• 26.04.2025, 00:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:29

Hallo !

Habe mal eine Frage an die Experten unter euch :

Habe vorhin beim Saturn Ware im Wert von 430,- Euro zurückgegeben, und mir wurde das Geld bar an der Kasse ausgezahlt. Damit bin ich dann zu meiner Sparkasse gefahren und habe diese Scheine in einen Einzahlungsautomaten geworfen. Auf der Quittung die ich nun bekomme steht unten ein Hinweis, dass von den 430 Euro jedoch 50 Euro unter fälschungsverdacht nur unter Vorbehalt gutgeschrieben werden. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie "genau" so ein Automat eine Fälschung erkennt, und wer würde in diesem Fall nun die 50 Euro verlieren ? Ich oder Saturn ? Ich meine, ich kann ja nicht als Kunde in einem Kaufhaus jetzt auch ein mobiles Falschgelderkennungsgerät mitschleppen, oder ?

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:34

Das Problem wird sein, zu beweisen, dass du genau DIESEN Falschgeld-Schein von Saturn bekommen hast...

Saturn wird behaupten, dass ihre Scheine in den Kassen geprüft werden (beim annehmen) und somit kein Falschgeld herausgegeben werden kann, oder dass du den Schein wo anderst her hast.

Butz - immer diese Beweispflicht
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

facet

Senior Member

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:35

îch weiß nur dass wenn DU falschgeld hast du es der polizei oder so bringen musst/sollst und dafuer aber keinen ersatz bekommst. natürlich wird die herkunft (von dem du es bekommen hast) überprüft etc. denke ich mal, aber bekommen tust nix mehr.
wies bei saturn ausshcaut wenn man sagt dass man das in zeitung setzt dass man bei saturn falschgeld bekommt und da es sich auch nur um 50 euro handelt könntest du es sogar erstattet bekommen wenn du nett fragst. mit etwas glück und charme ;)

mfg

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:35

Wenn das SO ist ,meine Frau war vom Empfang des Geldes bis zur Einzahlung am Automaten bei mir und kann das bezeugen....

Ich hoffe aber einfach mal der Schein war nur verknickt oder feucht oder sonstwas, was die Maschine vielleicht in die Irre führt...

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:39

Zitat von »Möppel«

Wenn das SO ist ,meine Frau war vom Empfang des Geldes bis zur Einzahlung am Automaten bei mir und kann das bezeugen...

Sehr gut...
Falls in diesem Fall der Schein falsch gewesen sein sollte, hat somit Saturn den schwarzen Peter...

Butz - hoffen wir mal auf Knick im Schein
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Dienstag, 8. August 2006, 22:43

Du hast, genau wie bei einem Postpaket, den ordnungsgemäßen Zustand des Geldes zu kontrollieren.

Wir haben öfter mit Falschgeld zu tun. Hier mal 50 Euro, hier mal 100 Euro. Und immer gibt es keinen Ersatz.

Wer falsche Banknoten besitzt, in Umlauf bringt.... etc.etc. Dieser Spruch stand auf der alten DM-Währung.

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 00:29

naja ich glaube nicht, dass das mit deiner frau als zeuge zieht.. ist ja direkter familienangehöriger, afaik gilt das da nicht..

messi

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 00:35

Zitat von »taschenmesserL«

naja ich glaube nicht, dass das mit deiner frau als zeuge zieht.. ist ja direkter familienangehöriger, afaik gilt das da nicht..

messi


Auch wenn es verlockend klingt, ich werde mich nicht für 50 Euro scheiden lassen ;D ;D ;D

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 00:39

Das Geld siehst du nie wieder.
Sonst würd das ja jeder 2te so machen. Selber Falschgeld drucken und dann zur Bank/Polizei gehen: "Guck mal Falschgeld hab ich da und da wohl bekommen" "Ok wir gucken mal was da Saches ist. Gib uns die 1000€ und du bekommst neues echtes von uns"

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 01:05

Zitat von »Vitektim«

Gib uns die 1000€ und du bekommst neues echtes von uns"


Naja bei nem 1000€ Schein bist Du dann wohl auch selber schuld ;D
Es gibt nur 10 Arten von Menschen:
Die, die das Binärsystem verstehen, und die, die es nicht verstehen. ;)

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 02:05

Abwarten und Tee trinken.
Die Bank wird sich schon melden.

Wenns wirklich gefälscht war würd ich einfach mal zum Saturn gehen und nett anfragen.
Saturn ist groß und ich hab da schon so häufig erlebt, dass sie kulant sind, egal wie abstrus die Fälle waren.
Solang du nett bist werden die sicherlich auch nett zu dir sein.

LG

Neno
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch

Zitat von »FUNKMAN«

Liquid Sunshine in the Dark...

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 11:14

Leider hat bisher keiner was dazu geschrieben, wie sicher die Erkennung dieser Maschinen ist. Ich habe jetzt gelesen, dass die Scheine als "fälschungsverdächtig" gelten, sobald nur eins der verschiedenen Merkmale nicht einwandfrei erkannt werden kann...

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 12:42

Ist doch aber schon sehr viel Geld, was dir Saturn da bar ausgezahlt hat.

Hättest du mal die Scheinnummern alle vor Ort notiert und dir das von denen gegenzeichnen lassen, hättest du jetzt weniger probs - oder?

MfG
"I've always said, the Web is the sum of all human knowledge plus porn.", Ron Gilbert
UltraStar Manager 1.7.2 | Infos zu meinem PC | .o0 DeathSpank 0o.

amok

Senior Member

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 13:19

Zitat von »Saiya«

Ist doch aber schon sehr viel Geld, was dir Saturn da bar ausgezahlt hat.

Hättest du mal die Scheinnummern alle vor Ort notiert und dir das von denen gegenzeichnen lassen, hättest du jetzt weniger probs - oder?

MfG

Aber wer zur Hölle macht das den? Man muss ja auch immer mal auf dem Boden bleiben...

greetz

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 13:53

Bei mir werden auch regelmäßig Scheine die ich einzahle damit gekennzeichnet. Bis jetzt hab ich aber noch nie Probleme gehabt und der gesamte Einzahlbetrag wurde immer meinem Konto gutgeschrieben

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 14:15

Zitat von »fabelmann«

Bei mir werden auch regelmäßig Scheine die ich einzahle damit gekennzeichnet. Bis jetzt hab ich aber noch nie Probleme gehabt und der gesamte Einzahlbetrag wurde immer meinem Konto gutgeschrieben


So, ein Anruf bei der Bank bringt ein wenig "Erleichterung"... Wie Fabelmann schon sagte kann das mal passieren wenn der Schein verschmutzt etc. ist, und die nette Frau sagte ich wäre dann der erste bei dem es sich später wirklich als Falschgeld herausgestellt hätte. Also anscheinend noch mal Glück gehabt. Ich denke jetzt aber darüber nach, mir so einen Schnell-Test-Stift zuzulegen, um für solche Auszahlungen immer was parat zu haben.

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 14:46

Wie oft bekommst Du denn Beträge von 500€ augezahlt?

Kann man bei sowas nicht auch Fragen ob z.B. Saturn das Geld nicht überweisen kann?
Oder machen die das nicht?
Es gibt nur 10 Arten von Menschen:
Die, die das Binärsystem verstehen, und die, die es nicht verstehen. ;)

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 15:31

Hi!

Eigentlich sollten die an der Kasse ein Prüfgerät haben und selber nachschauen. Gerade bei den 50'ern. Ob die das "müssen" weiß ich nicht.
Hab selber mal bei Saturn einen Stapel (7 Stück) ;D 50'er hingelegt beim Bezahlen. Die Frau hat JEDEN Schein geprüft.
Vielleicht machen die das beim Auszahlen auch wenn man sie nett darauf hinweist.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 16:13

Zitat von »Hatschi«

Hi!

Eigentlich sollten die an der Kasse ein Prüfgerät haben und selber nachschauen. Gerade bei den 50'ern. Ob die das "müssen" weiß ich nicht.
Hab selber mal bei Saturn einen Stapel (7 Stück)  ;D 50'er hingelegt beim Bezahlen. Die Frau hat JEDEN Schein geprüft.
Vielleicht machen die das beim Auszahlen auch wenn man sie nett darauf hinweist.


Wenn sie JEDEN Schein beim Einnehmen prüfem wäre das ja beim Auszahlen nicht mehr nötig... Es sei denn, sie legen eigenes Falschgeld dazu ;D

Re: Wer haftet bei Falschgeld ?

Mittwoch, 9. August 2006, 16:57

Naja ,werden halt nur Stichproben sein. Aber man könnte beim Auszahlen darauf bestehen. Schließlich bist du dann letztendlich der Depp wenn ein Falscher dabei ist.