• 22.07.2025, 01:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

derschink

Junior Member

Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 18:46

Moin!

Ich möchte mir einen PC zusammenstellen, der möglichst wenig Strom verbraucht. Eigentlich hatte ich an eine Mini-ITX-Lösung gedacht. Allerdings habe ich festgestellt, dass ein Mobile-Pentium ähnlich wenig Strom verbraucht - aber deutlich mehr leistet!

Ich hatte an folgendes gedacht:
Mainboard: MSI 915GM Speedster
CPU: Pentium M Processor 735 (mFCPGA, "Dothan"), 1,7 GHz.

Arbeitsspeicher und Festplatte habe ich noch (2 x 512 MB DDR 1 von Corsair und eine 160 GB Samsung-Platte).

Das ganze soll 24 Stunden am Tag laufen, als Firewall und Router arbeiten und meine Downloads abarbeiten (wird unter Linux laufen).

Mit wieviel Watt Stromverbrauch habe ich da überhaupt zu rechnen? Und: Kann Linux mit Speed-Step was anfangen oder wird das über die Hardware geregelt?

Bin für Vorschläge sehr dankbar!

Bluefake

God

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 19:07

Wie wäre es dann mit einem VIA-Prozessor. Die sind zwar nicht so schnell, aber darauf scheint es bei Dir ja auch nicht anzukommen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Shoggy

Sven - Admin

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 19:08

Wenns dir nur um einen simplen Router geht würde ich lieber zu einem VIA C3 System greifen. Das kostet deutlich weniger und dürfte normalerweise nochmals weniger Strom verbrauchen.

So etwas z.B..

Ein Pentium M mit 1.7GHz halte ich für absoluten Overkill für diesen Anwendungsbereich.

Max_Payne

God

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 19:29

jab ein Via Epia sollte genau das Richtige, als OS könntest du
IP Cop verwenden..


Gruß Max Payne

lonestar

Senior Member

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 21:17

kann man aus so einem via-system auch einen stromsparenden htpc basteln? also möglichst günstig in der anschaffung.

ich dachte da an mp3, filme, file-, mail- und printserver. alles mit linux...

hurra

God

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 21:21

Tjo, alles wohl kein Problem, bis eben auf die Filme.

Da der Hardware-Mpeg2-dekoder der neuen Vias afaik unter Linux noch nicht unterstützt wird (dank VIA) weiß ich ned, ob du da alle Filme ruckelfrei anschaun kannst. Wies mit Xvid & Co aussieht kann ich auch schlecht sagen, würd mich aber auch mal interessieren.

Druck, Mail, und Fileserver sind kein Problem.

Cu hurra

Anisachse

God

Re: Stromspar-PC

Dienstag, 23. August 2005, 22:21

ich hab nen amd k6-2 400 als router/server laufen.

mit ner 4 gb platte auf dem ct debian server aufbauend.
die setzen ipcop als "firewall" ein.
das ganze ist dann ne dmz in einem rechner. ganz lustig. schiesst dir einer ipcop ab. läuft dein router zumindest weiter. ipcop neustarten fertig.

wird dein ipcop gehackt, was ja schon ziemlich schwierig ist, muss er auch noch in das debian system eindringen um ins netz zu kommen. ist ne ganz nette lösung. nur unter 256 MB RAM brauchste dem sys garnicht erst kommen.

achja das board was ich suche soll dann mit dem P3 den K6-2 ersetzen ;)

derschink

Junior Member

Re: Stromspar-PC

Mittwoch, 24. August 2005, 06:02

Tjanü,

wenn es nur um einen Router gehen würde, hättet ihr zweifellos recht. Eine Via Epia Hauptplatine mit dem neuen CN 400 Chipsatz würde da dicke reichen und mit etwas Arbeit kann man auch den nervigen CPU-Kühler durch eine passive Variante ersetzen (z.B. mit "Heatpipe PhasePlane", dass sind verformbare Heatpipes). Und IP-Cop läuft auch auf meinem guten alten K6-2-300 ohne Probleme.
Allerdings haben die Epias noch einige Mankos mit mangelnder Unterstützung durch Linux (oder anders rum). Und sonderlich viel Leistung haben die auch nicht...

Ich möchte die Kiste aber "nebenbei" auch noch als Server laufen lassen und es wäre auch nett, ihn hin und wieder zum Surfen zu mißbrauchen. Dafür brauche ich dann schon KDE und alles, was so dazugehört (außer diese dämlichen "multimedia" - Erweiterungen). Das und IP-Cop sind eigentlich auch kein Ding, dazu war in einer der letzten CTs eine gute "Betriebsanleitung". Und: Ich weiss, die Firewall sollte eigentlich auf einem einzelnen Rechner laufen...

Das die Pentium-Variante aber doppelt so teuer ist, ist schon ein Argument. Hat schon mal jemand versucht, Suse auf einem Epia-System zu installieren? Ich habe von sehr langen Ladezeiten gelesen...

Und wie siehts mit dem 855GME-MGF-Chipsatz aus? Unterstützt der die Stromspar-Funktionen genau so wie die neuere Variante?

Anisachse

God

Re: Stromspar-PC

Mittwoch, 24. August 2005, 10:33

wennde nen wm und xserver laufen lassen willst. dann setz nicht auf kde sondern auf fluxbox oder blackbox. Das sind so genannte Lightwms (schlagt mich wenns nicht korrekt ist), soll soviel heißen die können fenster darstellen, verwalten, haben nen menü und mehrere desktops. Mehr können die nicht. da kannste dann auch firefox drauf laufen lassen.

als CPU wür dich dann einen P3 800/1000 oder nen thunderbird 1000 einsetzen. so 256 MB RAM sollten es dann auch schon sein. aber suse würd ich mir nochmal überlegen. ich würd ne debian dist. nehmen und den server darauf aufbauen.

Man_In_Blue

Moderator

Re: Stromspar-PC

Mittwoch, 24. August 2005, 13:41

Zitat von »derschink«

Moin!

Ich möchte mir einen PC zusammenstellen, der möglichst wenig Strom verbraucht. Eigentlich hatte ich an eine Mini-ITX-Lösung gedacht. Allerdings habe ich festgestellt, dass ein Mobile-Pentium ähnlich wenig Strom verbraucht - aber deutlich mehr leistet!

Ich hatte an folgendes gedacht:
Mainboard: MSI 915GM Speedster
CPU: Pentium M Processor 735 (mFCPGA, "Dothan"), 1,7 GHz.

Arbeitsspeicher und Festplatte habe ich noch (2 x 512 MB DDR 1 von Corsair und eine 160 GB Samsung-Platte).

Das ganze soll 24 Stunden am Tag laufen, als Firewall und Router arbeiten und meine Downloads abarbeiten (wird unter Linux laufen).

Mit wieviel Watt Stromverbrauch habe ich da überhaupt zu rechnen? Und: Kann Linux mit Speed-Step was anfangen oder wird das über die Hardware geregelt?

Bin für Vorschläge sehr dankbar!


Hi,

afaik wird Speedstep (denfalls beim P4) von der Hardware geregelt...

würde dir allderings ne Notebook Festplatte mit 2,5 bzw. 1,8 Zoll empfelen...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

1BIT

Senior Member

Re: Stromspar-PC

Mittwoch, 24. August 2005, 14:30

Ich bin gerade dabei mir ein solchen stromsparenden HTPC selbst zu basteln.
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=89456

Hier gibts ein Testbericht von dem Mainboard welches ich einsetze.

http://www.epiacenter.de/modules.php?nam…showpage&pid=67

Auszug aus dem Artikel:
Der Stromverbrauch ist wirklich beeindruckend niedrig: mit 256MB RAM werden im Idle-Modus weniger als 15 Watt verbraucht, unter Load höchstens 24W. Mit einer HDD (Maxtor D740X-6L 40GB) und DVD-Laufwerk (ASUS DVD-E616) liegt der Verbrauch bei 23W (Idle) bzw. 33W (Load). [Diese Zahlen hat VIA zur Verfügung gestellt.]
Verkaufe Aquapower Preis VHS

iNFiNiTE

God

Re: Stromspar-PC

Donnerstag, 25. August 2005, 19:52

Zitat von »Anisachse«


[...]
als CPU wür dich dann einen P3 800/1000 oder nen thunderbird 1000 einsetzen.
[...]


ähm ja alles klar.. nen tb der ohne ende strom zieht.. er will einen stromSPAR pc ::)

also ich kann dir auch nur zu nem epia raten, hab selber das m10000 nehemiah, und suse 9.0 lief da sehr gut drauf.. lange bootzeiten kann ich ned bestätigen, obwohl sie natürlich länger sind auf nem dual opteron.. ;)