Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Willste Dein Sound to Light Modul neu aufsetzen? Ist ja quasi dasselbe, nur daß Du jetzt das ganze dreimal aufbaust, und zwar für unterschiedliche Frequenzen filterst...
Zur Spannungs-Frage: Du meinst statt der 9V Versorgungsspannung? Sollte eigentlich gehen. Die Pullups an den Transistor-Basen sind mMn unkritisch (ausreichend groß), die Vorwiderstände der LEDs mußte wahrscheinlich anpassen (auch an Deine verwendeten LEDs - Berechnung sollte klar sein, oder?)
Widerstände kommen aus der Schaltung raus weil die ja schon vorhanden sind .
Ich würde mir nen passenden IC mit 3 Verstärkern raussuchen und dann einfach jeweils nen Filter davor. Wirklich kritisch ist das Trennen in dem Fall ja nicht, in sofern sollte die einfachste Ausführung 1. Ordnung ja bereits genügen...
Der Platzbedarf und die möglichen Fehlerquellen reduzieren sich dadurch enorm
So sähe ein STL Modul für den Tiefpass aus:
So sähe ein STL Modul für den Tiefpass aus:
Ne ne... Mit dem Poti (R1) greifst Du den Pegel des Audiosignals ab, danach kommt der Tiefpaß (bzw die anderen Filter), C1 (Relikt aus der alten Version) ist quasi durch C3 ersetzt (und soll die Gleichspannungsanteile ... aber das hatten wir ja schon im anderen Fred). welchen Wert der letztendlich haben sollte, weiß ich nicht (habs nicht so mit der Analogelektronik) -> ausprobieren, oder (besser) Lev fragen.
Bei der Gelegenheit: Welcher IC schafft sowas (direkt)? Da sollen ja dann pro Kanal ja letztendlich ... äh ... einige LEDs leuchten können...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (15. Mai 2011, 01:01)
Bei der Gelegenheit: Welcher IC schafft sowas (direkt)? Da sollen ja dann pro Kanal ja letztendlich ... äh ... einige LEDs leuchten können...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (16. Mai 2011, 21:21)
Gefunden habe ich den IC auch
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (16. Mai 2011, 21:48)
DC = direct current = Gleichstrom
Also quasi seeeeehhhhhrrrrr niederfrequenter Wechselstrom. Um den zu blocken brauchst Du einen *Trommelwirbel* Hochpaßfilter. Also einen "geeigneten" Kerko (in Reihe) direkt hinter dem Abgreifpoti.
Ich würde das an Deiner Stelle erstmal ohne der Filterei (bis auf den DC-Blocker) auf 'nem BreadBoard aufstecken. Mit nur einer LED, an einem Kanal. Wenn das dann erstmal geht, kannste Dich um die Filter kümmern.
Noch 2 Tips:
-die DIP (THT) Variante kann mehr Strom ab, als die SMD
-Du kannst natürlich 2 Kanäle für jeden Frequemzbereich nehmen, und hinten je mit entsprechenden LEDs versehen.
Gefunden habe ich den IC auch
bei mir im Keller krabbeln auch noch'n paar davon rum(bei einem ist allerdings ein Kanal durch (immer durchgeschaltet))
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (17. Mai 2011, 09:32)
-