• 18.07.2025, 06:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

LotadaC

God

Thursday, August 12th 2010, 7:09pm

Also auf der 0 dürfte dann kein Kupfer mehr sein...

Wegen Leuchtstoffröhren: Energiesparlampen sind eigentlich nichts anderes, kannste da was testen?

So, bei Thomas Pfeifer gefunden (Punkt 6): Du mußt das Persulfat 20%ig ansetzen, zum ätzen sollte es 40-50°C haben (er machts mit'nem Wasserbad)

This post has been edited 1 times, last edit by "LotadaC" (Aug 12th 2010, 7:10pm)

Sappibaer

God

Thursday, August 12th 2010, 8:52pm

Das Wasserbad löst all meine Probleme und die toner methode muss ich UNBEDINGT ausprobieren ^^
Out of Style, but it's Retro!

LotadaC

God

Thursday, August 12th 2010, 9:39pm

muß aber Toner sein - die Tinte is wasserlöslich... (ich hab das mit meinem Toner nie hinbekommen, ist immer auf der Katalogseite verblieben (nur in Verbindung mit dem Katalogtext ging der runter)

Bild von der Testplatine?

Sappibaer

God

Thursday, August 12th 2010, 9:46pm

Kommt aber heute nicht mehr ^^
Erstmal muss eh der Toner durchgeschüttelt werden xD

This post has been edited 1 times, last edit by "Sappibaer" (Aug 12th 2010, 9:48pm)

Out of Style, but it's Retro!

Sappibaer

God

Tuesday, August 17th 2010, 11:10am

Habs geschaft es auf ne Platine zu bekommen (1. Versuch) ist aber noch nicht geätzt!

Sind noch so ein paar Papierreste aber die sind zwischen keiner Leiterbahn ;)
Out of Style, but it's Retro!

Sappibaer

God

Tuesday, August 17th 2010, 12:42pm

Tut mir echt leit für Tripple Post :( :S

Aber ich nutze nur noch die Toner Methode :D


Muss noch ein wenig die Zeit mit dem Bügeleisen anpassen aber ansonsten finde ich ist es Perfekt :D *imsohappy* *g*
Leider ist mein Bohrer abgebrochen -,-
Out of Style, but it's Retro!

LotadaC

God

Tuesday, August 17th 2010, 2:01pm

-Standbohrmaschine benutzen

-Bohrer möglichst kurz einspannen

und: die meisten konventionellen bedrahteten Bauteile (Widerstände, Dioden, Kondensatoren, ICs (Fassungen), Drahtbrücken) und Buchsenleisten lassen sich mit 0,8mm Löchern ganz gut bestücken, für diese CV/PSK-Stecker(leisten), Leistungstransistoren/Linearregler (viereckige Pins) gehts meistens mit 0,9mm. (Mit 1,0mm hat man mehr Spiel beim Bohren für viele Pins in einer Reihe. ;) )

Sappibaer

God

Tuesday, August 17th 2010, 2:04pm

war nen 1mm Bohrer aber für die Potis reichte der leider nicht -,

Standbohrmaschine habe ich leider keine :(. Und kaufen werde ich unter keinen umstämnden eine denn die dinger sind zu teuer ;)
Out of Style, but it's Retro!

palme|kex`

God

Tuesday, August 17th 2010, 2:59pm

es muss ja keine standbohrmaschine sein... ne halterung für die normale handbohrmaschine tuts auch ^^

Sappibaer

God

Tuesday, August 17th 2010, 3:00pm

Das ist natürlich auch ne möglichkeit ^^
Mal schaun was es im Baumarkt inna nähe so gibt ;) ^^
Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Tuesday, August 17th 2010, 9:51pm

Nee, das Glasfaser-Zeug kann man nur mit hoher Drehzahl und Hartmetall-Bohrern anständig bohren, das Platinenmaterial schleift normale HSS-Bohrer in Rekordzeit stumpf. Du hast doch bestimmt einen Dremel oder Proxxon, oder? Für beides gibt's auch Bohrständer, und da hat man dann ordentliche Drehzahlen und weitgehend spielfreie Bohrereinspannung. Hartmetall-Bohrer in der normalen Handbohrmaschine ist reine Geldvernichtung, die brechen sofort. Speerbohrer sind (in Dremel / Proxxon) deutlich robuster, aber auch nix für die normale Handbohrmaschine.

Pertinaxplatinen hingegen lassen sich verarbeiten wie Sperrholzbrettchen, da kommt man mit einfacherem Werkzeug aus.

Sappibaer

God

Tuesday, August 17th 2010, 11:20pm

Meinst du sowas z.B.: http://www.dremeleurope.com/dremelocs-ch…527&prod_id=277 ? :D
oder so was ist billiger :whistling: http://cgi.ebay.de/Mini-Bohrstander-Drem…ellbauwerkzeuge

Und Dremel ist Standart mit dem arbeite ich sehr oft 8)

This post has been edited 1 times, last edit by "Sappibaer" (Aug 17th 2010, 11:23pm)

Out of Style, but it's Retro!

LotadaC

God

Wednesday, August 18th 2010, 12:46am

Mein Bruder hat mir jetzt die hier im Keller zwischengelagert ... ind jetzt kribbelts mir in den Fingern, da 'ne 3Achsen CNC draus zu basteln (HPGL->Koordinaten->µC->Bresenham-Algorithmus->Stepper - allerdings nur mit den dreizehneinhalb mal viereinhalb Zentimetern...?) - egal, wie Limbachnet gesagt hat, ist das GFK Gift für die Bohrer; und wenns dann noch Dünne, und wackelige Bedingungen sind...

Ich hab meine ersten Platinen mit 'ner Bosch-Schlagbohrmaschine in 'nem uralten Ständer gebohrt (natürlich ohne Schlag). Ging auch. Inzwischen hab ich mir 'ne Standbohrmaschine zugelegt (bin ja kein Schüler ;) ), aber das wesentliche sind die Bohrer (->Limbachnet - ok, und deren fester halt). Ich hab meine Bohrer von hier, bzw mir dort ein Sortiment zusammengestellt (10 Bohrer - freie Auswahl). Der 3,undsoweiter-Schaft paßt auch in die Proxxon. (wobei ich beim nächsten mal wohl eher die Fräser nehmen werde - falls man mal eckige Löcher braucht...).

Ansonsten mindert natürlich jedes Bohrloch, das Du nicht bohren mußt das Risiko der Bohrervernichtung :P

(wegen Deiner Platine - sieht doch für die erste ganz ok aus - ein paar Mängel, aber (sicher) nur optische... :thumbsup: )

Sappibaer

God

Wednesday, August 18th 2010, 9:09am

Mal schaun vielleicht kommt man ja irgendwann mal günstig an eine Standbohrmaschiene dran :D :) .
Erstmal schaun wie ich das alles jetzt mache vielleicht fällt mir ja was ein :) ;)

Die paar Mängel sind wirklich nur Optisch :D
Out of Style, but it's Retro!

Sappibaer

God

Wednesday, August 18th 2010, 1:52pm

Fertig aber bis jetzt geht nur die dauer beleuchtung ;( ;( ;(


Out of Style, but it's Retro!

Sappibaer

God

Wednesday, August 18th 2010, 4:38pm

SUPER

Ich darf alles nochmal neu ätzen :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: ;( ;( ;( ;( ;( ;(
HDD Light Flasher kommt raus da er nicht funktioniert :S ;(

Hier die neue Schaltung :S
Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Wednesday, August 18th 2010, 5:17pm

Hm. Der HDD-Flasher ist der von Moddingtech, oder? Dann hast Du den *zwei*poligen Schalter dort beim weglassen irgendwie verwurstelt. Schau Dir Deine Schaltung noch mal an, ein bein der LED ist direkt mit dem Power-Pin des Power-In-Steckkontakts verbunden, das andere Bein direkt mit dem Massepin. Da kümmert sich die LED tatsächlich nicht um den Flasher.

Wenn Du auf den Flasher ohnehin verzichtest, dann ist eine neue Platine IMHO nicht nötig - zieh' den Optokopller 'raus und fertig. Wenn Du die Platine neu machen möchtest, dann korrigiere den Flasher doch lieber, statt ihn wegzulassen.

Übrigens: Nicht ärgern. Solche 'Reinfälle sind beim Elektronik-Basteln völlig normal, dadurch lernt man. Und man lernt auch nie aus...

Sappibaer

God

Wednesday, August 18th 2010, 5:28pm

Das Problem ist das ich an der Platine schon rum gespielt habe und ne Leiterbahn nen Abflug gemacht hat :whistling: . Zum Glück vom Flasher ^^. Allerdings muss ich sagen lief es die ganze Zeit ohne Flasher also mal schaun ^^. Erstmal noch ein paar teile zum Rumprobieren bestellen :P :D
Out of Style, but it's Retro!

LotadaC

God

Thursday, August 19th 2010, 12:44pm

Dann hast Du den *zwei*poligen Schalter dort beim weglassen irgendwie verwurstelt


Ja, aber ich dachte, er wollte den nicht weglassen, sondern eben genau da anschließen...

Das ist die letzte Version des Schaltplanes (die hier zu finden ist):



X1:

1 ist 12V (muß also auf beide Umschaltpositionen eines Poles des Umschalters (einmal allerdings mit Transistor-Spannungsabfalls-Kompensations-Widerstand)

2 ist, über den Transistor geschaltete Masse (Spannungsabfall am Transistor ^^) - eine Umschaltposition des anderen Poles

3 ist Dauermasse (andere Umschaltposition des 2ten Poles)

Die LEDs (+Vorwiderstände) werden dann direkt am Schalter (die fehlenden 2 Beine) abgegriffen.

Hast Du das so?

Welche Bahn ist "abgelöst"? (??) kann man meist mit 'nem Stück Draht korrigieren

Sappibaer

God

Thursday, August 19th 2010, 12:49pm

Von C zum Schalter war abgelöst (nachdem icgh nen anderen Transistor eingelötet habe :cursing: ). Es ging (geht) einfach keine Masse von C zum Schalter (also der Transistor Schaltet erst garnicht durch -.-). Werde jetzt noch ein paar Teile Bestellen zudass ich den Flasher Theoretisch 5 mal zusammen bauen könnte und schaue dann mal ERST auf Lochraster wie alles GENAU zusammen gebaut werden muss den anscheinend liegts wirklich einfach nur am anschließen des Transistor. Achso Sound to Light MOdul läuft schon lange wieder ahtte am Schalter einfach nur + und Massie vertauscht :D :whistling:
Out of Style, but it's Retro!

Similar threads