• 07.07.2025, 13:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Dienstag, 5. November 2002, 14:22

Frage:
Destilliertes Wasser ist ja elektrisch nichtleitend. Muß ich also keine Angst vor Kurzschlüssen haben wenn etwas ausläuft?

Antwort:
Jein. Sowohl destilliertes Wasser wie auch Korrosionsschutzmittel wie G11, G12 oder ACfluid sind zwar elektisch nichtleitend, allerdings wird der Kühlkreislauf keineswegs unter Reinstraumbedingungen zusammengebaut. D.h es sind immer geringfügige Verunreinigungen darin enthalten, welche sich in dem Kühlwasser lösen und die Leitfähigkeit heraufsetzen können.
Der Korrosionsschutz verhindert zwar grundsätzlich das sich Ionen aus den Metallteilen des Kühlkreislaufes lösen, auf die Dauer ist das aber nicht völlig auszuschließen. Das alles führt dazu daß man auf lange Sicht nicht davon ausgehen kann daß das destillierte Wasser nichtleitend bleibt.

Der Hauptgrund dafür das destilliertes Wasser eingesetzt wird ist, daß dadurch das Risiko eines Befalls der Wasserkühlung durch Mikroorganismen wie Bakterien oder Algen rapide herabgesetzt wird.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Man_In_Blue

Moderator

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Mittwoch, 6. November 2002, 17:19

Damit das jetzt auch mal für alle ewichkeiten geklärt ist:

Frage:
Welche TwinPlex-Blende benötigt man für die Radeon 9700?

Antwort:
Die "normale" "GeForce" Blende!
A sinking ship is still a ship!

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Donnerstag, 7. November 2002, 21:09

Frage:
Wo finde ich die Schablone für Airplex / Aquatube / Twinplex-Blende und wie drucke ich diese am besten aus?

Antwort:

Hier die Links direkt zu den Schablonen:

AquaTube (Blende)
Airplex (Blende externe Halterung)
Twinplex (Grafikkarten-Blende)
Twinplex (Chipsatz-Blende)
Twinplex (GeForce4-Blende)

Zum Ausdrucken verwendet man am besten ein Bildbetrachtungsprogramm wie z.B. ACDSee oder IrfanView. Nach dem Ausdrucken unbedingt überprüfen ob der Maßstab richtig übernommen wurde!
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Freitag, 15. November 2002, 13:17

Frage: Kann ich die Pumpe ins Rechner-Gehäuse mit einbauen? Muß ich sie dann abschirmen?

Antwort: Wie so oft gibt es auch hier kein klares "Ja" oder "Nein". Im allgemeinen wird empfohlen einen Sicherheitsabstand von mindestens 50cm zwichen der Pumpe und allen empfindlichen elektronischen Geräten einzuhalten. Sehr viele Wakü-Benutzer bauen die Pumpe ungeachtet dieser Warnung trotzdem ins Gehäuse ein und bei weitem die meißten haben damit auch absolut keine Probleme. Laut einigen Quellen ist das Magnetfeld der Pumpe theoretisch auch überhaupt nicht in der Lage ernsthaften Schaden in einem Rechner anzurichten, dazu ist es nicht stark genug. Einige wenige Leute berichten jedoch von Problemen (häufige Abstürze, Fehler beim Booten, Datenverlust) die nachweislich auf die Pumpe zurück zu führen sind.

Wer also auf Nummer Sicher gehen will kann die Pumpe mit einer Abschirmung versehen. Die Elektromotoren der Pumpen erschaffen ein niederfrequentes magnetisches Wechselfeld. Um ein solches Feld wirkungsvoll abzuschirmen benötigt man unbedingt Materialien mit magnetischen Eigenschaften wie Eisen oder Nickel. Das sog. "MU-Metall" (MU für magnetisch undurchlässig, eine Eisen-Nickel Legierung) ist besonders gut geeignet. Normales Stahlblech hat nur eine geringe Abschirmwirkung, Aluminium oder Blei sind hingegen absolut nicht geeignet! Mit Aluminium kann man hochfrequente elektromagnetische Felder hervorragend abschirmen, niederfrequente Felder jedoch nur sehr schlecht. Blei ist undurchlässig für radioaktive Strahlen, ein Magnetfeld bleibt davon jedoch relativ unbeeindruckt.

Mehr zu diesem Thema gibt es in diesem Forum-Thread.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Sonntag, 24. November 2002, 18:27

Frage: Mein Cuplex/Twinplex ist dunkel angelaufen! Ist das schlimm? Wie kann ich ihn am besten reinigen?

Antwort: Das sich Kupferteile in der Wasserkühlung mit der Zeit dunkel verfärben ist völlig normal und nicht weiter schlimm, auf die Kühlleistung hat das keinen Einfluß. Wenn man diese Verfärbungen aus optischen Gründen entfernen will kann man den Kühler zerlegen und den Kupferboden in Zitronensäure legen. Nach ein paar Minuten (abhängig von der Konzentration der Säure und der Stärke der Verfärbung) strahlt der Kühler dann wieder wie neu.

Zitronensäure bekommt man in der Apotheke als konzentriertes weißes Pülverchen (in Wasser lösen) oder im Supermarkt in zitronenförmigen gelben Plastikflaschen.

Ebenfalls hervorragend geeignet um Verfärbungen zu entfernen ist Polieren von Hand mit einem weichen Tuch und geeigneter Metallpolitur.

Hartnäckigeren Ablagerungen kann man natürlich auch mit allen möglichen herkömmlichen Reinigungsmitteln zu Leibe rücken (Kalkablagerungen z.B. mit Essig), nur sollte man bedenken das Scheuerpulver, Stahlwolle und Drahtbürste Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen ;)

Vorsicht mit agressiven Reinigern an Gummidichtungen und Plexiglas! Plexiglas ist sehr empfindlich gegenüber bestimmten Alkohol-Sorten.

Ebenfalls ist bei Aluminiumteilen mit Zitronensäure oder Essig Vorsicht geboten. Säuren greifen das Aluminium auf Dauer an.

Nach der Reinigung sollte man den Kühler mit klarem Wasser abspülen um Reinigungmittelrückstände zu entfernen. Nach dem Zusammenbau den Kühler gründlich auf Dichtigkeit überprüfen. Aqua-Computer empfiehlt es bei jeder Demontage den Dichtungsring auszutauschen.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

god0815

Senior Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Freitag, 13. Dezember 2002, 10:05

Frage: Wie bringe ich die Schnellkupplungen auf?
Antwort: Hast Du zuhause nen Gartenschlauch? Die Kupplungen funktionieren genauso wie das Gardena-Stecksystem:
Du nimmst die Kupplung in die Hand.
Sie besteht aus zwei Teilen, getrennt durch eine Verengung:


_________ ________
| | | |____________
| |_______________| |____
________________ _____
| | | ____________|
|_________| |________|

^^ ^^
1.Hand ---> <--- 2.Hand


Du nimmst den Längeren Teil an der dicken Stelle (dem Ring) in die eine Hand und das hintere Ende des längeren Teiles (an der Schlauch-Verschraubung) in die andere Hand. Jetzt bewegst Du Deine Hände kräftig aufeinander zu. Die Kupplung geht auf.

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Samstag, 14. Dezember 2002, 12:09

Frage: Wie wird der Fühler des Thermo Contol System am Cuplex befestigt?

Antwort: Beim Cuplex muß das TCS mit Wärmeleitkleber seitlich an den Kupferboden geklebt werden.

Beim Cuplex Evo wird das TCS mit einer der Montageschrauben am Kupferkern befestigt:

"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Samstag, 14. Dezember 2002, 16:47

Frage: Welche Maße hat der Airplex Evo 120 und 240 ?

Antwort: Beide sind ohne Anschlüsse 50mm hoch und mit Anschlüsse 60mm. Die restlichen Maße kannst du aus der Zeichnung entnehmen! :)



mfg scott

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Samstag, 14. Dezember 2002, 22:23

Frage: Wenn der Ausgleichbehälter nicht das höchste Segment im Kühlkreislauf ist, läuft dann Wasser aus wenn man ihn öffnet?

Antwort: Nein. Damit Wasser austreten kann sind immer zwei Öffnungen im Kreislauf nötig: Eine durch die Wasser austreten kann und eine durch die Luft eintreten kann. So lange nur eine Öffnung vorhanden ist passiert nichts. Man kann also z.B. die Eheim-Pumpe mit aufgestecktem Ausgleichbehälter auf den Gehäuseboden stellen und den Ausgleichbehälter gefahrlos öffnen.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Sonntag, 15. Dezember 2002, 14:12

Frage: Die Pumpe braucht ja 230V Netzspannung! Wie bekomme ich das Anschlußkabel am besten aus dem Gehäuse heraus?

Antwort: Das Problem dabei ist daß der Netzstecker der Pumpe recht klobig ist und daß man die Garantie auf die Pumpe verliert wenn man ihn abschneidet um das Kabel durch eine kleine Öffnung führen zu können. Es gibt aber verschiedene mehr oder weniger elegante Lösungsmöglichkeiten. Ein paar Beispiele:

Man kann die Öffnung an der Gehäuserückwand wo das Netzteil montiert wird um einen kleinen Einschnitt erweitern, der gerade so breit ist wie das Netzkabel dick ist. Dort führt man das Netzkabel durch und baut dann das Netzteil ein.

Man kann den Metallsteg zwichen zwei PCI-Slots durchtrennen und zur Seite biegen. Durch die entstehende Öffnung passt der Netzstecker durch. Hinterher biegt man den Steg wieder zurück.

Diese Methoden lassen sich natürlich auch abwandeln und z.B. auf eine Lüfteröffnung oder die Einbauöffnung für die ATX-Blende anstelle der Netzteilöffnung anwenden...

Wer den Garantieverlust nicht scheut kann z.B. auch den Netzstecker der Pumpe abschneiden und durch eine Kaltgerätebuchse ersetzen, die in die Gehäuserückwand eingebaut wird.

Man kann anstatt das Netzkabel der Pumpe aus dem Gehäuse heraus zu führen eine Steckdose ins Gehäuseinnere einbauen.

Vorsicht! Netzspannung ist lebensgefährlich! Wer sich damit nicht auskennt sollte die Finger davon lassen und eine der ersten beiden Möglichkeiten wählen!
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Montag, 16. Dezember 2002, 17:05

Frage: Ich möchte meine GPU bzw. meine Northbridge mit einem Twinplex kühlen. Wie bekomme ich den alten Kühlkörper ab?

Antwort: Chipsatz- und Grafikkartenkühler sind meistens mit sogenannten Kunststoffspreizdübeln (auch Push-Pins genannt) befestigt. Diese muss man an dem Ende welches durch die Platine gesteckt ist zusammendrücken, dann kann man sie nach oben durch die Platine drücken. Manche dieser Push-Pins haben in der Mitte noch einen Stift der verhindert dass man das untere Ende zusammen drücken kann. Diesen Stift muss man dann zuerst herausziehen. Eine kleine Spitzzange ist bei diesen Pins sehr hilfreich...

Oft werden solche Kühler zusätzlich noch mit Wärmeleitkleber befestigt. Um diesen zu lösen gibt es verschiedene Methoden die je nach verwendetem Kleber mehr oder weniger erfolgversprechend sind:

Man kann versuchen den Kühlkörper abzudrehen. Dazu nimmt man ihn zwischen Daumen und Zeigefinger und dreht ihn als wolle man ihn abschrauben (wie z.B. der Verschluss einer Wasserflasche). Auf diese Weise dreht man den Kühler immer so weit es gerade geht in eine Richtung, dann in die andere, etc., bis der Kleber irgendwann aufgibt. Das funktioniert natürlich nur wenn der Kleber von vorneherein eine relativ weiche Konsistenz hat. Hier kann es auch helfen wenn man den entsprechenden Kühler vorsichtig erwärmt (z.B. das Gerät "warmspielen" und dann schnell ausbauen oder mit einem kräftigen Fön aufwärmen), dadurch wird der Kleber evtl. etwas weicher.

Wenn der Kleber richtig hart ist und sich der Kühler durch o.g. Methode nicht bewegen lässt kann man versuchen ihn abzuhebeln. Dazu legt man etwas stabiles am Rand des Kühlers unter (z.B. alte Telefonkarte oder ein Stück Pappe) und benutzt z.B. einen Schraubendreher als Hebel. Nicht mit roher Gewalt arbeiten! Es sollen schon Leute geschafft haben auf diese Weise mit dem Kühlkörper den ganzen Chip von der Platine zu reißen. Auch muss man aufpassen dass man nicht abrutscht und Bauteile oder Leiterbahnen beschädigt. Hier kann es helfen das entsprechende Teil eine Zeit lang ins Gefrierfach zu legen (auf einem Motherboard vorher die BIOS-Batterie entfernen!). Durch die Kälte wird der Kleber evtl. spröde und brüchig. Vor der Inbetriebnahme sollte man warten bis das Teil wieder Umgebungstemperatur erreicht hat und Kondenswasser getrocknet ist. Hinweis: Diese Methode ist mit Vorsicht zu genießen. Hardware kann durch zu tiefe Temperaturen oder radikale Temperaturschwankungen möglicherweise Schaden nehmen.

Wenn man den Kühler gelöst hat sollte man eventuelle Kleberrückstände auf dem Chip entfernen bevor man den Twinplex montiert. Hierzu kann man verschiedene Lösungsmittel (z.B. Spiritus oder Waschbenzin) verwenden. Falls diese nicht helfen kann man die Rückstände vorsichtig(!) mit einer scharfen Klinge (z.B. Rasierklinge) abschaben oder noch vorsichtiger(!!) mit feinem Schmirgelpapier (mindestens 600er Körnung) abschleifen.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

JE

Senior Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Freitag, 10. Januar 2003, 15:44

Frage
Wo ist die Saugseite der Eheim?

Antwort
Die Saugseite der Eheim ist unten.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

brotha2002

Full Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Sonntag, 2. Februar 2003, 16:44

Frage:
Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität, was versteht man darunter und wieso ist es für Waküler so von interesse? Bzw. wieso verwendet man für eine Wasserkühlung vorwiegend Kupfer und Wasser?


Antwort:
Die CPU/GPU/NB/(oder was auch immer) erzeugt viel Wärme, die man abtransportieren muss. Dazu verwendet man einen Kühlkörper, der aus Silber/Kupfer/Aluminium besteht. Diese Metalle werden deshalb verwendet, weil man zuerst ein Trägermaterial benötigt, das eine möglichst grosse Wärmeleitfähigkeit hat (kupfer/silber ). So wird die Wärme auf eine größere Oberfläche verteilt. (von kleiner DIE auf große Oberfläche des Kühlkörpers)

Wärmeleitfähigkeit - Tabelle
Angabe der Wärmeleitfähigkeit in Watt pro Meter und °Kelvin
Beton 1,0
Edelstahl (V2A) 15
Titan 22
Blei 34,8
Stahl 45
Gusseisen 50
Bronze 50
Platin 70
Eisen 74
Nickel 91
Messing 111
Zink 112
Aluminium 220
Gold 312
Kupfer 384
Silber 407

So wird die Wärme auf eine grosse Fläche verteilt und erst dann abgeführt. Um Wärme zu transportieren verwendet man Wasser, nicht wegen seiner Wärmeleitfähigkeit(die sehr gering ist), sonder weil Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat.
Ist die Wärmekapazität hoch (wie im Fall von Wasser) braucht man viel Wärmeenergie, um den jeweiligen Körper zu erwärmen. Mit anderen Worten, Wasser kann viel Wärme aufnehmen.

Wärmekapazität - Tabelle
Angabe der Wärmekapazität c in Kilojoule pro Kilogramm und °Kelvin
Quecksilber 0,139
Kupfer 0,38
Eisen 0,46
Aluminium 0,90
Beton 0,92
Luft 1,01
Benzol 1,725
Olivenöl 1,97
Eis 2,10
Aceton 2,16
Glycerin 2,39
Holz 2,39
Ethanol 2,43
Methanol 2,495
Wasser 4,18

Man_In_Blue

Moderator

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Sonntag, 16. Februar 2003, 20:29

Auchwenn es ned direkt was mit WaKüs zu tun hat... diese Frage wurde hier einfach zu oft gestelt:

Frage: Welchen ATi-Grafikkartenhersteller ist für mich der richtige?


Antwort:
Für den Preisbewusten eignen sich vollgende Hersteller: Sapphire und XELO

Für den Fan absolut überlegener Quallität sind vollgende Hersteller zu empfelen: ATi (bbA) und Hercules

Für Leute die ned nur HArdware sondern auch Software in der PAckung haben wollen sind vollgende Hersteller interessant: ELSA und Gigabyte

Nicht zu empfelende Hersteller sind: Enmic/HIS, PowerColor, PowerMagis, Club3D, 3D-Card und alle OEM die KEIN ATi Quallitätszertifikat für ohre Karten erhalten haben.





Und dann nochmal für alle die ned wissen ob und die die WaKü auf die Radeons kommen:

frage:PAsst der Twinplex auf meine Radeon? Wenn ja mit welcher Blende?

Antwort Der Twinplex passt mit der standart Blende auf alle Radeon modelle mit dem R300... dazu gehören alle Radeon 9500 und 9700 Modelle.

Zudem passt der Twinplex mit der standart Blende auf viele Radeon 8500 modelle... dazu gehören: Hercules 3D Prophet 8500 128 MB, PowerColor Radeon 8500 Ultra, XELO Radeon 8500 und alle Hersteller die Layouts neuerer Revisionen benutzen... im zweifelsfall nachfrage.

Auf die älteren radeon Modelle muss der Twinplex geklebt werden... dazu eignet sich der Zalman Wärmeleitkleber.

Für zukünftige Modelle wie die KArten die auf den R350 oder RV350 aufbauen werden wird mit höchster wahrscheionlichkeit das gleiche Gelten wie für KArten mit dem R300.
A sinking ship is still a ship!

Dino

Administrator

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Sonntag, 16. Februar 2003, 21:44

Hi

Jetzt haben wir sogar hier schon den Bug :(

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Peterle

Senior Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Dienstag, 18. Februar 2003, 23:24

Frage:
Kann man die GeForceFX mit ihrem völlig schwachsinnig übertriebenen Luftkühler mit einem Twinplex kühlen?

Antwort:
Selbstverständlich! Jeder Wasserkühler ist selbst dem besten Luftkühler noch meilenweit überlegen. Mechanisch gesehen ist es auch kein Problem die Konstruktion zu demontieren und durch einen Twinplex (wahrscheinlich mit GF4 Blende) zu ersetzen. Der Speicher muß höchstens passiv gekühlt werden.

@Dino:
Was für ein Bug?

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Dienstag, 25. März 2003, 20:19

HALLO!

Frage : Kann man den AquaInject für die Hydor l20 benutzen?

Antwort: Nein, das ist leider nicht möglich,denn die Hydor besitzt im Gegensatz zu der Ehim 1046 und Eheim 1048 ein anderes Gewinde!

mfg Scott

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Dienstag, 25. März 2003, 20:42

HI!

Frage: Welche Maße hat Airplex Evo 360 und die passende Einbaublende ?

Antwort:
Airplex Evo 360 : 386 mm lang und 130mm breit,wie alle APE`s ist auch er 50mm hoch(mit Anschlüssen 60mm)
Blende : 396mm lang  und 140mm breit

mfg Scott

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Mittwoch, 26. März 2003, 21:22

HALLO!

Frage: Beeinträchtigt es die Kühlleistung wenn die Lamellen meines Airplex ( Evo ) verbogen sind?

Antwort : Nein,die Kühlleistung wird nicht beeinflusst.Aber wenn dir die Optik wichtig ist kannst du die Lamellen wieder mit einem Messer oder einer Pinzette aufrichten.

mfg Scott

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Donnerstag, 27. März 2003, 23:56

HI!

Frage: Kann ich die Eheim Pumpen 24 Stunden am Tag laufen lassen?

Antwort: Das stellt kein Problem dar, denn sie ist für den Dauerbetrieb konzipiert. Auch das Keramiklager trägt dazu bei, dass sie zuverlässig über einen sehr langen Zeitraum funktioniert!

mfg Scott