Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ronin7« (1. Juli 2009, 23:46)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hugoLOST« (1. Juli 2009, 23:49)
Frage: die Konkurrenz bietet logischerweise auch Typ2 Kühler an. Diese werden aber auch als passend für die 2GByte Modelle ausgeschrieben.
Gilt das auch für euren Kühler?
Bezieht sich deine Antwort auf die 2GB Frage, Stephan?Ja.
Ich rate mal nachbearbeitet/drüberpoliertKann es sein dass bei dem Kühler eine andere/bessere Fräse zum Einsatz kam? Die Fräsbahnen sehen so schön glatt und gleichmäßig aus...oder ist das Foto besonders gut gelungen?![]()
Größere RAMs...Wo sind bei den 2GB Karten eigfentlich die 2. GB? Etwa auf der Rückseite? Falls ja werden die ja garnicht geühlt....Kenne das noch von meiner Luftgekühlten 7800 Gtx.
Wenn das so waere, warum wirbt dann Hersteller A dass sein Produkt 5°C besser kuehlt als von Hersteller B ??60°C Coremtep sind doch nicht heiß mit Wakü. Unter Luft werden aktuelle GPU`s gerne mal 95°C heiß.
Und ob die GPU nun mit 60°C läuft oder aber mit 40°C oder sogar mit 80°C, ist vollkommen egal, was das OC Potenzial und die Lebensdauer angeht, solange die Temperaturen innerhalb der Spezifikationen bleiben.
Die 2GB Modelle sind IMHO identisch mit den 1GB, der Unterschied liegt in den verbauten RAMs (behaupte ich, da ich Stephan's Antwort so verstehe und andere Hersteller das Layout 2 auch für 2GB Modelle ausschreiben. Eine klare Aussage wäre natürlich absolut hilfreich
Zitat
laut watercool:
[...]Auch für die Nvidia GPUs gibt es etwas Neues von uns. Leider tauchen auch bei der GTX285 in letzter Zeit vermehrt Alternativdesigns auf. Ein von Nvidia weiterentwickeltes PCB wird derzeit von einigen Herstellern (zb. Zotac, Evga, MSI) verwendet. Aus diesem Grund unterstützen wir dieses mit einem eigenen Kühler. Das Kürzel V2 gibt an, das es sich in diesem Fall um die 2. Version des PCBs handelt.[...]
Es geht hier eher um Unterschiede von einem Zehntel der Werte. Alle Werte liegen etwa zwischen 31°C und 36°C und da hat hugoLost Recht, das stört ja wohl wirklich nicht...das könnte man durch etwas mehr Lüfterleistung --> Wassertemperatur ausgleichen!?!Wenn das so waere, warum wirbt dann Hersteller A dass sein Produkt 5°C besser kuehlt als von Hersteller B ??
Wer eine WaKue einbaut, wird sich sicher nicht damit zufrieden geben, dass sein Kuehlblock 10-15°C schlechter kuehlt als ein (auch preislich) vergleichbares Modell der Konkurrenz, oder?
Ausserdem sinkt die Leistungsaufnahem, je kuehler die GPU/CPU laeuft - in heutigen "Green IT" Tagen kein schlechtes Argument wie ich meine.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Lumi« (7. Juli 2009, 21:46)
Ich glaube da reden wir aneinander vorbei, oder?Es geht hier eher um Unterschiede von einem Zehntel der Werte. Alle Werte liegen etwa zwischen 31°C und 36°C und da hat hugoLost Recht, das stört ja wohl wirklich nicht...das könnte man durch etwas mehr Lüfterleistung --> Wassertemperatur ausgleichen!?!
Die Leistungsaufnahme steigt quadratisch zur Spannung an!P = U² / R! Deswegen wird bei neueren CPUs (da weiß ich es, kann sein bei billigeren alten auch schon) im Idle der Takt gesenkt. Das ist genau das gleiche bei Grafikkarten, die im Idle teilweise extrem runtertakten (EVGA GTX 285 ) [...]Our card runs at 1.6 volt if stressed and 1.05 volt in 2D mode.[...] So kommt dann auch eine Leistungsaufnahme im idle von 27,6W zustande.
Edit: AMD Cool'n Quite und Intel Speed Step
Und GreenITDas wäre das gleiche wie ein 80+ Silber und ein 80+Gold Netzteil: Partiziell betrachtet ist das Gold "greener"
Aber bezieh mal die Produktionskosten/ -aufwand mit ein der bei dem um einiges höher liegen dürfte, dann wäre der (möglicherweise) etwas gesenkte Stromverbrauch bei weitem wieder ausgeglichen...ist alles nur eine Frage des "Point of views"
(Ja ich liebe Denglisch und GreenIT kenn ich nicht)
-