der source wird die tage veröffentlicht. heißt natürlich nicht, dass ich keine modifizierte version laufen lassen könnte (was nicht der fall ist).
der forennick dient ausschließlich zur sicherheit, dass man berechtigt und auch nur einmal wählen kann. der abstimm-code wird zudem ohne referenz zum anfordernden benutzer abgelegt und nach abstimmung auch direkt wieder gelöscht. da der code aber _noch_ aus benutzername und timestamp generiert wird, ließe sich _theoretisch_ per brute-force evtl. mit hilfe der namensliste errechnen, für wen der code gilt. bei den wahlmöglichkeiten wird nur die anzahl der abgegebenen stimmmen gespeichert, sonst besteht da auch keine referenz. der code selbst ist nur direkt in der datenbank einsehbar und auch nur, solange er nicht benutzt und damit gelöscht wurde, und er liegt beim empfänger im postkasten. aber selbst wenn man dann den code ergaunert und ihn einem benutzer zugeordnet hat, so hilft einem das nicht einmal, wenn man zugriff auf die datenbank hat.
da man einem link mit dem code folgt, wird vom webserver geloggt, wer wann zugegriffen hat - das lässt sich aber kaum vermeiden. die abgabe der stimme geschieht aber nicht über GET, sondern POST, d.h. die daten tauchen nicht in der URL und somit auch nicht in den logs auf.
falls du dich etwas überzeugen lassen willst, könntest du ein blick in das abstimmungsformular werfen (nein, kannst du nicht mehr, das wird auch blockiert

). in dessen (teilweise versteckten) feldern wird neben der stimme und dem aktionstyp ausschließlich der code übergeben - und über den lässt sich, wie gesagt, momentan kaum und demnächst gar nicht mehr auf den benutzer schließen.
glaub mir, lieber niko, ich habe durchaus einige tage über das system nachgegrübelt, bis ich es für einsetzbar befunden habe