• 10.05.2025, 06:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Taschenlampe auf stärkere LED umbauen

Donnerstag, 28. Mai 2009, 19:09

Hi,

ich hab hier eine billig Taschenlampe deren Leistung unglaublich grottig war.
Jetzt hab ich Lust, da etwas dran rumzubasteln, hab aber keine Ahnung was man braucht um da ordentlich Licht rauszukitzeln.
Betrieben wird die Lampe mit 3 AAA Batterien, leider passen keine AA rein.
Hat jemand ne Idee?

Donnerstag, 28. Mai 2009, 20:02

machbar ist da vieles, der Emitter ist ja nicht wirklich erkennbar (auf dem Bild). Wenn Du den wechselst, muß ggf auch die Elektronik/Stromversorgung angepaßt werden. (für den hier kriegst Du aber weder den nötigen Kühlkörper, noch die Stromquelle rein 8) )

Erstmal mußt Du klären:

-was hast Du da überhaupt?

-wie viel Licht willst Du?

(-wie lange soll das Ding mit einer Batterieladung leuchten?)

-was bist Du bereit zu zahlen?

-welche Arbeiten traust Du Dir zu (Löten? SMD-Löten?)

Freitag, 29. Mai 2009, 10:55

Ich dachte schon daran, den Emitter zu wechseln, da er kaum Licht abgibt. Eine Aufschrift ist auf dem Emitter nicht zu finden.
Elektronik ist keine vorhanden, die 3 AAA Batterien hängen über den Schalter am Endstück direkt an dem Emitter. Das Endstück mit dem Schalter habe ich noch nicht zerlegt, weil es nicht so aussieht als ob es das überstehen würde, geschweige denn sich wieder zusammesetzen ließe. Aber ein es hat einen Widerstand von ca. 4 Ohm, ich glaube also nicht dass sich da noch Elektronik drin versteckt.

@Wieviel Licht & Leuchtdauer::
Jaaaa.... was soll ich da sagen? :D Am praktischsten wäre ja, so viel Licht wie aus 3 AAA Zellen möglich. Es sollen auf jeden Fall Standardbatterien bzw. Akkus werden, CR123A und die anderen unsinnigen Größen finde ich einfach nur lästig. AA-Zellen passen leider nicht, auch nicht wenn man den Batteriehalter weglässt.
Bezüglich Leuchtdauer weiß ich nicht was da so geht. Vielleicht gibts ja auch die Möglichkeit eine mehrstufige Elektronik da zu implantieren.

@Kosten:
Da muss man ja ganz klar sagen, dass es gute LED-Taschenlampen schon für ca. 20 € gibt. Kann man da für einen 10er was machen, oder ist das schon zuwenig? :wacko: Ist halt auch für mich schwer abzuschätzen was da im Endeffekt bei rauskommt. Wenn man nachher einer Surefire Konkurrenz machen kann, darfs auch etwas mehr sein. :P

@Fähigkeiten:
Kommt ganz drauf an was gelötet werden soll. Löten generell ist kein Problem. Ich denke mal SMD-löten wird schon funktionieren, also z.B. sowas wird schon klappen aber sowas wohl eher nicht. Aber ich probier es einfach mal. :thumbsup:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wasserkuehlender« (30. Mai 2009, 02:38)

Freitag, 29. Mai 2009, 14:58

Meiner Meinung nach wird das leider eher nix.

Die Idee, verbreitete Batterien verwenden zu wollen ergibt Sinn. Aber um die auch sinnvoll einzusetzen muss ein Schaltwandler her. Und der ist auch mit SMD-Teilchen IMHO nicht so flach hinzubekommen, dass er, die Batterien und der Emitter hintereinander mechanisch ins vorgegebene Gehäuse passen. Also, wenn das Gehäuse sich nicht verlängern lässt... :thumbdown:

Freitag, 29. Mai 2009, 18:51

bestell dir etwas halbwegs anständiges bei www.dealextreme.com und du bist glücklich.
wenn du unbedingt basteln willst, haben die sogar treiberbausteine für taschenlampen.
aber glaub mir, dass du für 30euro/dollar da eine taschenlampe bekommst, die ne gute leistung hat
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Freitag, 29. Mai 2009, 20:09

Aber um die auch sinnvoll einzusetzen muss ein Schaltwandler her


Jup, `n Aufwärtswandler genau genommen... und da ist meist die Induktivität das wesentliche Problem (von der Größe her).

Was noch `ne Möglichkeit wäre: statt einer der 3 Batterien `n Schaltwandler rein (der schon mit 2V läuft)

Ähem... sowas sollte doch machbar sein, obwohl das mit einer R3-Zelle auch nicht paßt (Also müßte der Batteriehalter angepaßt/ersetzt werden). Und für 3-Emitter gibt es doch auch schon Stars (kann man die da drauf selbst in Reihe schalten? - ansonsten selbst Designen...). Jedenfalls wirste damit nicht billiger kommen...

Freitag, 29. Mai 2009, 20:37

bestell dir etwas halbwegs anständiges bei www.dealextreme.com und du bist glücklich.
wenn du unbedingt basteln willst, haben die sogar treiberbausteine für taschenlampen.
aber glaub mir, dass du für 30euro/dollar da eine taschenlampe bekommst, die ne gute leistung hat

hast du schonmal dort bestellt? geht das recht einfach?

Samstag, 30. Mai 2009, 02:38

bestell dir etwas halbwegs anständiges bei www.dealextreme.com und du bist glücklich.
wenn du unbedingt basteln willst, haben die sogar treiberbausteine für taschenlampen.
aber glaub mir, dass du für 30euro/dollar da eine taschenlampe bekommst, die ne gute leistung hat

hast du schonmal dort bestellt? geht das recht einfach?


Ich habe da bestellt. Um genau zu sein ist die Lampe um die es hier geht von dort. War leider ne Fehllieferung und da mir die Portokosten zurück zu DX zu hoch sind, dachte ich es mal mit es Basteln zu probieren 8) :)
Da zu bestellen ist sehr einfach: Bestellung zusammenklicken und mit Paypal bezahlen, man braucht sich nichtmal zu registrieren. Bei mir war der Kram nach ca. 2,5 Wochen angekommen. Ich war erst sehr verwundert als der Postbote mir eine Sendung aus Hongkong gab.
Aber wie gesagt mit einer Fehllieferung (war in diesem Fall nicht so sehr schlimm) und ein Teil wird noch nachgeliefert. Aber das mit den Fehllieferungen scheint wohl garnicht so selten vorzukommen.



Je nach dem um wieviel Platz es hier geht, könnte vielleicht auch noch etwas in das Endstück verfrachtet werden. Das Risiko dass es sich nicht mehr zusammensetzen lässt muss man dann halt einfach mal eingehen. Von wieviel Platzbedarf reden wir denn?
Ich denke mal, den Reflektor könnte man auch noch rausnehmen um Platz zu gewinnen. Aber ggf. ergibt sich ganz ohne Reflektor kein brauchbarer Kegel, oder?

Sonntag, 31. Mai 2009, 16:24

Also:

den PR4404 hab ich so auf die Schnelle nur hier bei Reichelt finden können. Für´n knappen €. Dummerweise hat Reichelt 10€ Mindestbestellwert + ca 5€ Versand - biste also schon über Dein Limit.

Wenn´de jetzt die Diode auch noch da nimmst, 2 Elkos, 2 Kerkos ( 1206er ? ), `n geeigneten Vor-/Meßwiderstand (1206)...

Problem wäre die Spule. 1µH - ok, aber Isat>1,2A ... die hier vielleicht, aber die Größe... Quatsch, die war für 100mA ausgelegt... für 300mA bräuchtest Du mehr Induktivität... sollte aber ähnlich sein. Auf der anderen Seite läuft der Regler nur bis 300mA - Du kannst den Strom durch den Emitter zwar darauf begrenzen, aber dann isser eben nicht mehr so hell.

Wenns mein Projekt wäre, würde ich in folgende Richtung planen (und am Ende schauen, ob sich´s lohnt...):

Von diesem komischen Batteriehalter die Halterung für eine Zelle komplett nivellieren, Die anderen 2 Zellen mit Schalter (?) in Reihe -> Spannungsversorgung. Dann sollte eine mögliche Platinenfläche von ca 20x40mm bleiben - allerdings mit nur geringer Höhe, und auch das nur in der Mitte. Müßtest Du mal ausmessen, wieviel Platz da in Wirklichkeit ist, und ob da in der Mitte so`ne Spule (auf `ner 0,8er Platine) reinpassen würde. Oder es findet wer `ne kleinere...

Der Rest sollte dann eigentlich auch passen - ob man die Leiter allerdings ordentlich an der Spule vorbeibekommt, muß man dann sehen.

Und was bis jetzt auch noch nicht wirklich bedacht ist, ist der Emitter und dessen Halteplatine (Star). Ohne Reflektor wirste kein ordentliches Licht bekommen.

Edit: siehe Quatsch oben: schon der normale Luxeon Emitter (Luxeon Star I) wäre dann bei ca. 90%, laut Datenblatt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (31. Mai 2009, 21:19)

Ähnliche Themen