• 24.07.2025, 22:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Nemesis

God

Mittwoch, 27. Januar 2010, 15:32

nein, im grunde spricht nichts gegen die blödelmärkte
auch da gibt es einige große mit eigenen räumen bei denen man die bekannten mainstream marken testen kann
wenn man denn einen motivierten verkäufer findet :D


@To4St4rr
schau doch trotzdem mal bei den hifi läden vorbei
evtl findet sich ja was in der preisklasse was etwas abseits des normalen liegt und die klanglich und optisch zusagt
gibt ja so viele firmen

futureintray

God

Mittwoch, 27. Januar 2010, 16:11

jo, wuerde mich jetzt da auch nicht soooo festlegen...

klar, nix kommt PL technisch an nuberts,
aber viel verschlechtern duerfte man sich nicht :P
sofern man etwas mehr drauf legt....

*dieser text enthaelt etwas ironie und ne portion wahrheit... man nehme sich was man braucht*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (27. Januar 2010, 16:18)

To4St4rr

Senior Member

Samstag, 30. Januar 2010, 21:15

So, ich habe mir heute mal ein paar Sachen in einem HiFi Geschäft angeschaut. Was den Receiver angeht, tendiere ich aktuell zu dem Yamaha. Übrigens lässt sich auch nur (!) an dem Yamaha Receiver ohne zusätzliche Hardware ein Plattenspieler anschließen!

In dem HiFi Geschäft teilte man - was ich auch vorher schon gehört hatte - mit, dass der Denon Receiver aktuell nicht lieferbar ist, erst wieder ab März. Im Media Markt ist dieser witzigerweise - in beiden Farben - lieferbar!

Die Canton Lautsprecher musste ich mir dann im Media Markt anschauen und so richtig überzeugt war ich eigentlich nicht, insbesondere nicht von deren Aussehen und der Qualität der Verarbeitung. Der Typ aus dem Media Markt meinte aber u.a., dass z.B. der Yamaha Receiver (aber auch der Onkyo Receiver und der Denon Receiver) nicht genug Leistung für die Canton GLE 490 hätte! Was meint ihr dazu?

Im Moment schaue ich wieder bei nuBert bzgl. der hier bereits erwähnten Lautsprecher. Insbesondere schaue ich gerade aber auch in der nuLine Serie für die Front Lautsprecher, da mit die weisse Klavierlackoberfläche sehr gut gefällt und dies auch sehr gut in das Wohnzimmer passen würde. Preislich würde hier jedoch nur die nuLine 82 in Betracht kommen, was dann aber die Frage aufwirft, ob hier evtl. eine Kombination der nuBox und nuLine Serie Sinn macht...?
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

cronix

God

Samstag, 30. Januar 2010, 22:20

Du kannst ja auch mal bei Nubert anrufen, ich habe das immer sehr positive Sachen gehört, die Beratung soll aller erste Sahne sein, und man kann zum Teil auch noch Reciever von ihnen kaufen, wenn sie diese nicht mehr zum testen brauchen.
Also das mit dem zu wenig Leistung... bei normalen Boxen reichen ungefähr 70W Verstärker um diese so laut zu bringen, dass du deine Nachbarn damit jagen kannst... Ich habe einen soliden NAD C370 mit 150W und die NuBox 380 mit 150W und kann den Verstärker egtl nie über die Hälfte aufdrehen (okay, das hängt aber auch alles mit dem Eingangspegel zusammen).

futureintray

God

Samstag, 30. Januar 2010, 22:45

sry,
von welchem verstaerker reden wir gerade?

das mit den watt angaben is in der tat schwierig,
denn das erste was man uber die angabe watt lernen sollte:

watt ist nicht gleich watt!


auserdem kommt es noch auf den wirkungsgrad der boxen an, wieviel watt man denn braucht um nen gewissen pegel zu erreichen.
genauso haengt das dann auch von der trennfrequenz ab welche man am receiver einstellt.


unterschiedliche boxen,
auch vom selben hersteller ist in der regel nicht zu empfehlen.

als zwischenloesung sicherlich moeglich,
aber wenn man eh neu kauft wuerde ich schon passend zusammenkaufen.

selbst wende erst nachm jahr auf den trichter kommst dases irgendwie net so stimmig ist wiedes gerne haettest kommts dich halt im endeffekt doch wieder teurer.

allerdings spielt auch die "erfahrung" sowie die eigene erwartung an so ein system eine grosse rolle.

wie gesagt, mein erstes "hifi" system war im vergleich zu heute auch "schrott".
aber hey, ich war fast 5 jahre damit zufrieden!

das der versteearker nicht fuer die von dir genannten canton nicht reichen soll kann ichmir kaum vorstelllen,
woebi,
eben wie gesagt,
ist alles relativ.

generell reicht nen receiver fuer400 tacken um die canton zu befeuern.
wie fast ueberall, mehr ist immer moeglich.

viele haben ihre nuWave125, vglbar nuLine 120 an nem onkyo 806 haengen und sind super zufrieden.
meine haengen an 2 vincent mono sp 997,
und ich gucke mich nach ner 998 um :whistling:

Nemesis

God

Sonntag, 31. Januar 2010, 00:12

So, ich habe mir heute mal ein paar Sachen in einem HiFi Geschäft angeschaut. Was den Receiver angeht, tendiere ich aktuell zu dem Yamaha. Übrigens lässt sich auch nur (!) an dem Yamaha Receiver ohne zusätzliche Hardware ein Plattenspieler anschließen!

sorry das glaube ich nicht, evtl war da ein kleiner yamaha verkäufer am werk
mit welcher begründung geht das nur am yammi?


In dem HiFi Geschäft teilte man - was ich auch vorher schon gehört hatte - mit, dass der Denon Receiver aktuell nicht lieferbar ist, erst wieder ab März. Im Media Markt ist dieser witzigerweise - in beiden Farben - lieferbar!

ich glaube wirklich der möchte yamaha um jeden preis verkaufen ;)

Die Canton Lautsprecher musste ich mir dann im Media Markt anschauen und so richtig überzeugt war ich eigentlich nicht, insbesondere nicht von deren Aussehen und der Qualität der Verarbeitung. Der Typ aus dem Media Markt meinte aber u.a., dass z.B. der Yamaha Receiver (aber auch der Onkyo Receiver und der Denon Receiver) nicht genug Leistung für die Canton GLE 490 hätte! Was meint ihr dazu?

ich denke futureintray hat da schon alles gesagt was gesagt werden muss
gehst du danach was auf dem papier steht müsstest du schon bei den kleinsten boxen vor und endverstärker für eine 4stellige summe kaufen ;)

auch wenn du natürlich am ende schon eine hohe summe ausgibst die GLE sind nun einmal einsteiger boxen und so ist auch die verarbeitung
nubert ist da etwas hochwertiger aber eben auch teurer
du bekommst was du bezahlst ;)


Im Moment schaue ich wieder bei nuBert bzgl. der hier bereits erwähnten Lautsprecher. Insbesondere schaue ich gerade aber auch in der nuLine Serie für die Front Lautsprecher, da mit die weisse Klavierlackoberfläche sehr gut gefällt und dies auch sehr gut in das Wohnzimmer passen würde. Preislich würde hier jedoch nur die nuLine 82 in Betracht kommen, was dann aber die Frage aufwirft, ob hier evtl. eine Kombination der nuBox und nuLine Serie Sinn macht...?

futureintray

God

Sonntag, 31. Januar 2010, 00:48

bin mir nichtt sicher,
aber ich denke er spielt auf den phonoeingang der yammis an.

aber ob die anderen nun wirklich keinen haben kann ich nicht sagen,
aber ich weis das eigentlich alle yammis einen haben.

ok,
kurzer blick in google offenbart das zummindestens der onkyo 806 auf anhieb schonmal nen phono in hatte...
von daher kann ich die aussage auch nicht ganz nachvollziehen.

To4St4rr

Senior Member

Sonntag, 31. Januar 2010, 09:19

Es ging um die drei hier genannten Geräte und da hat wohl nur der Yamaha einen Phonoeingang...

Tendiere ohnehin eher zu dem Yamaha oder dem Denon...

Lautsprecher bin ich im Moment sehr unschlüssig. Werde da nochmal schauen. Weisse Oberfläche wäre nice...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »To4St4rr« (31. Januar 2010, 10:19)

Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

futureintray

God

Sonntag, 31. Januar 2010, 15:45

machst mit allen 3 nix vekehrt.

du wirst im netz immer was finden was dienen gerade gekauften receiver schlecht macht, bzw schlechter dastehen laesst als andere.

im hifi bereich bekommt man nix geschenkt,
wie nemesis gesagt hat,

du bekommst was du bezahlst

sofern wir jetzt mal sachen wie Bose etc ausen vor lassen.
:rolleyes:

edith,
die nuVero gibts mit weiser oberflaeche,
aber die sind leider auch ne gute ecke teurer ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (31. Januar 2010, 15:47)

To4St4rr

Senior Member

Montag, 1. Februar 2010, 11:10

nuVero kommt nicht in Betracht...

Aktuell tendiere ich zu der nuLine Serie mit folgenden Lautsprechern:

2 * nuLine 82
1 * nuLine CS-42
2 * nuLine DS-22
1 * nuLine AW-560

Alles in Mehrschichtlack Weiß mit schwarzen Gittern...

Allerdings sind 2.201,00 € - ohne Geräte und Kabel - schon das absolute Limit. Insbesondere macht nuBert nicht den Eindruck, als wäre hier viel Verhandlungsspielraum...

Mir ist zwischenzeitlich auch aufgefallen, dass die Center alles sehr groß - insbesondere tief - sind. Der Center müsste also wohl tatsächlich gestellt - nicht gelegt - werden, was wieder die Frage aufwirft, ob man diesen entsprechend (Füße, Branding, etc.) bei nuBert bekommen kann. Außerdem scheinen die Center von nuBert alle darauf ausgelegt zu sein, dass die Lautsprecher gelegt werden...
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

futureintray

God

Montag, 1. Februar 2010, 11:45

entweder du widersprichst dir selbst,
oder ich kann dir nicht ganz folgen.

die center von nubert sind relativ tief, das ist richtig.
aber ob du ihn nun horizontal (so mache ich das) oder vertikal aufstellst macht keinen unterschied.

die/der hochtoener laesst sich ganz einfach drehen.
geliefert werden sie idR fuer einen liegenden betrieb, aber wie gesagt, laesst sich auch einfach aendern.

denke mal am boxenpreis selbst wirste nicht viel handeln koennen,
aber das ein oder andere kabel laesst sich ggf schon raushandeln.

wobei die lautsprecher ohnehin alle mit einem 5m 1,5qmm kabel geliefert werden.

zur auswahl,
eine sehr gute auswahl :thumbup:

da kann man eine ganze weile lang freude dran haben,
wenn man nicht nach einiger zeit schon nubiviziert ist :D

edith,
zur groesse,
boxen definieren sich einfach ausgedrueckt ueber ihr volumen,
grosse standboxen koennen daher auch wesentlich besser auftragen als kleine regallautsprecher,
deren volumen ja durch ihre groesse stark eingeschraenkt ist.
um ein homogenes klangbild zu erreichen wird empfohlen 5 identische LS zu verwenden.

aber so gut wie niemand hat platz fuer eine weitere ausgewachsene standbox unterm fernsehr,
daher sind die center wohl recht tief,
so passen sie noch locker unter den fernsehr,
aber haben dennoch reichlich volumen... :thumbsup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (1. Februar 2010, 11:56)

cronix

God

Montag, 1. Februar 2010, 12:57

Okay, ich klink mich hier nochmal ein, es geht ja schließlich um einen großen Batzen Geld. Ansich hab ich nochmal ein paar Fragen.. ist dein Raum schön viereckig ohne große Raummoden ala Dachschrägen etc ? Wie viel qm hat er nochmal ? In welcher Preisklasse hattest du dich bisjetzt mit den Lautsprechern/Verstärkern bewegt?
Als ich mich vor 3 Jahren auch für ein 5.1 Surround System umgesehen habe, galt damals nämlich auch noch die Regel, dass man für den AV-R ungefähr nochmal ein Drittel bis die Hälfte der Kohle der LS rechnen soll, damit die Qualität der LS nicht durch den billigeren AV-R herab gesenkt wird. Wenn du bisjetzt keine großartigen Erfahrungen mit LS in höherem Preissegment gemacht hast (okay das ist wieder relativ, sagen wir im Vergleich zu den Nuberts vielleicht ein bisschen billiger), dann würden dich die NuBox schon vom Hocker reißen und mir hat das genügt. Wenn du dir das aber so denkst, dass du mit der Anschaffung wirklich am Ende bist, kannst du natürlich auch viel Geld reinstecken.
Ich würde dir entweder, ein NuBox System mit den großen Standboxen (für Musik) oder ein NuBox System mit etwas kleineren Standboxen, dafür aber den AW-441, empfehlen.

To4St4rr

Senior Member

Montag, 1. Februar 2010, 13:40

Hm...

Also, der Raum ist rechteckig. Schrägen, etc. sind nicht vorhanden. Ich werde heute Abend versuchen mal zwei Fotos vom Wohnzimmer zu machen und hier zu zeigen...

Aktuelle Lautsprecher sind billige - ca. 15 Jahre alte - Standlautsprecher. Anlage ist eine ebenfalls ca. 15 Jahre alte Anlage von Technics (vgl. erste Seite).
Receiver und CD Player sind wie folgt geplant:

Onkyo TX SR 607 (1 * 330,00 €) mit Onkyo DX 7355 (1 * 150,00 €) (insgesamt ca. 480,00 €)
Yamaha RX V 765 (1 * 430,00 €) mit Yamaha CDX 397 MKII (1 * 170,00 €) (insgesamt ca. 600,00 €)
Denon AVR 1910 (1 * 450,00 €) mit Denon DCD 510 AE (1 * 200,00 €) (insgesamt ca. 650,00 €)

Aktuell tendiere ich hier zu dem Yamaha Setup...

Für die nuLine Lautsprecher würde ich mich hauptsächlich wegen dem weißen Mehrschichtlack entscheiden. Die nuBox Lautsprecher hatte ich ansonsten eigentlich eher im Auge...

nuLine Setup:

2 * nuLine 82
1 * nuLine CS-42
2 * nuLine DS-22
1 * nuLine AW-560

2.201,00 €

nuBox Setup:

2 * nuBox 681 oder nuBox 511
1 * nuBox CS-411
2 * nuBox DS-301
1 * nuBox AW-441

1.849,00 € (nuBox 681) bzw 1.674,00 € (nuBox 511)

Eine andere Frage wäre, ob nuBert die nuBox Lautsprecher - ggf. gegen Aufpreis - auch mit weißem Mehrschichtlack verkauft? Dann würde man allerdings preislich vermutlich wieder an das nuLine Setup kommen...

Die Standlausprecher sollten allerdings auch nicht ganz zu riesig werden, was für die nuBox 511 oder die nuLine 82 sprechen würde. Werde heute Abend mal meine alten Standlautsprecher abmessen, welche sehr klobig und billig wirken...
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

futureintray

God

Montag, 1. Februar 2010, 13:51

Ansich hab ich nochmal ein paar Fragen.. ist dein Raum schön viereckig ohne große Raummoden ala Dachschrägen etc ?


ok,
diesen satz verstehe ich nicht um ehrlich zu sein.
gerade in quadratischen raeumen hat man fuer gewoehnlich staerker mit raummoden zu kaempfen als in assymetrischen.
ein 2 x 4 x 2 m raum is so mitunter das unguenstigste was man waehlen kann. (b x l x h)

raummoden entstehen in jedem raum,
die frage ist nur wie wirkungsvoll man diese bekaempft, bzw ueberhaupt bekaempfen kann.

dachschraegen wirken sich auch auf die raummoden aus, das ist richtig.
ein groesseres problem stellen aber dachschraegen aber im bereich der hoeheren frequenzen dar,
stichwort reflektion.

edith,
kann man hier schoen sehen:


eine holzverkleidete dachschraege reflektiert die einkommenenden frequenzen im mt sowie ht bereich, einfallswinkel gleich ausfallswinkel.
durch die schraege wird der sound auf zb der linken seite anders weitergeleitet als auf der rechten seite wo eine gerade wand steht.
dadurch kann ein verzogenes klangbild entstehen.

tiefe frequenzen kann man nicht orten,
was wir ja alles wissen,
daher spielt es erstmal keine rolle wo der bass reflektiert wird.

andereseits koennen durch diese unterschiedlichen reflektionen verzoegerungen entstehen,
welche dann ausloeschungen im bassbereich hervorrufen.
das passiert aber wie gesagt in jedem raum.
aber einen raum mit dachschraegen zu berechnen gestaltet sich als weit aus schwieriger als einen rechteckigen raum.
und wenn man nicht weis wo man suchen soll, gehts halt nur ueber probieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (1. Februar 2010, 13:58)

cronix

God

Montag, 1. Februar 2010, 14:37

Vielleicht kannst du den Bass nicht orten ja, aber ich hatte ein Zimmer mit Dachschräge und es gab nur Probleme damit... der Bass verteilte sich so ungleichmäßig, dass ich auf einer Ecke der Couch kaum etwas davon gehört hab und in der andren Ecke haben einem die Ohren so gedröhnt, dass es nicht mehr feierlich war.

Zu den AV-Rs kann ich konkrete jetzt nichts sagen, ich weiß nicht wie sich die in den letzten 3-4 Jahren weiterentwickelt haben. Ich habe mir damals einen DENON AV-R 1905 geholt und der klangmäßig sau grottig. Kein Vergleich zu meinem jetzigen NAD C370... ich würd dir da echt raten mehr Geld beim Verstärker zu lassen und nen DENON AV-R 2xxx zuholen, gibts ja auch gebraucht ? (Da musst aber drauf achten, dass am besten nicht viel geraucht wurde in der Wohnung) Oder du bestellt erstmal die Boxen und fragst dann beim nem Fachverkäufer ob du dir mal jeweils einen Verstärker aus den verschiedenen Preisklassen gegen Pfand ausleihen kannst... mir sind halt damals echt die Ohren abgefallen beim Wechsel.

powerslide

unregistriert

Montag, 1. Februar 2010, 15:12

ich hab mich letztens auch mal umgeschaut wegen nem neuem AVR .. und bin in der Preisregion beim Yammi 765 hängen geblieben.

wegen Denon .. der 1909 wär noch son Tip wenn man ihn noch bekommt. M.Mng nach deutlich besser als der 1910.

@ Cronix .. Denon 1905 .. keine Ahnung was du fürn Montagsgerät erwischt hast.. oder ob deine Lalas den nicht mögen.
Aber ich hab klanglich keine Probleme mit meinem 1905. Einen neuen will ich eigentlich nur wegen HDMI.
ach ja .. bei mir hängen n paar Alesis Lalas dran ... früher oder später kommt mir aber n Wharfdale Set ins Haus!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »powerslide« (1. Februar 2010, 15:15)

cronix

God

Montag, 1. Februar 2010, 15:23

Also okay, mein Vergleich hingt vielleicht, weil ich einen reinen Stereoverstärkerboliden mit einem Allround AV-R vergleiche, aber dann brauche ich für den AV-R auch nicht so gute Boxen... ich habe 2xNuBox 380 und einen AW-440 und es waren Klangwelten zwischen dem DENON AV-R 1905 und dem NAD C370... für den DENON hätte ich mir eher ein Heco Boxenset zugelegt..

futureintray

God

Montag, 1. Februar 2010, 15:33

Vielleicht kannst du den Bass nicht orten ja, aber ich hatte ein Zimmer mit Dachschräge und es gab nur Probleme damit... der Bass verteilte sich so ungleichmäßig, dass ich auf einer Ecke der Couch kaum etwas davon gehört hab und in der andren Ecke haben einem die Ohren so gedröhnt, dass es nicht mehr feierlich war.
.

nichts anderes habe ich gesagt....
aber egal, das artet hier sonst eh zu stark aus 8)

thema gebrauchte,
klar bekommt man ein "besseres" geraet wenn man einen gebrauchten kauft...
nur, das besser muss erst mal definiert werden.

denn man bekommt zwar fuer den gleichen preis vllt den besseren klang, bzw mehr Power,
aber die hersteller stehen ja nicht still.
so haben alte geraete meist wesentlich weniger wenn gar keine hdmi eingaenge,
einmesssysteme haben sich stark weiter entwickelt.
scaler funktionen wurden stark verbessert,
usw...
und gerade in einem schwierigen raum kann es gut sein das man mit einem modernen receiver (einmessverfahren)
mehr rausholen kann als mit einem 10 jahre alten 3000euro boldien.
ist halt ne frage was man braucht, was man will und was man bereits hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (1. Februar 2010, 15:38)

cronix

God

Montag, 1. Februar 2010, 19:32

tiefe frequenzen kann man nicht orten,
was wir ja alles wissen,
daher spielt es erstmal keine rolle wo der bass reflektiert wird.
Das war dein Wortlaut oO du behauptest dass es beim Bass erstmal keine Rolle spielt ? Bei mir war der Bassbereich der einzige der wirklich krass hörbare Unterschiede abhängig von der Position erzeugt hat.. naja aber ich lass es jetzt auch.

Von mir aus können die neuen Verstärker gerne bessere Technik in Bezug auf sowas haben, aber ich würde mir dann trotzdem kein LS-System kaufen, was ich mit der Qualität vom AV-R nicht ausreizen kann, wäre ja wie wenn ich mir nen Auto mit den besten Bremsen, Reifen und Getriebe kaufe und dann nen 60PS Motor reinschraub, vielleicht bringts der Vergleich besser rüber ? Wie gesagt probiers einfach beide Preisklassen aus, ist ja doch ein krasser Unterschied, ich kann nur immer wieder aus Erfahrung reden, was das für ein krasser Unterschied war. DENON war ziemlich dumpf und kaum definiert im Klang, mit dem NAD hab ich nun knackigen Bass und einen sehr klaren Hoch-/Mitteltonbereich.

To4St4rr

Senior Member

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:08

Hier mal ein paar Fotos vom Wohnzimmer mit den orten wo die Lautsprecher aufgestellt werden woll.



Front LS ist klar. Center geht vermutlich nicht anders, wäre aber O.K. denke ich. Subwoofer könnte neben den rechten Front LS, würde dann aber praktisch hinter der (geöffneten) Türe stehen...



Rear LS ist auch klar, die kommen mit Wandhalterung an die Wand. Hier könnte noch der Subwoofer rechts neben die Couch...



Hier nochmal zwei mögliche Orte für den Subwoofer...



Hier nochmal der Ort für den Center...

Setup tendiere ich im Moment hierzu:

1 * Yamaha RX V 765
1 * Yamaha CDX 497 oder Yamaha CDX 397 MK2

2 * nuBox 511
1 * nuBox CS-411
2 * nuBox DS-301
1 * nuBox AW-441

Die nuLine Systeme sind mir letztlich zu teuer, außerdem mag ich die schlanken nuBox 511. In weissen werden die nicht hergestellt, auch nicht auf Wunsch. Würde in weiss wohl auch wegen der Kanten nicht gut aussehen meinte der nuBert Mitarbeiter...

Noch Tipps? :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »To4St4rr« (4. Februar 2010, 16:04)

Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL