• 29.07.2025, 16:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

enta

Senior Member

Dremel geschrottet.

Sonntag, 5. August 2007, 21:48

Hallo.

Bestimmt hat der ein oder andere unter euch einen Dremel daheim, das hoffe ich jedenfalls ;)

Da gibt es doch diese knopf zum feststellen damit man das werkzeug wechseln kann. Tja dummerweise bin ich im betrieb auf den knopf gekommen und jetzt kann ich ihn nichtmehr feststellen.

Das is ein kleines metallrad im dremel mit 2 bohrungen in denen bei tropfdruck sich ein kleiner stift drückt und das gerät feststellt. Sind sind die löchter so ausgefräst das es sich nichtmehr feststellen lässt.

Ist das jemanden hier schonmal passiert oder hat jemand eine idee wie man das problem beheben könnte?

greez enta
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Max_Payne

God

Re: Dremel geschrottet.

Sonntag, 5. August 2007, 22:23

Schreib mal an Dremel selber und schildere dein Problem, ich denke die können dir auch das nötoge Ersatzteil zukommen lassen.

--> http://www.dremeleurope.com/de/de/meta/contact.html


Gruß Max Payne

enta

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 12:01

Hab schon an den support geschrieben, es gibt von dem dremel so unzählige varianten das ich keine chance hab das richtige bauteil zu finden :)

Is aber echt doof, grad neu gekauft das ding und schon kaputt gemacht *g*
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Coooool

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 14:33

Sorry, aber das musste schon mutwillig gemacht haben.
Von einmal aus Versehen den Knopf betätigt geht das nicht kaputt.

Lunix

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 14:43

Zitat von »R11-D03«

Sorry, aber das musste schon mutwillig gemacht haben.
Von einmal aus Versehen den Knopf betätigt geht das nicht kaputt.


Das sehe ich ähnlich :) Von einmal auf den Knopf gekommen ist mein Dremel noch nicht kaputt gegangen :) Und versehentlich mal dran gekommen bin ich schon des öfteren ;)
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

enta

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 16:54

Genau ich mach mutwillig meinen dremel kaputt weil ich noch einen haben will ::)

Mal im ernst, hab grad ne kante am gehäuse abgeschliffen, umgegriffen und mit der hand vorne komplett rum gepackt und hart gegriffen damit der dremel mir nich wegrutscht. Hab natürlich gleich das geräusch gehört und los gelassen, da wars aber schon passiert.
Wenn man leicht ran kommt passiert nix, aber wenn das teil auf 10 gestellt is und man drückt einmal hart iss der justierring hin.

Wasn schwachsinn mir da vorsatz zu unterstellen.
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

cyberx17

God

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 22:52

hat der nich ne typennummer oder so?

die sollten die modelle doch durchnummerieren...

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

enta

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Montag, 6. August 2007, 23:59

hmmm wies aussieht kann man den ring selbst nicht wechseln, das ganze mittlere teil inkl. antriebstrang wird als teil nr. 3 bezeichnet ::)
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Seppel-2k3

God

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 00:18

wenn du das teil komplett neu kaufen musst, kannst das ding direkt in die tonne haun und dir n neues holen. weil son kompletter motor wird mehr kosten als n neuer dremel.

chu

Moderator

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 01:18

...und wenn du dir einen komplett neuen kaufen musst, steig gleich auf nen Proxxon um. Für die Proxxons gibt es wesentlich bessere Zubehörteile wie Bohrständer usw. die nicht wie bei Dremel aus Wackelplaste gemacht sind und die Zubehörwerkzeuge haben idR auch längere Standzeiten.
Dremel ist halt der bekanntere Name aber Proxxon imho die bessere Technik bei gleichem Preis. Wenn man mal mit beiden länger gearbeitet hat wird man verstehen... ;-)

Gruss
akula
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Lunix

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 01:32

Zitat von »Akula«

...und wenn du dir einen komplett neuen kaufen musst, steig gleich auf nen Proxxon um. Für die Proxxons gibt es wesentlich bessere Zubehörteile wie Bohrständer usw. die nicht wie bei Dremel aus Wackelplaste gemacht sind und die Zubehörwerkzeuge haben idR auch längere Standzeiten.
Dremel ist halt der bekanntere Name aber Proxxon imho die bessere Technik bei gleichem Preis. Wenn man mal mit beiden länger gearbeitet hat wird man verstehen... ;-)

Gruss
akula


100% word
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

enta

Senior Member

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 11:20

Danke für den tipp, hab mir dremel wirklich nur gekauft weil es mir was sagt. Aber wenn proxxon besser ist werd ich mir den wohl wirklich mal holen.
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

iNFiNiTE

God

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 11:27

Zitat von »Akula«

...und wenn du dir einen komplett neuen kaufen musst, steig gleich auf nen Proxxon um. Für die Proxxons gibt es wesentlich bessere Zubehörteile wie Bohrständer usw. die nicht wie bei Dremel aus Wackelplaste gemacht sind und die Zubehörwerkzeuge haben idR auch längere Standzeiten.
Dremel ist halt der bekanntere Name aber Proxxon imho die bessere Technik bei gleichem Preis. Wenn man mal mit beiden länger gearbeitet hat wird man verstehen... ;-)

Gruss
akula

ok - vlt etwas OT:

ich besitze auch einen proxxon mit biegsamer welle ebenfalls von proxxon - hat wer die gleiche konstellation? mein problem ist, dass die welle am proxxon selbst nicht fest genug bekomme, sodass sie andauernd durchdreht und viel schlimmer, dass die metallspitze der biegsamen welle extrem heiß wird?!

messi

Zettih

God

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 12:10

Ich bin auch hartnäckiger Proxxon-Fan.

Diese biegsamen Wellen sind nicht für schwere Belastungen gedacht, die Lager sind naturgemäß etwas zierlich gestaltet damit die Welle ordentlich in der Hand liegt. IMHO darf die auch nicht mit voller Maschinendrehzahl betrieben werden - schau doch noch mal auf die Verpackung.

Ich hatte auch mal so eine Welle, die wurde unter Last oder bei hoher Drehzahl auch heiß. Dummerweise brauche ich entweder hohe Drehzahl (zum Gravieren oder so) oder etwas Kraft (zum Fräsen), für den Wellen-tauglichen Kraft/Drehzahlbereich fallen mir keine Anwendungen ein...
Durchrutschen darf die Welle aber trotzdem nicht - hast Du die richtige Spannzange drin?

Den o.a. Sperrstift gibt's auch bei Proxxon, ich bin da auch schon ein paar Mal bei laufender Spindel drangekommen. Die Maschine schreit dann aber so erbärmlich, dass man da ganz schnell wieder loslässt - den Stift wirklich im laufenden Betrieb 'reinzudrücken erfordert IMHO schon sehr grobmotorische Fertigkeiten...

iNFiNiTE

God

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 12:28

Zitat von »Limbachnet«

für den Wellen-tauglichen Kraft/Drehzahlbereich fallen mir keine Anwendungen ein...

mir auch nicht, aber dann weiß ich ja jetzt bescheidl. verpackung hab ich nicht mehr; hatte mir eigtl erhofft eine verlängerung für den proxxon zu erhalten die eben dünner ist, sodass man an kritische stellen besser drankommt.. wenn das ding aber nicht wirklich was taugt dann hab ich wohl leider pech gehabt.

messi

Seppel-2k3

God

Re: Dremel geschrottet.

Dienstag, 7. August 2007, 15:34

ich denke die ist eigentlich nur für modellbau zu gebrauchen, wo man mit holz und plastik arbeitet, da braucht man ja keine besonders großen kräfte für.
was ich mir gestern mal überlegt habe, ist so winkeladapter zu kaufen. dann kann man den dremel wie eine flex führen, das stell ich mir ziemlich angenehm vor.
kann man sowas innerhalb der ersten 14 tage testen? weil ich im internet bestellen würde.