mal in nächster Zeit an's Basteln geben... :D

MfG
Mikemember

certhas

Senior Member

Re: Wakü Konfiguration für's neue System...

Dienstag, 8. Februar 2005, 20:19

Wenn die Platten eh schon 50° haben werden sie sicher gekühlt. Hatte hier überhaupt schon mal jemand über 40° Wasstertemp ?

certhas