• 18.06.2024, 03:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 11:35

moin,

ich soll einen server zusammenstellen, auf den später eine XEN umgebung läuft.. ziel ist es, ca 20-30 eigenen instanzen im produktiven einsatz zu haben..
mein auftraggeber dachte hierbei an dual xeon 3,0ghz sowie min 12gig ram.. alle anderen sachen sind vorerst variabel.

ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob
a) die plattform (dual xeon) die beste für den einsatzzweck ist
und
b) ob 20-30 instanzen reell sind..

die neuen intel core 2 duos würden sich natürlich stark dafür anbieten, aufgrund der vorhandenen 2 kerne, allerdings sind die teile noch sehr rar gesät und fallen daher raus.
natürlich hat amd auch dual core cpus im angebot, aber mein auftraggeber möchte lieber auf der intel schiene fahren..
dann hab ich noch gehört, dass einige cpus hardware virtualisierung unterstützen, aber da weiß ich nicht genau, was es damit auf sich hat.
preislimit wären 4000€, wobei leistung schon sehr wichtig ist, sollen ja später 20-30 instanzen drauf laufen..

hat irgendwer vorschläge oder schonmal ähnliches realisiert ?

mein gefühl würde mir sagen, dass amd dual cores bzw opterons sich hier besser anbieten würden..

gruß,
messi

Re: xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 11:54

20-30 xen instanzen, auf einem server, ich glaube das wird nix werden, dsa wird grotten langsam.

Re: xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 11:54

Dual Core XEONs solltest Du inzwischen eigentlich problemlos bekommen - z.B. bei Alternate.

Re: xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 11:58

2xdualcore xeon
8gb ram

problem werden hier eher die 4000 euro.
fuer 4000 euro kriegst du ram, gehaeuse drum herum aber bei den procs wirds da schon mager!

also selbst ich mit meinen rabatten wuerde mich schwertun bei 4000 euro

vll hingehen und 2 kisten á 3000 euro zusammenbasteln, das waeren zwar im endeffekt 2000 euro mehr, aber ihr koenntet pro kiste instanzen laufen lassne und die den einzelnen kernen zuweisen so dass wir am ende max 5 instanzen pro kern haben bei 4 kernen haben wir die geforderten 20 instanzen.

ich hab etwas aenliches mit esx gemacht, mit xen hab ich direkt keine erfahrung ich nehme aber mal stark an dass sich die anforderungen relativ gleich anhoeren.

deswegen wuerde ich entweder hingehen und das ganze auf 2 phsyikalische maschinen splitten oder aber hingehen und ne quad xeon geschichte zusammenbasteln! dann sind wir aber weit ueber den 4000 euro!

so long

der leif


PS: dass du so ne kiste nich selbst zusammen bastelst, sondern basteln laesst von thomas krenn, dell oder ibm sollte dir auch klar sein. sowas geht nich ohne service weil ja produktiv und so!

Zitat von »dasc1mt«

Dual Core XEONs solltest Du inzwischen eigentlich problemlos bekommen - z.B. bei Alternate.


deswegen kommt auch alternate nich in frage ;)
aber das muss ich hier hoffentlich nicht erwaehnen!

Re: xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 12:14

da hat leif schon sehr recht, eigenbaubastelarbeit ist nicht - man lässt basteln ;)

leif, wüsstest du denn zufällig, welcher anbeiter bereits dual core xeons anbietet ?

weil im endeffekt wären dann ja vlt zwei kleinere dual xeon kisten effektiver als eine große..

messi

Re: xeons und die virtualisierung..

Dienstag, 25. Juli 2006, 12:26

is allgemein bekannt dass ich oefters mal gerne was vom anbieter mit den vier buchstaben verkaufe. und ja hier gibts was
allerdings hab ich eben mal NUR
2x2.0ghz dual xeons und 8gb ram in so nen rack reingebastelt und bin ohne hdd konfig (die man bei 20virtuellen kisten auf jedenfall auf raid 5vll sogar 6 mit sas legen sollte) bei ueber 6000.

heisst auf gut deutsch.. es is wie gesagt echt nich leicht

wenn du aber mal genauere wuensche hast was die kiste angeht, oder wie du schon sagtest die kisten dann ruf mal an oder pm mich an. dann basteln wir ne runde und schauen mal was am ende rauskommt.

nach wie vor waere vll aus kostengruenden zu ueberlegen
2 kisten mit jeweils 2 physikalischen single core xeons zu missbrauchen? muesste man dann halt mal durchkalkulieren.

allerdings muss man auf der anderen seite sehen, wir haben auf einen xeon ohne dual core schon 8 vmwares bekommen. kommt halt immer drauf an was fuer vms gebraucht werden. wenn du ne vm brauchst die dbs kopiert oder komplexe berechnungen machst dann kannst daneben keinen webserver mit eigener db laufen lassen!
man muesste sich ueberlegen was fuer 20 xenstations <- oder wie man die da nennt, man da hineinpruegelt.
wenn du 20 mal dns dienste ohne replika service dadrauf laufen lassen willst.. herzlichen glueckwunsch dann reicht das. wenn du allerdings sagst das werden gameserver oder sowas (mir fiehl jetzt nix doeferes ein *G*) dann wirds echt hart!

und btw, 4000 euro is mager vom auftraggeber *G*

Re: xeons und die virtualisierung..

Mittwoch, 26. Juli 2006, 01:14

Hi,

XEN kann afaik Vanderpool nur dann nutzen, wenn die Clients "para-virtualisiert" sind.
Spezielle Kernels und Treiber für Paravirtualisierte Clients gibt's aber nur für eine sehr beschränkte Hardware-Auswahl.

Hier würde ich dringend raten, zuerst mal die Software genau festzulegen und dann präzise die Hardware zu kaufen, die vom Software-Hersteller spezifiziert ist und unterstützt wird.

Kostengünstige 4-Wege-Server strickt man am einfachsten/besten mit zwei Doppel-Opterons auf einer AMD-8000 Basis zusammen.
Ob das mit den XEN-Kernels auch läuft, weiß ich nicht.

Nochwas zur Performance: Nimm' einfach die Summe der Taktfrequenzen, sowie den gesamten Speicherplatz und dividiere das durch die Anzahl der Instanzen.
Da kannst Du dann nochmals 20% bis 30% Virtualisierungs-Overhead abziehen.
Im Durchschnitt bleibt da bei 30 Instanzen ein PC übrig, den man für Fli4l oder als MP3-Streamer einsetzen kann.
Wenn das für Deine Anwendungen reicht - wunderbar.

mfg, Thomas