• 01.08.2025, 13:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Papa_Schlumpf

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:29

ich weiss was das ist!

Das liegt an der neuen Firmware vom Aquaero ! lies selbst ...: *g*

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91078

Zitat von »x-stars«




Außerdem fangen nicht-AC-Kühler dann durch eine im Tempsensor freigesetzte Spezialchemikalie an zu korrodieren ::).


Nur leider hat das die Chemikalie nicht kapiert hehe ...

so long ... *justkidding*
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

x-stars

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:35

Zitat von »Papa_Schlumpf«

ich weiss was das ist!

Das liegt an der neuen Firmware vom Aquaero ! lies selbst ...: *g*

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91078


Nur leider hat das die Chemikalie nicht kapiert hehe ...

so long ... *justkidding*



Oh, ich wusste, das macht mir noch mal zu schaffen, hätte das Firmengeheimnis vielleicht doch nicht preisgeben sollen ;D 8).

Ich finde es auch merkwürdig, dass es außen passiert ist, habe ein paar Anschlüsse da, da hat sich die Nickelschicht in den Anschlüssen gelöst, sodass das Messing sichtbar wurde - aber die Bilder sind wirklich heftig. Du hast nicht zufällig ein paar Stromstecker lose im Rechner baumeln oder die Starkstromleitung vergessen zu isolieren?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Dr._Mohr

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:40

Zitat von »x-stars«




Oh, ich wusste, das macht mir noch mal zu schaffen, hätte das Firmengeheimnis vielleicht doch nicht preisgeben sollen ;D 8).

Ich finde es auch merkwürdig, dass es außen passiert ist, habe ein paar Anschlüsse da, da hat sich die Nickelschicht in den Anschlüssen gelöst, sodass das Messing sichtbar wurde - aber die Bilder sind wirklich heftig. Du hast nicht zufällig ein paar Stromstecker lose im Rechner baumeln oder die Starkstromleitung vergessen zu isolieren?


Hi,

selbst wenn, die 12V wären viel zu schwach um so einen efekt in der kurzen zeit zu erreichen !

Am Waschbenzin kann es auch nicht leigen, soweit ich weis kann man mit kohnenwasserstoff eine solchenreaktion auch nicht ereichen zudem in einer so geringen konzentration falls über haupt noch was davon über ist da benzin in der regel iner halb weniger Stunden verdampft

bleibt also die Frage woran es gelegn hat das einzigste was ich mir noch vorstellen kann ist das die neue pumpe einen "defect" hat

Henne

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:52

Hi,
der Tempsensor sieht ja eigentlich unbeschädigt aus, bis auf eine Stelle am oberen Draht, am Anfang der zweiten Beschriftung, da scheint der recht plattgedrückt zu sein. Wahrscheinlich vom Kabelbinder, k.A. ob er nur platt, oder beschädigt ist.

Um das zu testen, könntest du ihn ja mal in eine leitende Flüssigkeit halten, und schauen, ob Strom fließt. Ich weiß nicht, ob die Dinger wasserfest sind, warte im Zweifel lieber ein OK seitens AC ab.

Hast du noch weitere davon im System? Das Teil im ersten Bild mit den Pumpen rechts unten sieht auch nach so'nem Fühler aus, und die linke Leiterbahn sieht irgendwie beschädigt aus. Leider ist das Bild in der Vergrößerung etwas unscharf, so dass man nicht erkennen kann, ob es ne Beschädigung oder nur ne Lichtreflexion ist.

Zusätzlich würde ich nochmal ganz genau schauen, ob irgendeine Komponente der Wakü nicht doch irgendwo kaum merklich stromführende Teile des MB oder anderer HW berührt.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

x-stars

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:57

Zitat von »Dr._Mohr«




bleibt also die Frage woran es gelegn hat das einzigste was ich mir noch vorstellen kann ist das die neue pumpe einen "defect" hat


Wäre 9V Wechselspannung besser als 12V DC? Und Warum dann nur am Auqajet und nur an der Außenseite?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Henne

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 12:02

Zitat von »Dr._Mohr«


selbst wenn, die 12V wären viel zu schwach um so einen efekt in der kurzen zeit zu erreichen !


Ich hab meine Aluteile immer nur bei 12 V eloxiert, gebrodelt hat's ordentlich. Ich meine, dass es hauptsächlich eine Frage der Stromstärke ist.
Ein Irrtum meinerseits kann ich aber nicht ausschließen, Strom ist echt nicht mein Fachgebiet.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

silverblue51

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 12:08

Gleichstrom ist in der Regel besser geeignet. Die Stromstärken sind hier viel wichtiger als Spannungen, über ner gewissen Basisspannung setzt die Reaktion normalerweise ein.


Auch hier: Das Chemie Vordiplom ist lange her :P

Disraptor

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 13:10

Nur mal rein, falls ein 12V pin den agb berührt hätte, wäre dann nich ziemlich bald sicherung vom nt geflogen? ???

Sry, aber hab auch keine große ahnung von chemie & elektro

Gruß Disraptor

PS: Ich hoff deiner mühle ist nix passiert! Ist ja doch ein ganz nettes System ;)

Henne

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 13:35

Zitat von »Disraptor«

Nur mal rein, falls ein 12V pin den agb berührt hätte, wäre dann nich ziemlich bald sicherung vom nt geflogen? ???

Nicht zwangsweise, unter der Vorraussetzung, dass der Widerstand zu hoch für einen Kurzschluss aber zu gering für eine Überlastung war.
Quasi ähnlich wie wenn man eine Glühbirne in einem Stromkreis durch einen Draht ( = Kurzschluss) oder einen zu starken "Verbraucher" ersetzt ( = Überlast).

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

tartaros

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 13:37

;D genau, ein "zu geringer widerstand für eine überlastung" ::)

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Henne

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 13:39

Vertue ich mich jetzt völlig? Eine Überlastung kommt doch durch einen zu hohen Widerstand zustande?

Edit:
Möööp, setzen, sechs!
Ja , Asche über mein Haupt, ich hab mich kräftig vertan.
... irgendwie tue ich mich mit Stom von je her schwer...

Ich bleibe allerdings dabei, dass ich keinen Grund sehe, warum sich das "Elektrolyseelement" nicht wie ein ganz normaler Verbraucher verhalten sollte, also nicht zwangsweise die NT-Sicherung auslöst.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

imperator79

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 13:51

Nein, je geringer der Widerstand desto größer die Stromstärke. Ab einer bestimmten Stromstärke wird das NT überlastet und schaltet ab.

Ich bin nach wie vor der Meinung das dort Strom im Spiel war. Ich sehe jetzt kaum eine andere Möglichkeit als die Wasserkühlung (ohne PC) wieder in Betrieb zu nehmen und mal genau zu beobachten was passiert. Vielleicht lässt sich der Effekt reproduzieren und mit einem Multimeter messen.

Mfg

EDIT nennt den Aquajet eine Opferanode *lol*

Disraptor

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:22

Zitat von »tartaros«

;D genau, ein "zu geringer widerstand für eine überlastung" ::)


Ja würde ich mal so sagen ;D



Ich würde mich dem vorschlag von anakin anschliessen. Das einzige was im moment wirklich sinnvoll wäre, ist ein 2ter versuch.

mfg Disraptor

PS: Die Sicherung eines nt löst ziemlich schnell aus, hab ich selbst schon mit erlebt als ich gegen "never touch a runing system" verstossen hab. Hab damals einen lüfter der am nt angeschlossen war, ein und aus gesteckt beim 3-4 versuch ging aufeinmal alles aus *G*...

leuko

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:30

" PS: Die Sicherung eines nt löst ziemlich schnell aus"

Ich hatte schon mal ein NT das sich bedingt durch einen Kurzschluss eine formschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse hergestellt hat. Alle Kabel großteils ohne Isolation und es gab einige Schweißpunkte. ;)
Sicherung hat ausgelöst...allerdings die Haussicherung.
War zum Glück nicht ganz so tragisch wie erst vermutet...außer dem NT war noch alles heil.

DerSchrauber

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:39

Zitat

EDIT nennt den Aquajet eine Operanode *lol*

Hmm... wenn dann wohl eher Opfer-Anode? :)
Ich dachte die hängen hauptsächlich an Schiffen...

Was das mit dem Strom für eine Elektrolyse betrifft:
Soo viel ist da nicht mal notwendig. Und 1-2 Ampere zusätzlich sind doch fast nix für die 12V-Leitung... Da ziehen die beiden GF schon mehr.
Da der Kreislauf ja geschlossen ist reichen auch schon kleine Gas-Mengen für einen derartigen Überdruck aus. Und innerhalb von 10min kann man eine recht ordentliche Menge an Gas produzieren.


Was das mit dem Waschbenzin betrifft:
Das verdunstet so schnell, da dürfte wohl nix mehr von über sein!

TurricanM3

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:48

Hallo,
ich könnte das ganze ja noch mal anschließen, Problem ist nur aquacomputer möchte den aquajet analysieren und wenn ich da jetzt noch mit rumprobiere denke ich, dass das die Analyse verfälschen würde.

Es befinden sich oben im Deckel unter der Tube schon noch 12V Anschlüsse einmal für die LED des aquatubes und für das aquaero sowie für die Laufwerke. Ich kann natürlich nicht 100% ausschließen, dass da irgendwie ein Anschluß an die Tube gekommen ist, aber ich halte es für extrem unwahrscheinlich zumal ich die Kabel fast alle immer mit Kabelbindern fixiere.

Unisolierte Stromstecker habe ich definitiv nicht im Rechner, ich würde sowas niemals vernachlässigen.

Zitat von »Henne«

Hi,
der Tempsensor sieht ja eigentlich unbeschädigt aus, bis auf eine Stelle am oberen Draht, am Anfang der zweiten Beschriftung, da scheint der recht plattgedrückt zu sein. Wahrscheinlich vom Kabelbinder, k.A. ob er nur platt, oder beschädigt ist.

Um das zu testen, könntest du ihn ja mal in eine leitende Flüssigkeit halten, und schauen, ob Strom fließt. Ich weiß nicht, ob die Dinger wasserfest sind, warte im Zweifel lieber ein OK seitens AC ab.

Hast du noch weitere davon im System? Das Teil im ersten Bild mit den Pumpen rechts unten sieht auch nach so'nem Fühler aus, und die linke Leiterbahn sieht irgendwie beschädigt aus. Leider ist das Bild in der Vergrößerung etwas unscharf, so dass man nicht erkennen kann, ob es ne Beschädigung oder nur ne Lichtreflexion ist.

Zusätzlich würde ich nochmal ganz genau schauen, ob irgendeine Komponente der Wakü nicht doch irgendwo kaum merklich stromführende Teile des MB oder anderer HW berührt.


Der Tempsensor ist unbeschädigt, die Stelle die du meinst ist mir auch schon aufgefallen, aber normal. Die anderen Sensoren haben da auch solche Druckstellen. Ich denke das ist eine Verbindung vom Sensor zum Rest des Kabels, möglicherweise wird der nachträglich angebracht. Ich kann den gerne mal in Wasser tauchen nur wer garantiert mir, dass das keine Schäden an der auslesenden Hardware (aquaero z.B.) verursacht?

Ich habe beide Sensoren an meiner alten Xaser Lüftersteuerung ausprobiert - die funktionieren noch einwandfrei.


Hardware scheint das überlebt zu haben, es lief ja auch alles normal und das Sys postet noch. Hatte aber echt Glück mit den Tropfen, zwischen HDs und Grafikkarten ist gerade mal 5cm Platz und genau dort ist es hinuntergetropft.


Andere Theorie von mir:
Ist es möglich, dass sich irgendwelche Ablagerungen gelöst haben durch den wesentlich höheren Durchfluß der zweiten eingebauten Pumpe und irgendwie in der aquatube mit dem Sauerstoff reagiert sind? Der aquajet ist immerhin die erste Komponente nach den ganzen Kühlern und den beiden Radis die frei an der Luft liegt.
Kann das Ganze nicht irgendwie auf den höheren Durchfluß zurückgeführt werden? Das Sys lief über Monate mit sehr wenig Durchfluß, die Pumpe musste auf 74Hz übertaktet werden damit die Plexi Scheibe nach Neubefüllung überhaupt mal freigespült wird. Gibt es da keine toten Punkte in Kühlern oder in der aquatube wo sich Stoffe sammeln und dann erst du mehr Verwirbelungen rausgespült werden?

Disraptor

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:50

Zitat von »DerSchrauber«


Hmm... wenn dann wohl eher Opfer-Anode? :)
Ich dachte die hängen hauptsächlich an Schiffen...


Nö würde ich mal nicht sagen, geh mal in den keller und schau dein Warmwasserspeicher an (Boiler) hängt zu >99 % auch eine oder mehrere drin.

EDIT:

@ TurricanM3, ich will kurz mal bei den pumpen einhacken. Hast du die pumpen Hintereinander angeschlossen (in reihe) oder nebeneinander also parrallel?

Den in reihe bringt es nur eine Druck erhöhung! Parallel (wie die Zwillingspumpen bei uns im Heizungsbau) wird der durchfluss nahe zu verdoppelt.

@re@50

Foren-Inventar

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:06

Zitat von »Disraptor«

Den in reihe bringt es nur eine Druck erhöhung! Parallel (wie die Zwillingspumpen bei uns im Heizungsbau) wird der durchfluss nahe zu verdoppelt.




::)

Zitat von »Christmas«

@all:

ich habe gerade aus langeweile mein wakü kreislauf 3 weiter kühler und ein weiteren radi eingebaut und es sieht jetzt wie folgt aus:

1046-Cuplex-Twinplex-Twinplex-1046-Cuplex Pro-Twinplex-Cuplex Pro-Evo360-Airplex Classic-Durchflusssensor(nicht aufgebohrt)-AB.

Durchfluss:

2 Pumpen: 44,2l/h
1 Pumpe: 28,3l/h

wenn nur eine pumpe an ist fliesst nur ein rinsal in den ab.


wenn nur 1046-Cuplex-Twinplex-Twinplex-Airplex Classic-Durchflusssensor-AB im kreislauf sind hab ich ein durchfluss von 56,5l/h

Henne

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:09

Zitat von »DerSchrauber«


Hmm... wenn dann wohl eher Opfer-Anode? :)
Ich dachte die hängen hauptsächlich an Schiffen...


Operanoden gibts aber auch!
Hier mal ein Bild von der Semperoper, mit nicht eingesteckter Operanode:



SCNR ;)

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Disraptor

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:28

Zitat von »Christmas«





::)


am 03.12.05 um 19:56:51, schrieb Christmas @re@ :
@all:

ich habe gerade aus langeweile mein wakü kreislauf 3 weiter kühler und ein weiteren radi eingebaut und es sieht jetzt wie folgt aus:

1046-Cuplex-Twinplex-Twinplex-1046-Cuplex Pro-Twinplex-Cuplex Pro-Evo360-Airplex Classic-Durchflusssensor(nicht aufgebohrt)-AB.

Durchfluss:

2 Pumpen: 44,2l/h
1 Pumpe: 28,3l/h

wenn nur eine pumpe an ist fliesst nur ein rinsal in den ab.


wenn nur 1046-Cuplex-Twinplex-Twinplex-Airplex Classic-Durchflusssensor-AB im kreislauf sind hab ich ein durchfluss von 56,5l/h



Das was du da gemacht hast ist eigentlich meiner meinung nach eine reihenschaltung!

Aber bitte hier ein beweis: Beweis