• 30.04.2025, 06:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:30

http://www.avweb.com/news/columns/191034-1.html

lang und ausführlich. es wird starten ;)

Zitat

While the speed of the conveyor belt in the opposite direction is superficially attractive in saying the airplane cannot accelerate, it truly is irrelevant to what is happening with the airplane, because the medium on which it is acting is the air. The only time it could be a problem is if the wheel speed got so high that the tires blew out.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

TobiasBC

unregistriert

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:30

Zitat von »melon«




Hehe, du solltest dir einen neuen Avatar zulegen ;)


mach ich sobald ich nen beweis hab dass ihr recht habt ;)
Hat hier jemand n flugzeug und rollband? ;)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:30

noch eine nette Frage:

In einem Boot wurde ein Jet-Antrieb verbaut, der das Wasser von einer Öffnung ansaugt und sie durch eine andere Öffnung wieder ausstößt. Beide Öffnungen – sowohl Ein- als auch Auslass – liegen ständig unterhalb der Wasseroberfläche, werden nach hinten aus dem Boot geführt und zeigen in die selbe Richtung. Kommt das Boot vorwärts?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:32

Zitat von »Bluefake«

noch eine nette Frage:

In einem Boot wurde ein Jet-Antrieb verbaut, der das Wasser von einer Öffnung ansaugt und sie durch eine andere Öffnung wieder ausstößt. Beide Öffnungen – sowohl Ein- als auch Auslass – liegen ständig unterhalb der Wasseroberfläche, werden nach hinten aus dem Boot geführt und zeigen in die selbe Richtung. Kommt das Boot vorwärts?



das ist fies. ich glaube das boot bleibt stehen

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:33

Zitat von »Bluefake«

noch eine nette Frage:

In einem Boot wurde ein Jet-Antrieb verbaut, der das Wasser von einer Öffnung ansaugt und sie durch eine andere Öffnung wieder ausstößt. Beide Öffnungen – sowohl Ein- als auch Auslass – liegen ständig unterhalb der Wasseroberfläche, werden nach hinten aus dem Boot geführt und zeigen in die selbe Richtung. Kommt das Boot vorwärts?

Solang das Boot nur über diesen Jet-Antrieb verfügt, dann bleibt es stehen, da die resultierende Kraft = 0 ist ;)

MfG TrOuble

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:36

Jaja, nachts ist's dunkler als draußen! ::)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:40

Zitat von »Bluefake«

noch eine nette Frage:

In einem Boot wurde ein Jet-Antrieb verbaut, der das Wasser von einer Öffnung ansaugt und sie durch eine andere Öffnung wieder ausstößt. Beide Öffnungen – sowohl Ein- als auch Auslass – liegen ständig unterhalb der Wasseroberfläche, werden nach hinten aus dem Boot geführt und zeigen in die selbe Richtung. Kommt das Boot vorwärts?


Hm, also ich würde sagen es fährt, da das Wasser aus allen Richtungen angesaugt wird (trichterförmig), aber als gerichteter Strahl wieder ausgestoßen wird (setze ich mal voraus).
(Vergleich: Ein Stück Papier mit dem Mund ansaugen ist viel schwieriger, als es wegzupusten.)
keep my perspective straight
keep me away from hate
keep my eyes uncovered

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:43

Zitat von »ToS«



Hm, also ich würde sagen es fährt, da das Wasser aus allen Richtungen angesaugt wird (trichterförmig), aber als gerichteter Strahl wieder ausgestoßen wird (setze ich mal voraus).
(Vergleich: Ein Stück Papier mit dem Mund ansaugen ist viel schwieriger, als es wegzupusten.)


Gut, wenn man die Frage nicht versteht, dann braucht man schon unendliches (mein Lieblingswort ab jetzt!) Glück um die richtige Antwort zu geben! ;D ;)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:49

also ich hab nur bis seite drei mitgelesen, aber hier mal meine meinung

also
wenn du sagst, dass das flugzeug immer an der selben stelle bleibt, dann muss man davon ausgehen, dass sich das laufband der leistung der triebwerke anpasst! wenn dem nicht so wäre, würde das flugzeug auf keinen fall auf der stelle bleiben!
das war der erste punkt

nun muss man wissen, das die eigentlich kraft, die das flugzeug zum fliegen bringt, die auftriebskraft ist, denn ohne auftriebskraft kann das flugzeug noch so schnell fahren...
und diese auftriebskraft wird dadurch erzeugt, dass die turbinen das flugzeug auf eine bestimmte geschwindigkeit bringen, bei der die auftriebskraft groß genug ist um das flugzeug zum fliegen zu bringen.

jetzt kommt das problem bei dem versuch
da das flugzeug aber an einer stelle bleibt kann nie und nimmer eine auftriebskraft an den tragflächen erzeugt werden, somit bleibt das flugzeug immer an der selben stelle...

ist doch genau das gleiche wie auf nem laufband, denn das passt sich ja auch deiner laufgeschwindigkeit an, sonst würde man ja nicht auf der stelle laufen können...

ich denke mal das ist die richtige lösung

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:55

Zitat von »melon«

Jaja, nachts ist's dunkler als draußen! ::)


Aber zu Fuß ist doch schneller als über den Berg, oder habe ich da was falsch verstanden?












;D

Boah. Diese Gedankenspiele sind echt abschreckend. Da will man abends mal entspannen und wird mit solchen Fragen konfrontiert. ;D ;) ;D

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 21:57

Auf dem Laufband stößt Du Dich von diesem mit Deinen Beinen respektive Füßen ab, das Flugzeug stößt sich jedoch nicht über den Kontakt zum Laufband ab, sondern mittels Luftschub.

Wie schon in dem Beispiel oben:

Schnall Dir Rollerblades unter die Füße, stell Dich auf das Laufband und nimm eine Turbine – die gibt es auch in kleiner Ausführung – in die Hand und richte sie entgegen der Laufrichtung des Laufbandes. Dein Vortrieb hat mit dem Kontakt zum Laufband nichts zu tun.

Ich verstehe nicht, warum das so schwer ist.

BTW: ToS liegt richtig.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 22:01

Zitat von »Crimson|RIP_Reza«

also ich hab nur bis seite drei mitgelesen, aber hier mal meine meinung

also
wenn du sagst, dass das flugzeug immer an der selben stelle bleibt

ich denke mal das ist die richtige lösung


Wer sagt das? ::) ;)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 22:11

Reibungsfreies Lager:
Ob sich das Laufband nun dreht, oder auch nicht ist komplett egal, es kann den translatorischen Zustand des Flugzeuges nicht ändern (es "schwebt"), weil keine Kraft in X Richtung übertragen werden kann. Hier kann das Flugzeug beschleunigen und zum abheben bringen.

Reibung wird am Radlager verbraten (also keine physikalischen Kräfte mal eben entfernt):
Das Laufband kann es in diesem Fall schaffen, die Schubkraft der Triebwerke zu neutralisieren und die Maschine auf einer Position zu halten (natürlich muss die Geschwindigkeit so geregelt werden, dass das Flugzeug auch nach verlassen des Startpunktes wieder zurückgezogen wird, "Regelungtechnik"). Da die Tragflächen nicht mit der nötigen Strömung durchsetzt werden, hebt das Flugzeug nicht ab. Es bewegt sich ja nicht!

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 22:28

Ich glaube, wir haben das Rätsel alle falsch verstanden. Auch ein Senkrechtstarter ist ein Flugzeug und dem ist es Jacke wie Hose, ob sich die Räder drehen :)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 22:38

Hm, aber der Senkrechtstarter könnte umkippen wenn die Steuerelektronik des laufbandes eine Fehlfunktion hat und ohne Grund anfängt mit unendlicher Geschwindigkeit zu laufen!!
Dadurch könnte der Senkrechtstarter quasi ins unendliche fallen! :o

omg
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 22:49

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«


Reibung wird am Radlager verbraten (also keine physikalischen Kräfte mal eben entfernt):
Das Laufband kann es in diesem Fall schaffen, die Schubkraft der Triebwerke zu neutralisieren und die Maschine auf einer Position zu halten (natürlich muss die Geschwindigkeit so geregelt werden, dass das Flugzeug auch nach verlassen des Startpunktes wieder zurückgezogen wird, "Regelungtechnik"). Da die Tragflächen nicht mit der nötigen Strömung durchsetzt werden, hebt das Flugzeug nicht ab. Es bewegt sich ja nicht!


es handelt sich doch aber um Rollreibung-die von der Geschwindigkeit unabhängig ist wenn ich nicht völlig danebenliege. Und selbst wenn nicht, das bisschen Reibung soll 220 tonnen Schub einer Boing 747 vernichten?
:o :o

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 23:00

auch wenn viele hier das gegenteil behaupten, so bin ich immer noch fest davon überzeugt, das das flugzeug bei windstille nie abhaben wird. denn würde sich das flugzeug mit 10km/h bewegen so würde das laufband sich enben mit dieser geschwindigkeit bewegen => das flugzeug bleibt auf der stelle stehen. beachten wir dann noch die reibung, (ich gehe davon aus das das laufband die geschwindigkeit aus dem kokpit nimmt und 1zu1 übernimmt) würde das Flugzeug auf grund der reibung sich sogar rückwärts bewegen.
wenn wir also wieder den reibungsfreien zustand betrachten. steht das flugzeug auf der startbahn und bewegt sich keinen millimeter. da ein flugzeug aber über den effekt des auftriebs (die luft fließt schneller unter dem flügel als darüber) nur abheben kann, passiert rein gar nichts!! es kann passieren, das sich ein luftstrom in deer nähe der turbienen bildet, der aber bei weitem nicht ausreicht das flugzueg über den effekt des auftriebes zum starten zu bringen.

mfg b0nez
:rolleyes:

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 23:07

Egal wie nun die ursprüngliche Frage gemeint war - wir sollten die Frage mit maximal möglicher Realität betrachten, also keine großartigen idealisierungen von Reibungsfreiheiten.
Fakt ist, es gibt Reibung zwischen Fliessband und Reifen.

Was ich mich immer noch frage:
Kann man das Seil im Skaterbeispiel mit dem Wind beim Flugzeugbeispiel gleichsetzen ? (Skatervortrieb durch ziehen am Seil, Fliegervortrieb durch "drücken" gegen die Luft)

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 23:11

noch viel lustiger sind gedankenspiele mit lichtgeschwindigkeit

jmd bewegt sich mit lichtgeschwindigkeit fort (alltägliches prozedere) und leuchtet mit einer taschenlampe entgegen der bewegungsrichtung. zeichnet sich ein lichtkegel auf einem sich in dieser richtung befindlichen objekt ab?
ist einer zu erkennen wenn in bewegungsrichtung geleuchtet wird?
(los, avatar-einstein, beweise dich :D)

beim flugzeug würde ich der hebt-ab-partei beipflichten. begründet wurde ja schon hinreichend
der streitpunkt aber ist denke ich, wie das band auf die bewegung reagiert (die sich ja zunächst im rollen der reifen äußert), deshalb hat für mich auch die bleibt-an-seinem-platz-fraktion nicht komplett unrecht ^^

Re: Hebt das Flugzeug ab?

Mittwoch, 18. Januar 2006, 23:17

hat das licht aus der taschenlampe dann 2fache lichtgeschwindigkeit ? Geht das überhaupt, also kann sich das "Licht" schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen ?