Sie sind nicht angemeldet.
der ist gar nicht so kompliziert...ich wage mich morgen in das dickdicht von windows server 2012 hyper-v![]()
wenn ich bis morgen abend nichts von mir hören lasse, bin ich im dschungelcamp - dort landen früher oder später alle loser![]()
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chewy« (22. April 2013, 22:04)
Na die haben einen riesenhaufen an virtualisierungslösungen ...
Von cloud mal ganz zu schweigen ... Aber wieso soll man 10 TD€ ausgeben wenn man hyper v umsonst bekommt...
MIB....ja. 1. das und 2. und das ist der viel wesentlichere Knackpunkt, das die Unterscheide der Syntax das die kleinsten Unterschiede zwischen Programmiersprachen sind.
Guck dir allein mal die Unterschiede zwischen C++, C# und objective-C an wie dort mit Objekten und Referenzen umgegangen wird. Und hier sind wir allein noch im C Universum.
Ums mal auf ein Beispiel runter zu brechen:
Java ist wie gesagt eine Sprache die ein hohes Abstraktionslevel erlaubt. Das ist für große Software sehr nützlich. Aber irgendwie programmierst du immer etwas "um den heißen Brei herum".
C++ hingegen ist eine viel direktere Sprache. Aber es ist um ein vielfaches schwerer wirklich große Software zu schreiben. Ein großes C++ Projekt ist daher auch viel schwieriger zu handeln.
In der Praxis wirst du mit Java relativ gut eine riesen BI-Software mit X Datenbankschnittstellen und allem Pi-Pa-Po bauen können, aber schon bei einer vergleichsweise simple Software wie ein Torrent-Tracker wirst du bei Java kein Ergebnis bekommen das man verwenden kann.
Wohingegen du mit C++ mit ersterer Software eher zu kämpfen hast. Wenn du in C++ so programmierst wie in Java, vermutlich sogar unter Laborbedingungen ohne lauffähiges Ergebnis.
Sören
-