Wie empfängt dein Vater denn seine 5 Stunden Fernsehen?
Analog (Kabel): Würde ich aus Erfahrung zu Sony und evtl. auch Toshiba greifen, die hatten zumindestens gute Analogtuner. Ich selber habe den KDL-S32 A11 von Sony seit einem Jahr und über Kabel-analog hatte ich bis zum Umstieg auf DVB-T/S nichts zu bemängeln.
Digital: (Terestrisch) Vergiss es, du wirst mit einem 40" an DVB-T keine Freude haben. Sieht aus wie ein Youtube-Video auf 1600*1200...
Digital: (Kabel/Sat über Receiver) hier kommt es vorallem auf eine gute AD/DA-Wandlung denn man muss sich folgendes bewusst machen:
Zunächst wandelt der Receiver des DIGITALE Signal in ein ANALOGES (RGB oder YUV) um, damit dein Fernseher es dann wieder in DIGITAL zurückwandelt. :

Du siehst, die interne Elektronik macht neben der Empfangsart mehr als 50% des Bildes aus, da kann ich dir auch nur raten den guten MM- oder Saturn-Mitarbeiter das Gerät bei der Vorführung richtig rann nehmen zu lassen, sonst gibts ne böse Überraschung zu hause.
Als Tipp sind da noch die Fernseher von Loewe (teuer aber gut) und Technisat zu empfehlen, die haben alle Tuner (tw. auf Wunsch) und auch HD integriert, die unnötige Singalumwandlung entfällt.
Für den normalen Fernsehbetrieb ist ein FULL-HD Gerät absolut nicht geeignet. Du musst dir überlegen, dass das Gerät ein Viertel :o der Bildpunkte interpolieren muss (wenn die Sender denn die volle Bandbreite nutzen und nicht ihrerseits auch noch Teile weglassen, weil der Transponder sonst voll ist. Stichwort Letterbox... )
Also wenn dei Vater nicht noch über 1000€ für nen Blue-Ray-Player drauflegen will, sind Full-HD Panels heute einfach unterfordert und außerdem auch zu teuer.
Wie bereits mehrfach erwähnt, einen LCD-Fernseher kannst du gar nicht lange genug testen, wenn du den Familienfrieden nicht gefährden willst. Gute Fachhändler stellen dir ein Gerät übrigens auch mehrere Tage zum testen zur Verfügung, da ist der Mehrpreis gegenüber Inet und MM/Saturn oft "Gold" wert.
Gruß Sparky